INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 09.09.2013
Sonstiges 09.09.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 09.09.2013 Amazon schleust sich auf Telekom-Smartphones ein

Wer ab dem vierten Quartal bei der Telekom ein Smartphone kauft, bekommt sämtliche Apps des E-Commerce-Riesen Amazon, unter anderem die Kindle-App und die Amazon-App, mit der per Barcode stationär Preise verglichen werden können, gleich vorinstalliert mitgeliefert. Und wer kein Telekom-Smartphone kauft - macht nichts. Eine ehemalige Wallstreet-Journal-Journalistin will aus sicherer Quelle erfahren haben, dass Amazon künftig Smartphones verschenken will. Hier allerdings dementiert der Online-Versender heftig, während er sonst zu Gerüchten gerne einfach schweigt.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Amazon hat sich bei der Telekom eingeschleust. Ab dem vierten Quartal 2013 sollen sämtliche Apps des E-Commerce-Riesen auf den Telekom-Smartphones vorinstalliert sein. >>>Internetworld.de

Tchibo verknüpft die Verkaufskanäle. Kunden in den Filialen können künftig per iPad Waren aus dem Online-Shop ordern und entweder nach Hause oder in die Filiale liefern lassen. Auch die Abholung online bestellter Produkte in der Filiale ist ab sofort möglich. >>>Pressemitteilung

Die Stadt Oldenburg wird zum Mekka für QR-Code-Shopping. In Kooperation mit PayPal wurden 32 Geschäfte der Großstadt mit entsprechenden Zeichen versehen, über die Kunden auch nach Ladenschluss noch Schaufensterprodukte kaufen und nach Hause liefern lassen können. >>>OnetoOne.de

Die Otto Group will ihren langfristigen Finanzierungsbedarf über eine standardisierte Dokumentationsplattform decken, mit der Anleihen und Privatplatzierungen in verschiedenen Währungen und Laufzeiten vereinbart werden können. E-Commerce-Berater Jochen Krisch merkt an, dass Otto nicht zuletzt aufgrund seiner erfolgreichen PR am Kapitalmarkt von "extrem guten Konditionen profitiert, die mehrere Produktpunkte unter denen der Konkurrenz liegen und dem Konzern so jährliche Beträge in zweistelliger Millionenhöhe sparen." >>>Exciting Commerce

Zalando steht einmal mehr wegen der Arbeitsbedingungen seiner Logistikmitarbeiter in der Kritik. Der Gewerkschaft Verdi passt nicht, dass Beschäftigte willkürlich durchsucht und damit indirekt schikaniert würden. Für Zalando-Sprecher Boris Radke ist dies jedoch ein branchenübliches Vorgehen nach dem Zufallsprinzip. Dass es in der Halle mit Hitze Probleme gebe, räumte er allerdings ein. Klimaanlagen würden installiert, Lüftungsmöglichkeiten überprüft. Grundsätzlich sei man als wachsendes Unternehmen noch im Lernprozess, so die Entschuldigung. >>>Thueringer-Allgemeine.de

Der Abo-Box-Anbieter Wummelkiste hat im Rahmen seiner zweiten Finanzierungsrunde einen niedrigen siebenstelligen Betrag erhalten. Geldgeber waren neben Altinvestoren Business Angel Christian Vollmann, Dress-for-Less-Gründer Holger Hengstler und Tape.tv-Aufsichtsratschef Lars Dittrich. Mit dem Geld soll das Angebot erweitert werden - unter anderem um Einmalboxen. Trotzdem soll das Abo Hauptumsatzstandbein bleiben. >>>Gründerszene.de

- INTERNATIONAL -

Amazon soll Branchengerüchten zufolge ein Gratis-Smartphone auf den Markt bringen wollen. Das zumindest will eine ehemalige Wallstreet-Journal-Journalistin erfahren haben. Allerdings sei der Launch noch nicht in trockenen Tüchern. Er hänge unter anderem von den Konditionen der Hardwarepartner ab, so die Journalistin. Amazon selbst bestreitet das Vorhaben. Man werde in diesem Jahr kein Smartphone mehr auf den Markt bringen und wenn man dies für die Zukunft plane, dann sicherlich nicht kostenlos, heißt es aus dem Unternehmen. >>>Golem.de / CNet.com

eBay hat sich Decide.com einverleibt, einen Software-Entwickler, der Online-Händlern bei der eigenen Preisfindung hilft. Für Kunden liefert das Unternehmen Voraussagen, ob Preise für das Wunschprodukt in der Zukunft eher steigen oder fallen werden. >>>The Wallstreet Journal

Der amerikanische Einzelhandelskonzern Stein Mart, der Mode und andere Produkte im Schnitt 60 Prozent unter dem UVP verkauft, steigt in den E-Commerce ein. Man erwarte, dass der Shop schnell zum größten Flagship-Store des Unternehmen werde, sagte CEO Jay Stein. Der Online-Shop beinhaltet einen großen Teil des stationären Sortiments sowie exklusive Online-Artikel. >>>Retailing Today

Walmart ist nach Amazon die Nummer zwei der beliebtesten Online-Shops der USA, zeigt eine Studie des National Retail Federation, für die 5.600 Konsumenten befragt wurden. Allerdings ist der Abstand immens. Für Amazon voteten 58 Prozent der Befragten, für Walmart 18 Prozent. >>>Retailing Today

