INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 01.10.2013
Sonstiges 01.10.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 01.10.2013 Amazon will offenbar Versand nach Polen auslagern

Dass Verdi in der Vorweihnachtszeit acht Logistikzentren von Amazon bestreiken lassen will, nimmt der E-Commerce-Riese offenbar doch nicht so ungerührt hin wie es bislang schien. Stattdessen droht jetzt auch der Versender - und zwar damit, 6.000 Stellen von Deutschland nach Polen zu verlagern. Offiziell dementiert Amazon Deutschland zwar und man kann sich fragen, ob Same-Day-Delivery und Overnight-Lieferungen von dort aus überhaupt funktionieren würden. Doch allein dass eine polnische Wirtschaftszeitung von ersten Gesprächen berichtet, dürfte die Streikmoral der deutschen Amazon-Logistikmitarbeiter erheblich dämpfen. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Sportarena.de überarbeitet seinen Webshop, Ricarda M verabschiedet sich von Teleshopping zugunsten von E-Commerce und bei Lieferheld und Lieferando geht der Kleinkrieg weiter.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Amazon reagiert erstmals auf die Streiks in Deutschland - allerdings erheblich anders, als von Verdi geplant: Statt sich auf Tarifverträge einzulassen, plant der E-Commerce-Riese laut eines Berichts der polnischen Wirtschaftszeitung "Puls Biznesu", Teile der deutschen Logistikzentren nach Polen zu verlagern. Insgesamt fünf solcher Zentren mit zusammen 6.000 Arbeitsplätzen sollen in Polen und in der Tschechischen Republik entstehen. In Deutschland beschäftigt Amazon 9.000 fest angestellte Mitarbeiter. Die Behörde für regionale Entwicklung in Wroclaw, einem der Orte, in denen Amazon aktiv werden will, hat gegenüber "Puls Biznesu" Gespräche mit Amazon bestätigt. Es gebe aber noch keine endgültige Entscheidung, so Behördenvertreterin Ewa Kaucz. Bei Amazon dementierte man Pläne, bestehende Logistikstandorte in Europa zu schließen. >>>Golem.de

Die Karstadt-Tochter Sportarena hat unter sportarena-shop.de ihren Online-Shop renoviert. Rund 1.300 Artikel gibt es dort zum Start, bis zum Jahresende sollen es 2.000 werden. Ziel ist es, den Webshop zur Filiale mit dem größten Sortiment zu entwickeln. Das allerdings kann noch zwei bis drei Jahre dauern. >>>Textilwirtschaft.de

Ricarda M, 15 Jahre lang erfolgreiche Beauty- und Lifestyle-Expertin im deutschen Teleshopping, hat sich von HSE24 verabschiedet, um künftig im E-Commerce eigene Wege zu gehen. Heute startet unter Ricardam.com der erste Online-Shop für Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wo zum Start die Ricarda M. Beauty-Produkte verkauft werden. Noch im Oktober soll es zudem einen Katalog für weniger internetaffine Kunden geben. "Das Internet macht mich für meine Kunden jederzeit greifbar und meine Produkte ständig abrufbar. Spezialangebote und Neuheiten sind nicht mehr an Tages- bzw. Sendezeiten gebunden. Die Bestellungen gelangen schnell und direkt zu den Kunden”, erklärt Ricarda Manuela Hofmann ihre Entscheidung für das Online-Konzept. >>>Pressemitteilung

Die Verbundgruppe Duo Schreib & Spiel erweitert ihr E-Commerce-Angebot für Mitglieder. Bislang konnten sich Händler mit eigenem Shop auf einem zentralen Internet-Marktplatz präsentieren. Ab sofort bietet die Gruppe ihren Mitgliedern auch die Software zum Betrieb eigener Online-Shops an. >>>PBS Business

Der Modeversender Klingel will künftig auch über TV verkaufen. In Zusammenarbeit mit Channel 21 starten mehrere Verkaufssendungen, die unter anderem Nachtwäsche, Schmuck, Homeware und die DOB-Marke Laura Kent vermarkten sollen. >>>Textilwirtschaft.de

Der Berliner Online-Maßhemden-Hersteller Youtailor startet mit neuer Website, eigener Kollektion und neuer Markenstrategie. "Wir sind nicht mehr nur Anbieter einer einzigartigen und sehr innovativen Technologie, sondern vor allem ein Modeunternehmen", beschreibt Geschäftsführer Fred Klinkert den neuen Kurs des Unternehmens. Kunden können zwar nach wie vor selbst designen, aber auch ein Design aus einer Kollektion wählen. >>>The Hypertimes

