
Amazon ist für deutsche Konsumenten die Einzelhandelsmarke Nummer eins. Damit verweist der Onlinehändler seit langem etablierte Marken wie Aldi und Ikea auf die Plätze zwei und drei.
Das ergab die repräsentative Best-Brand-Studie von Kelkoo, für die 1.500 Konsumenten in Deutschland zu den 50 Händlern mit dem größten Umsatz befragt wurden. Die Verbraucher beurteilten die Marken in Bezug auf zehn unterschiedliche Faktoren: Preis-Leistungs-Verhältnis, Sonderangebote, Vertrauenswürdigkeit, Kundenservice, Einkaufserlebnis sowohl im Geschäft als auch online, Liefermöglichkeiten, Innovation, Umweltbewusstsein und als wie "cool" und "trendig" die Marke wahrgenommen wird.
Obwohl Amazon gemessen am Umsatz unter den deutschen Händlern nur an 22. Stelle steht, sicherte sich Amazon in der Gesamtwertung den Spitzenplatz aufgrund konstant hoher Bewertungen. In acht der zehn Kategorien steht das Unternehmen jeweils an erster Stelle: Vertrauenswürdigkeit, Sonderangebote, Lieferservice, Umweltbewusstsein, Online-Shopping-Erlebnis, Kundenservice, Innovativität sowie "cooles/trendiges" Markenimage. Amazon landete auch bezüglich des Preis-Leistungs-Verhältnisses auf Platz zwei - direkt hinter Aldi.
"Das eine reine Internetmarke in den Top Ten gelistet ist, mag überraschen", sagt Bo Jensen, Country Manager Kelkoo Deutschland, zum Ergebnis. "Bedenkt man jedoch, dass der Onlinehandel in diesem Jahr um 15 Prozent und damit fünf Mal so stark wie der stationäre Einzelhandel (2,7 Prozent) wachsen soll, ist es logisch nachvollziehbar, dass ein etablierter und erfolgreicher Onlinehändler von so vielen Menschen so positiv bewertet wird." Ausschlaggebend hierfür sei Amazons Ruf, neben den besten Angeboten einen zuverlässiger Lieferservice, ein klar definiertes Rückgaberecht und eine transparente Preisgestaltung zu bieten.
Der Discounter Aldi belegt Platz zwei in der Gesamtwertung und schlägt andere Discounter in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis. Dem Einzelhändler mit über 4.000 Filialen in ganz Deutschland gelingt die Kundenbindung vor allem dadurch, dass er hochwertige Waren ohne jeglichen Schnickschnack offeriert und die Käufer auf diese Weise von niedrigen Preisen profitieren lässt. Ikea komplettiert die Top drei der beliebtesten Handelsmarken. Die Kunden in Deutschland attestieren dem skandinavischen Möbelhaus das beste Shopping-Erlebnis in den Filialen durch das einfallsreiche und einzigartige Design seiner Einrichtungshäuser.
Worauf die Kunden Wert legen
Der Report zeigt auch, welche Faktoren für Kunden auschlaggebend sind, wenn sie sich entscheiden, wo sie einkaufen möchten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis werteten sechs von zehn der Befragten (60 Prozent) als am wichtigsten, gefolgt von einem vertrauenswürdigen Markenimage (11 Prozent) und der Auswahl an Sonderangeboten (9 Prozent).
Das Onlineshopping-Erlebnis war nur drei Prozent der Verbraucher am wichtigsten - in dieser Kategorie lag ebenfalls Amazon auf Position eins, gefolgt von Tchibo, Otto, Buch.de und Neckermann.
Deutschland und Großbritannien waren die einzigen beiden an der Umfrage beteiligten Länder, die einen Online-Einzelhändler zur Marke Nummer eins wählten. Frankreich, Italien und Dänemark kürten das internationale Möbelhaus Ikea zur besten Marke. Die Niederlande sowie Spanien entschieden sich für die heimischen Warenhausketten Albert Heijn beziehungsweise El Corte Inglés.
Die Studie wurde von der Marktforschungsinstitut Centre for Brand Analysis durchgeführt, das sich auch für die Studien ‘Superbrands’ und ‘CoolBrands’ verantwortlich zeichnet. Ausgewertet wurden die Meinungen von mehr als 10.500 Verbrauchern, davon 1.500 in Deutschland, zu 286 führenden europäischen Einzelhandelsmarken, davon 50 in Deutschland, einschließlich der fünf größten reinen Onlinehändler.