INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 20.07.2012
Sonstiges 20.07.2012

Die E-Commerce-Trends des Tages - 20.07.2012 Amazon zieht bei UK-Markplatzpartnern die Retouren-Daumenschrauben an

Amazons Marktplatzpartnern könnte neues Ungemach drohen. Denn der Online-Handelsriese verpflichtet seine Händler in Großbritannien künftig dazu, die selben Richtlinien für Retouren anzuwenden, wie Amazon selbst. Das bedeutet im Worst Case: 30 Tage Rückgaberecht. Apropos Worst Case: Den mahlen sich inzwischen auch die Neckermann.de-Mitarbeiter aus. Auch wenn die Gewerkschaft nach außen noch Hoffnung verbreitet, intern wird damit gerechnet, Neckermann.de folge dem Schicksal von Schlecker und könne nur noch einzelne profitable Teile verhökern.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Bei Neckermann.de rechnet intern offenbar niemand mehr damit, dass der Gang zum Insolvenzrichter die Chance auf einen Neubeginn sein könnte. Stattdessen erscheint als realistischeres Szenario, dass wie bei Schlecker profitable Teile verkauft werden. Als vorläufige Insolvenzverwalter wurden die beiden Frankfurter Rechtsanwälte Michael Frege und Joachim Kühne benannt. Indes hat sich die Bestellsituation im Haus dramatisch verschlechtert, weil die Kunden Angst hätten, dass sie die bestellte Ware nicht bekommen. Gegenüber dem BVH erklärte Rechtsanwalt Stefan Kaske (HÄRTING Rechtsanwälte), dass Kunden darauf achten sollten, bei Neckermann.de keinesfalls mehr gegen Vorkasse zu bezahlen, sondern erst nach Lieferung der Ware. >>>Der Handel und BVH-Blog

Auch die DHL leidet unter der Neckermann-Insolvenz. 2005 hatte das Unternehmen die Versandlogistik von Quelle und Neckermann gekauft, um die Dienstleistung den Häusern anschließend in Rechnung zu stellen. Jetzt drohen Abschreibungen in hoher zweistelliger Millionenhöhe. >>>Wiwo.de

Der Online-Kleidervermessungsdienst Upcload hat im Rahmen des Programms zur Förderung von Forschung, Innovation und Technik (ProFIT) der Investitionsbank Berlin eine Kapitalspritze in sechstelliger Höhe erhalten. Mit dem Geld soll der Dienst weiter entwickelt werden. >>>Deutsche-Startups.de

Unter www.kindsstoff.de ist ein Shop für in Deutschland hergestellte Kindermode gestartet. Das Besondere daran: Die Produkte aus Biobaumwolle können zurückgegeben werden, wenn die Kinder herausgewachsen sind. Der Lohn: Bis zu 20 Prozent Rabatt auf weitere Einkäufe. Die eingeschickten Artikel werden bei Eignung aufgearbeitet und wieder verkauft. >>>Etailment.de

- INTERNATIONAL -

eBay schraubt an seinem Best-Match-Suchalgorithmus. In Zukunft sollen Faktoren wie Relevanz und Popularität bei der Positionierung in der Suchergebnisliste eine größere Rolle spielen. Zeitgleich sinkt die Bedeutung der Zeit, nach der eine Auktion endet. >>>eCommerce Bytes

Amazon fordert von seinen britischen Marktplatzpartnern in Zukunft die selben großzügigen Rücksendebedingungen, die auch Amazon den Kunden bietet. Am 6. August werden die entsprechenden Hinweise in den Partner-Shops durch Amazon selbst aktualisiert. Damit akzeptieren britische Amazon-Shops ab August 30-Tage-Rückgaberecht für alle Produkte außer Software und Großprodukten. Sie müssen nach 14 Tagen zurückgegeben werden. >>>eCommerce Bytes

Macy's bietet nach erfolgreichem Abschluss eines Pilotprojekts in 50 Filialen das mobile Bonusprogramm von Shopkick künftig in allen 800 Niederlassungen an. Die Shopkick-App auf dem Smartphone des Nutzers erkennt das Shopkick-Signal in der Filiale und belohnt Besucher über "Kicks" in Form von Gutscheinen oder Rabatten. >>>Retail Info System News

Hotels.com hat eine Facebook-App entwickelt, die den Mitgliedern Deals auf Basis ihrer sozialen Verbindungen offeriert. So werden die Angebote unter anderem abgestimmt auf "Likes" und die Städte, in denen ein Facebook-Mitglied oder seine Freunde schon waren. >>>Internet Retailer

Der britische Luxus-Juwelier Boodles verkauft seine Produkte künftig auch über das Internet - und zwar weltweit. Allerdings können beispielsweise Ketten im Wert von 55.000 Pfund nicht einfach so in den Warenkorb gelegt werden. Hier gibt es nur die Möglichkeit, eine Anfrage zu starten - und auf Rückmeldung per Telefon oder Mail zu warten. >>>Wallstreet-Online.de

- BACKGROUND -

Online-Reisevermittler dürfen laut eines Urteils des Gerichtshofs der Europäischen Union kostenpflichtige Zusatzleistungen wie Reiserücktrittsversicherungen nicht mehr per Opt-out-Verfahren in den Buchungsprozess einbinden (Rechtssache C-112/11). Statt dessen müssen sich Kunden per Opt-in-Verfahren ausdrücklich selbst für diesen Service entscheiden. Nach einer Übergangsfrist bis Herbst 2013 müssen Fluglinien und Reiseunternehmen auch einen Gesamtpreis für Flüge inklusive Steuern und Gebühren angeben. >>>Heise.de

Wie erstellt man gute Produktbeschreibungen? Der e-commerce-blog hat ein paar Tipps: Emotionen wecken, Unique statt Duplicate Content schaffen, sich kurz halten, Bilder verwenden und Kunden einspannen. >>>e-commerce-blog.de

Etsy ist einer Studie von Bizrate zufolge in den USA der größte Profiteur von Pinterest. 19 Prozent der Pinterest-Nutzer, die auf eine Anregung des Bilderdienstes hin ein Produkt bestellten, taten dies bei dem Marktplatz für Handgemachtes. Die kaufaffinsten Produktkategorien auf Pinterest sind Mode, Schmuck, Handtaschen und Accessoires, Kunst, Haus & Garten sowie Gesundheit und Kosmetik. >>>eCommerce Bytes

- ZAHL DES TAGES -

So banal kann E-Commerce sein: Auf die Frage von ECC Handel und Hermes, was der wichtigste Erfolgsfaktor bei der Online-Shopgestaltung ist, antworteten 82 Prozent der Umfrageteilnehmer: ausführliche und informative Produktbeschreibungen. >>>ibusiness.de

- GEHÖRT -

"Die sich jetzt häufenden Insolvenzen zeigen: Im Handel trennt sich gerade die Spreu vom Weizen. Wer starr an seinen alten Geschäftsmodellen festhält und jede Veränderung blockiert, der wird vom Markt verschwinden. Denjenigen hingegen, die ihre Geschäftsmodelle immer wieder auf den Prüfstand stellen und die ständig neue Ideen entwickeln, geht es so gut wie schon lange nicht mehr."
Thomas Harms, Handelsexperte bei Ernst & Young, plädiert für einen Handel im Wandel. >>>heise.de

Das könnte Sie auch interessieren