Amorelie, ein Online-Shop für Sexspielzeug, hat in Berlin-Mitte einen Pop-Up-Store eröffnet. Noch bis zum 5. Oktober gibt es dort einen kleinen Einblick in das Sortiment des Webshops. Ziel von Amorelie ist es, Erotikprodukte aus der Schmuddelecke zu holen. >>>Deutsche-Startups.de

Lieferheld ahmt offenbar in einigen Märkten wie Polen und Schweden das Design von Lieferando nach. Das fiel zumindest dem Weblog Netzwertig auf. Jetzt vermutet Lieferando-Geschäftsführer Christoph Gerber, dass Lieferheld auch in Deutschland bald das gleiche Facelift erhalte. Sein Statement: "Am Anfang dachte ich, dass das ein Witz sei, so herrlich absurd ist die Vorstellung, dass Lieferheld uns so dreist kopiert. Es ist ja nicht so, dass unser Design das einzig Wahre in der Welt ist." >>>Netzwertig.com

Videdressing, ein französischer Marktplatz für gebrauchte It-Kleidung, ist, wie bereits länger angekündigt, in Deutschland gestartet. Insgesamt stehen Unternehmensangaben zufolge rund 450.000 Artikel von 8.000 Marken zum Verkauf. >>>Fashionunited.de

PC Fritz hat eine einstweilige Verfügung gegen Microsoft erwirkt. Demzufolge darf der Software-Riese nicht mehr behaupten, der Softwarehändler vertreibe oder besitze gefälschte Software und Raubkopien des Betriebssystems "Windows 7". Vor zwei Wochen veranlasste Microsoft eine Razzia bei PC Fritz. >>>ZDNet.de

Hellofresh, das Kochabo von Rocket Internet, das in Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Australien und den USA verfügbar ist, hat von Phenomen Ventures weitere 7,5 Millionen US-Dollar erhalten. >>>Deutsche-Startups.de

- INTERNATIONAL -

Die Neupositionierung von Fab.com - weg vom Flash-Sale-Modell hin zum normalen Webshop mit regulärer Lagerhaltung - kostet offenbar auch in New York weitere Jobs. "Unsere Prozesse verändern sich und in Verbindung mit unseren Investitionen in Technik kann dies die Zahl der Leute beeinflussen, die wir für verschiedene Aufgaben brauchen", schrieb Firmengründer Jason Goldberg in einem E-Mail-Memo an die Belegschaft. Außerdem beschleunige man den Weg zur Profitabilität. Schon im Juli strich Fab in Berlin rund 100 Stellen und ließ 30 Mitarbeiter nach New York umziehen. >>>Bloomberg.com

Asos hat seine Kategorieseiten für Männer- und Frauenmode überarbeitet. Der Fokus liegt nun stark auf Produktideen und Modeinhalte. Dass Nutzer dafür mehr Scrollen müssen, nimmt der britische Modeversender dafür in Kauf. >>>Econsultancy.com

Die US-Warenhauskette Saks hat unter saksoff5th.com einen neuen Online-Shop eröffnet. Noch im ersten Jahr des Bestehens soll der Shop zur größten der insgesamt 70 0ff 5th-Filialen werden. >>>WWD.com

- BACKGROUND -

Web-Weihnachten: Weihnachten beschert Online-Händlern in der Regel die umsatzstärkste Zeit im Jahr. Dafür sollten Webshops gerüstet sein und ihre Auftritte entsprechend vorbereiten. Zehn Punkte, die dabei helfen können, hat der Webhosting-Service Verio Europe erstellt. >>>Internetworld.de

Textilhandel: Am 11. Oktober um 10.00 Uhr bietet der bvh Mitgliedern und Preferred Businesspartnern gemeinsam mit Härting Rechtsanwälte ein Webinar über die rechtlichen Besonderheiten beim Versandhandel mit Textilerzeugnissen. >>>bvh-Blog

She-Commerce: Weibliches Nutzerverhalten unterscheidet sich stark von dem männlicher Online-Shopper. Punkte, auf die man achten muss, hat das HSG Startup-Blog zusammengestellt. >>>HSG Startup-Blog

- ZAHL DES TAGES -

97 Prozent der Amazon-Prime-Mitglieder haben im August 2013 die Website von Amazon besucht, zeigen Zahlen aus dem "Cowen Internet Retail Tracker". 83 Prozent von ihnen haben auch gekauft. Insgesamt haben 68 Prozent der August-Besucher im Webshop auch eine Bestellung getätigt, bei eBay lag die Rate bei 49 Prozent. >>>eCommerce Bytes

Das könnte Sie auch interessieren