INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 30.12.2013
Sonstiges 30.12.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 30.12.2013 Amazon verlängert Verträge von 1.300 Lagermitarbeitern

Gut ist die Pressearbeit von Amazon zwar immer noch nicht, aber langsam wird's: Auf die Krawall-Meldung von Verdi, wonach 600 befristet beschäftigte Kollegen in Brieselang kurz vor Weihnachten an die Luft gesetzt wurden (O-Ton-Amazon: Die Verträge liefen halt am 30. Dezember aus), geht das Unternehmen nun proaktiv mit der Meldung an die Öffentlichkeit, man hätte die Verträge von 1.300 befristet Beschäftigten um ein weiteres Jahr verlängert. Der Online-Handel wird aber noch viel mehr solcher proaktiven Gut-Meldungen brauchen, um das schlechte Image, das er hat, irgendwann einmal loszuwerden. Liebe Webshop-Betreiber: Das könnt ihr euch für 2014 doch mal als guten Vorsatz auf die To-Do-Liste schreiben.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

DHL hatte vergangenen Freitag mindestens 24 Stunden lang technische Probleme mit seinem Retourenportal "DHL Retoure Online", über das sich Webshop-Kunden Retourenlabel für ungeliebte Weihnachtsgeschenke ausdrucken können. Kunden konnten ihre Daten zwar online eingeben und erhielten auch eine Bestätigung, dass der Link zum Retourenlabel gleich per Mail käme, allerdings kam diese Mail nie bei den Kunden an. Stattdessen liefen sie Sturm in den Kundenzentren der Webhändler. Ob der Fehler inzwischen behoben ist, ist zur Stunde nicht bekannt. >>>Internetworld.de

Amazon will die auf Krawall gebürstete Meldung über die Entlassung von über 500 befristet beschäftigten Mitarbeitern im Logistikzentrum Brieselang mit einer positiven Meldung kompensieren: Verträge für 1.300 Lagerarbeiter wurden für ein Jahr verlängert, ein Teil der Beschäftigungsverhältnisse ging sogar in unbefristete Anstellungen über, heißt es von Unternehmensseite. Auch die Verdi-Meldung über die 500 Entlassungen entschärft Amazon: Die Betroffenen seien laut Vertrag bis zum 30. Dezember 2013 beschäftigt worden. In den vergangenen Tagen seien noch Überstunden und Urlaub abgebaut worden. >>>Golem.de

Der Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnologie arbeitet an neuen Konzepten und Anwendungen für den E-Commerce von morgen. Zu den aktuellen Forschungsprojekten zählen laut Geschäftsführer Thomas Bending eine einheitliche digitale Identität sowie eine Technologie des "Key to Share", bei der virtuelle Schlüssel per Mail oder QR-Code verschickt werden können. Darüber könnten Hotelzimmer oder Packstationen für eine bestimmte Zeitspanne geöffnet werden. >>>Onlinehaendler-News.de

- INTERNATIONAL -

Die französische Regierung hat Chauffeurdiensten wie Uber und LeCab jetzt einen gewaltigen Brocken in den Weg zum Erfolg geschmissen. Per Gesetz müssen sie nun mindestens 15 Minuten warten, bevor sie einen Kunden in ihre Autos lassen. Der Hintergrund: In Frankreich zahlen Taxibetreiber immense Summen für ihre Lizenz. Deswegen ist der Geschäftsbereich extrem reguliert. >>>TechCrunch.com

An Lowe's, Target und Best Buy können sich Online-Händler ein Beispiel nehmen, wenn sie Retouren für Kunden nutzerfreundlicher machen wollen, zeigt eine Studie von Qubit. Amazon rangiert nur auf Platz 7, Sears bildet das Schlusslicht der Liste. Zu den Bewertungskriterien zählten die Fragen: Bietet das Unternehmen überhaupt die Möglichkeit, zu retournieren? Besteht eine Umtauschmöglichkeit für alle Produkte? Wie leicht ist es, die Retourenkonditionen zu finden? Wieviele Klicks braucht man bis dahin? Wir die Retourenseite als erste angezeigt, wenn Kunden nach "Retouren" suchen? Bietet der Händler leicht ausdruckbare Shipping-Labels an? Gibt es eine Hotline oder ein Livechat-Widget für Kunden? >>>eCommerceBytes.com

Bei Nintendo führte der Nutzeransturm im Webshop nach Weihnachten zu derartigen technischen Problemen, dass der Konsolenhersteller ihn für 24 Stunden vom Netz nahm. Spieler, die ihre neue Wii U oder 3DS registrieren sowie Updates oder Spiele herunterladen wollten, mussten sich in Geduld üben. >>>CNet.com

- BACKGROUND -

Auslandslogistik: Der Versand ins Ausland kann für deutsche Web-Händler ein lohnendes Geschäft sein. Dabei sind die Logistikprozesse im E-Commerce prinzipiell die gleichen wie im Offline-Geschäft. Allerdings steckt der Teufel wie immer im Detail. INTERNET WORLD Business zeigt, was Händler beachten müssen. >>>Internetworld.de

Weihnachts-M-Commerce: Wie sieht es mit dem Online-Shopping an Weihnachten aus? Das hat IBM für den 25. Dezember 2013 ermittelt. Demnach gaben iOS-Nutzer fast doppelt so viel aus wie Android-User. Außerdem gaben Tablet-Nutzer durchschnittlich mehr aus als Smartphone-User. >>>Internetworld.de

Zukunft des Online-Handels: 30 Fragen stellt Exciting-Commerce-Kommentator Christian Martin an den Online-Handel 2014 - und ergänzt damit die 100 Fragen, die Profashionals-Blogger Jürgen Müller an das Modebusiness stellt. >>>Excitingcommerce.de

Online-Retouren: Rund zwei Prozent ihrer Kunden haben Online-Händler in den vergangenen zwölf Monaten im Schnitt wegen ihres Retourenverhaltens ausgeschlossen, ermittelte der Shop-Zertifizierer Trusted Shops in einer Befragung von 350 deutschen Online-Händlern zwischen Oktober und Dezember 2013. Bei 90 Prozent der Händler erfolgt der Ausschluss unbefristet. >>>CRN.de

- ZAHL DES TAGES -

Bei rund einem Drittel der 25 größten US-Webhändler kamen wenigstens einige Weihnachtsbestellungen nicht rechtzeitig zum Fest an, zeigt eine Studie des Kundenservice-Analyseunternehmens StellaService. Dafür platzierte das Unternehmen zum angegebenen Deadline-Termin jeweils drei Bestellungen bei den Händlern. Branchenkenner erwarten nun, dass Händler im kommenden Jahr bei ihren Annahmefristen nachbessern werden. Auch der Versand könnte wieder teurer werden. >>>Internet Retailer

- IN EIGENER SACHE -

INTERNET WORLD Business Shop-Award 2014: Im Rahmen der E-Commerce-Messe "Internet World" vom 25. bis 26. Februar 2014 in München sucht die Redaktion der INTERNET WORLD Business auch 2014 wieder die besten Webshops Deutschlands. Potenzielle Bewerber müssen allerdings schnell sein. Denn die Teilnahmefrist endet bereits am 17. Januar 2014. Dafür dauert die Bewerbung auch nur maximal fünf Minuten. Versprochen. >>>weitere Informationen

Das könnte Sie auch interessieren