
Amazons Wachstum ist weiter ungebrochen. Der Umsatz im ersten Quartal stieg um 22 Prozent auf die stolze Summe von 16,1 Milliarden US-Dollar. Für das zweite Quartal stellt Amazon-Gründer Jeff Bezos ein Plus von 13 bis 26 Prozent in Aussicht. Dass sich dabei auch noch die Margen verbessern, dürfte die restliche Handelswelt nicht gerade beruhigen. Wie sonst ist es auch zu erklären, dass sich der deutsche Buchhandel jetzt über die Heldin der bekannten Kinderbuchserie "Conni" aufregt, die es ganz "spitze" findet, dass sie einen Amazon-Gutschein geschenkt bekommt, den sie online einlösen kann. Und der deutsche Buchhandel ist nicht der einzige, der sich über Amazon beschwert. Spediteure und Lieferanten des Online-Granden haben diesen gerade beim Kartellamt verpetzt.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Amazon I: Lieferanten und Spediteure des E-Commerce-Riesen haben beim Kartellamt Beschwerde wegen dessen rigoroser Rampenpolitik eingelegt. Bei Anliefer-Fehlern würde dieser hohe Strafgebühren verlangen, maulen die Handelspartner. Das soll das Amt jetzt ändern. Erste Optimierungsgespräche laufen bereits >>>Lebensmittelzeitung
Amazon II: Der Handelskoloss hat offenbar genug davon, dass aktuell immer nur negativ über ihn berichtet wird und hat Marktplatzpartner aufgefordert, die eigenen Erfolgsgeschichten einzureichen. Selfmade-Designer Mario Pahl aus Niedersachsen folgte dem Ruf als erster. Eigenen Angaben zufolge verkauft er dank Amazon aktuell bis zu 500 Kleider am Tag. eBay hat er den Rücken gekehrt. >>>Take-me-to-Auction.de
Spreadshirt hat an seiner Homepage gefeilt und das Logo aufgehübscht. Darüber hinaus geht der T-Shirt-Beschrifter mit einer neuen TV-Kampagne on air - diesmal aus der Feder der Agentur Moccu. Darin kommuniziert ein heiratswiliges Pärchen vornehmlich über seine T-Shirts. >>>per Mail
Nonabox, eine Abo-Box für schwangere Frauen, verschickt eigenen Angaben zufolge inzwischen 2.000 Boxen pro Monat zum Preis von 25 Euro - mit monatlichen Steigerungsraten von 60 Prozent. Drei Viertel der Empfänger seien Abonnenten, die restlichen Kisten seien Einmal-Express-Boxen. Jetzt ist die Österreich-Expansion geplant. >>>Deutsche-Startups.de
Cardagram, ein Postagram-Klon von Rocket Internet, der erlaubte, aus seinen Instagram- oder Facebook-Fotos echte Postkarten zu machen und zu verschicken, wurde von den Samwers knapp ein Jahr nach dem Launch auf Eis gelegt. Die Website ist nicht zu erreichen, die Social-Media-Kanäle sind verwaist, hat Deutsche-Startups.de entdeckt. >>>Deutsche-Startups.de
- INTERNATIONAL -
Amazon wuchs im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum erneut um satte 22 Prozent auf 16,1 Milliarden US-Dollar Umsatz. Der Gewinn allerdings schrumpfte um 37 Prozent auf 82 Millionen US-Dollar. Das allerdings beunruhigte die Börsianer nicht, da sich Bezos Strategie, teuer zu expandieren und dann auf viele neue Kunden zu hoffen, auszuzahlen scheint. Darüber hinaus verbessert sich auch die Marge unvermindert nach oben. Für das zweite Quartal prophezeite Amazon ein Umsatzwachstum zwischen 13 und 26 Prozent und bereitete die Börse schon mal darauf vor, operativ Verluste zu schreiben. >>>Handelsblatt.com
Der US-Blumenabodienst H.Bloom erweitert sein Geschäftsfeld von Blumenarrangements auf Geschenke und hat dazu seine erste iPhone-App gelauncht. Damit können Nutzer von unterwegs Geschenke für ihre Lieben ordern. Neben Blumen gibt es auch Schokolade, Cupcakes, Kerzen und Macaroons. Dazu kooperiert das Unternehmen mit Partnern wie Sprinkles Cupcakes, Astro Doughnuts und Niven Morgan. >>>TechCrunch
- BACKGROUND -
Zukunft des E-Commerce: Mit den "Zukunftsthemen im E-Commerce 2013" präsentiert die Internet-Agentur netz98 auch in diesem Jahr wieder ihre Analyse zu neuen Ideen, Trends, Anwendungen und Funktionalitäten im E-Commerce. INTERNET WORLD Business hat einige der spannendsten Praxisbeispiele ausgewählt. >>>Internetworld.de
Social-Media-Kommunikation: ProMarkt ist in Sachen Fan-Engagement unter allen Elektronik-Fachläden Spitzenreiter im Social Web. die meisten Fans allerdings zählt Amazon, gefolgt von Saturn Deutschland. Das stärkste relative Wachstum im ersten Quartal erzielte Media Markt, gefolgt von Redcoon. >>>Lead Digital
Online-Lebensmittelhandel: Der Branchenreport "Food Online" untersucht zum ersten Mal die Anbieterstrukturen im deutschen Online-Handel mit Lebensmitteln und hat dafür mehr als 60 Online-Shops von Einzelhändlern, Filialisten, Herstellern und Pure Playern unter die Lupe genommen. >>>Lebensmittel Praxis
- ZAHL DES TAGES -
40 Ex-McKinsey-Leute arbeiten bei Zalando auf der zweiten Management-Ebene, erkärte Zalando-Gründer Robert Gentz beim "Kinnevik Capital Markets Day". Den Anteil von Zalando am deutschen Schuhhandel bezifferte er auf vier Prozent. >>>Exciting Commerce
- GEHÖRT -
"Mandy hat mir neben ihrer Karte, auf die sie unzählige Kreuze und Os - für jede Menge Hugs and Kisses - gekritzelt hat, einen Amazon-Gutschein geschickt, den ich online einlösen kann. Spitze!"
"Conni" hassen nicht nur Eltern, sondern ab sofort auch alle Buchhändler. Die Kinderbuchfigur mit den blonden Haaren, dem roten Ringelpulli und der blauen Jeans bekommt in Band 15 der Kinderbuchserie nämlich einen Amazon-Gutschein geschenkt, den sie "online einlösen kann". Weil der Buchhandel sich darüber mächtig aufregt, wollen Verlag und Autorin bei der Nachauflage den Namen "Amazon" wieder aus dem Werk streichen. >>>wuv.de
"Häufig ist es nicht nur der niedrige Preis im Internet, der den Einzelhändlern zu schaffen macht. Langsam macht sich auch der demographische Faktor bemerkbar. Und dann das Thema Öffnungszeiten: Untersuchungen haben ergeben, dass viele am Sonntagabend nach dem Tatort im Internet bestellen."
Michael Schmiederer, Geschäftsführer des Lahrer Modegeschäfts Feldmüller Fank und Vorsitzender der Lahrer Werbegemeinschaft, hat die Bedrohung aus dem Web längst erkannt und sieht auch die Politik in der Pflicht, für bessere Wettbewerbsvoraussetzungen für den stationären Einzelhandel zu sorgen. >>>Badische Zeitung