INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 18.03.2008
Sonstiges 18.03.2008

Amazon-Relaunch: Vom Web-Giganten lernen

Wenn sich Web-Giganten bewegen, sieht die Welt gebannt zu. Nicht anders geht es der E-Shop-Gemeinde, seit Amazon seine Seite relauncht und die komplette Navigation verändert hat. Was Sie von Amazon lernen können, zeigt E-Commerce-Spezialist Johannes Altmann.

Amazon gilt ja immer als Vorreiter in Sachen Nutzerfreundlichkeit, auch wenn sich nicht jeder mit der neuen Übersichtlichkeit anfreunden kann. Der kleine Relaunch wird jedenfalls in den Blogs hoch und runter diskutiert und fachmännisch in seine Einzelteile zerlegt. Doch welche Schlüsse können Shopbetreiber aus dem Relaunch ziehen?

Layer Navigation

Eines ist jetzt endgültig besiegelt: Die Layer Navigation ist auch in Online-Shops erlaubt. Quelle, Otto und Amazon bringen dem User gerade bei, wie praktisch diese Navigation ist. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Shop wirkt sehr übersichtlich und aufgeräumt und der User kann in jede Kategorie einen prüfenden Blick hineinwerfen und nach Produktgruppen durchsuchen. Amazon versteckt so unter 10 Kategorien mehr als 45 einzelne Produktgruppen und Quelle versteckt unter 12 Kategorien mehr als 200 einzelne Produktgruppen. Ideal daher für alle Shops, die ein extrem großes Sortiment führen oder dies in viele Produktgruppen einteilen müssen.

Produktsuche

Viele Studien belegen es - mehr als 50 Prozent des Umsatzes wird über die Produktsuche generiert. Deshalb soll diese nicht mehr ein kleines Textfeld am Rand sein, sondern eine prominente Platzierung erhalten. Amazon und die anderen großen Versender machen es vor: Die Suche ist im Header und damit an bester Stelle. Wer den Vorstoß wagt, sollte aber auch eine gute Suchtechnologie dahinter einsetzen.

Navigationskontinuität

Bisher stand die vollständige Navigation statisch immer an gleicher Stelle und hat es dem User ermöglicht, von Kategorie zu Kategorie zu springen. Jetzt schlägt Amazon einen anderen Weg ein. Der User entscheidet sich für eine Kategorie und alle anderen Kategoriepunkte werden ausgeblendet. Damit geht es im Prozess der Kaufentscheidung immer vorwärts - bis zu Bestellung. Eine Konsequenz, die sicherlich für viele Shops interessant ist, die extrem unterschiedliche Sortimente verkaufen.

Logo

Dass ein Klick auf das Logo zur Startseite zurückführt, war schon vielen Usern klar, allerdings gab es diese Funktion nicht bei allen Shops. Amazon macht aus dem Logo jetzt einen MouseOver Button und sorgt so dafür, dass dies nun endgültig Standard ist. Ein Klick auf das Logo führt aus den untersten Ebenen und Seiten zuverlässig und sicher immer zur Startseite zurück.

Letztlich sind die Änderungen von Amazon vielversprechend und verbessern den Amazon Shop. Die neuen Ideen einfach nachzubauen ist für Shop-Betreiber sicher nicht die richtige Strategie - aber als Inspiration können die Änderungen allemal dienen. Die bisherige Shopnavigation ist sicher noch lange nicht "Schnee von gestern", sollte aber gelegentlich überdacht und in den Mittelpunkt des Verkaufprozesses gerückt werden. Denn die Navigation dient nicht in erster Linie zur Ablage von Produkten gedacht - sie ist viel mehr ein Teil der Kaufberatung und liefert dem Kunden zur richtigen Zeit die nächste Auswahl an Produkten.

Viel Erfolg beim Reverse Engineering wünscht Ihnen Ihr,

Johannes Altmann,

E-Shop-Experte von www.shoplupe.de

Das könnte Sie auch interessieren