Wantful, ein US-E-Commerce-Startup, das als persönlicher Geschenke-Empfehlungsdienst startete und später zum personalisierten E-Commerce-Unternehmen mutierte, das auch eigene Kataloge verlegte, schließt zwei Jahre nach dem Launch seine Pforten. Man sei nicht schnell genug gewachsen, um sich eine Anschlussfinanzierung zu sichern, heißt es von Unternehmensseite. Insgesamt flossen 5,5 Millionen US-Dollar Investorengelder in Wantful. Unter anderem war die Warenhauskette Nordstrom mit einer kleineren Summe beteiligt. >>>TechCrunch

- BACKGROUND -

Burda: Wo hält Burda international Beteiligungen an E-Commerce-Unternehmen? Exciting Commerce hat gesammelt. >>>Exciting Commerce

Personalisierung: Was Online-Händler zum Thema Personalisierung zu sagen haben, hat BrainSins in einer Infografik zusammengestellt. Demzufolge ist die erfolgreichste Personalisierungsmaßnahme, Kunden, die ihren Einkaufskorb stehen gelassen haben, via E-Mail hinterherzulaufen. Das allerdings ist in Deutschland bei Kunden rechtlich nicht ganz einfach. >>>GetElastic

Couponing: Immer mehr Online-Shopper suchen nach dem Begriff "Gutschein" in Verbindung mit Produkten und Marken. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) erläutert in einem aktuellen Leitfaden, was Shop-Betreiber beim Einsatz von Gutscheinen in Ihrer Online-Marketingstrategie beachten sollten. >>>Internetworld.de

M-Commerce: In den USA werden 62 Prozent der gesamten M-Commerce-Umsätze im Jahr 2013 über Tablets erwirtschaftet werden, zeigt eine Studie von eMarketer. Insgesamt sollen US-Händler in diesem Jahr 41,68 Milliarden US-Dollar über mobile Kanäle erwirtschaften, 2014 sollen es 56,72 Milliarden und 2017 über 100 Milliarden US-Dollar werden. Der M-Commerce-Anteil am Online-Weihnachtsgeschäft soll 16 Prozent betragen. Im Vorjahr waren es noch elf Prozent. >>>Bizreport.com

- ZAHL DES TAGES -

Bis zu 97.000 US-Dollar Jahresgehalt zahlt der US-Geheimdienst NSA Netzwerk-Spezialisten mit mindestens einem Schulabschluss und fünf Jahren IT-Erfahrung. Betriebliche Weiterbildung und "Supercomputer jenseits der Vorstellungskraft" gibt es als Goodie noch oben drauf - ganz zu schweigen von ganz neuen Einblicken in die E-Mail- und Facebook-Kommunikation von Freunden, Nachbarn oder Ehegatten. >>>Lead-Digital.de

- GEHÖRT -

"Drive-Abholstationen funktionieren nicht in Deutschland, denn Kunden wollen stationär einkaufen oder sich beliefern lassen."
Rewe-CEO Alain Caparros zieht aus seinen bisherigen Erfahrungen mit Drive-In-Supermärkten eine negative Bilanz. Auf das Online-Geschäft will er dennoch nicht verzichten. Ab einer kritischen Masse könne man damit auch Geld verdienen, ist er überzeugt. >>>Wiwo.de

"Wir haben unfassbar viel in Service investiert. Versandkosten, Retourenkosten, Hotlines, Chats usw. Glauben Sie ja nicht, dass auch nur ein Kunde aufgrund dieser (teureren) Leistungen wieder zu uns kommt. Die wollen fast immer nur das Produkt ihrer Wahl - möglichst günstig und sofort."
E-Commerce-Berater Alexander Graf zitiert in seinem Blog "Kassenzone" den Geschäftsführer und Gesellschafter eines großen Technikversenders als Beleg für seine These, dass sich das Thema "Service" als zentrales Differenzierungsmerkmal nicht eignet und Händler dem Marktstandard hier eher folgen sollten als neue Standards zu setzen. >>>Kassenzone

"Um die negative Gewinnwirkung von 20 Prozent Rabatt zu kompensieren, braucht man bei typischen Kostenstrukturen eine Verdoppelung der Absatzmenge. Diese wird in der Realität fast nie erreicht."
Hermann Simon, Gründer der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners, sieht in der aggressiven Preisstrategie von Praktiker einen Nagel in dessen Sarg. Zum Thema hat er ein Buch mit dem Titel "Preisheiten - Alles, was Sie über Preise wissen müssen" geschrieben, das am 10. September im Campus-Verlag erscheint. >>>Der Handel

Die E-Commerce-Jobs der Woche

Die Gartencenter-Kette Dehner hat jüngst ihren ersten Online-Shop gelauncht. Jetzt muss das Personal aufgestockt werden. Gesucht werden aktuell ein E-Commerce-Disponent, ein E-Commerce-Logistik-Spezialist B2C sowie ein SEO/SEA Spezialist. Der Beschäftigungsort ist Rain am Lech. >>>Internetworld.de

Das könnte Sie auch interessieren