
Vor Jahren kursierte noch als Witz durchs Web, dass Amazon-Päckchen künftig einen Tag vor der Bestellung beim Kunden sein würden. Doch offenbar ließ sich der E-Commerce-Riese davon inspirieren. "Antizipatorischer Versand" heißt das - und wurde von Amazon nun zum Patent angemeldet. Außerdem in den E-Commerce-Trends: In den USA haben sich vor Weihnachten die Besucherzahlen in stationären Einkaufszentren im Vergleich zu vor drei Jahren halbiert und Modomoto richtet stationäre Fitting-Rooms ein.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Bastei Lübbe hat am Digitalgeschäft von Weltbild Interesse signalisiert. Man könne sich vorstellen, dass bestimmte Teile von Weltbild, etwa das Digitalgeschäft, auch für uns interessant sein könnten", so Vorstandschef Thomas Schierack gegenüber der "Wirtschaftswoche". >>>Wiwo.de
Modomoto, der Curated-Shopping-Anbieter für Männer, hat seinen ersten stationären Fitting Room in Berlin Mitte eröffnet. Kunden können dort einen Termin vereinbaren und dann vor Ort Klamotten anprobieren, die ausschließlich für sie vor Ort gebracht wurden. Bis zu sechs Outfits stehen dem Kunden so zur Verfügung, mehr als im Webshop. Das Angebot wird angenommen. Pro Werktag besuchen im Schnitt vier Kunden die Modomoto-Filiale, um sich beraten zu lassen. Sie kommen nicht nur aus Berlin, sondern integrieren den Besuch auch in eine Geschäftsreise oder einen Urlaub. Zwar soll die Berliner Filiale noch eine Weile getestet werden, weitere stationäre Niederlassung stehen aber eigentlich schon recht fest auf der To-Do-Liste des Startups. >>>per Anruf
Otto hat eigenen Aussagen zufolge aktuell rund drei Dutzend offene Stellen im E-Commerce. Man habe permanenten Bedarf, so Personalmarketing-Leiterin Nicole Heinrich. >>>Abendblatt.de
Die Telekom stellt ihren 2011 gegründeten E-Book-Shop Pageplace Ende März ein. Die 180.000 registrierten Nutzer kauften offenbar nicht genug ein. Kunden können danach ihre gekauften Inhalte nicht mehr nutzen. Sie müssen vorab auf Tolino-Partner wie Weltbild.de, Hugendubel.de oder Buch.de übertragen oder offline gesichert werden. Angesichts der Turbulenzen bei den Partnern ist die letzte Alternative vielleicht dauerhaft die sicherste. >>>Golem.de
Der 2013 gestartete Online-Marktplatz für Kleinunternehmer ezebee.com beginnt sein zweites Geschäftsjahr mit einer Crowdfunding-Kampagne auf Indiegogo. Mit den Einnahmen will die Plattform unter anderem Dienste wie die lokale Suche oder den Sprachausbau vorantreiben. >>>Internetworld.de
Nexst4, Betreiber von Dessous-Shops wie Sunny-Dessous.de, Suendwert.de und Matadora-Dessous.de, sucht über die Beteiligungsplattform Deutsche-Mikroinvest.de Privatanleger, die sich ab 250 Euro Mindestzeichnung an dem Unternehmen beteiligen wollen. Für 2015 wird ein Umsatz von fünf Millionen Euro angepeilt. Investoren sollen mit einem jährlichen Zins von 5,1 Prozent belohnt werden, der alle drei Monate ausgezahlt wird. >>>02elf.net
- INTERNATIONAL -
Amazon (I) hat sich ein interessantes Big-Data-Patent sichern lassen: Per "anticipatory shipping" versucht der Amazon-Riese zu eruieren, für welche Artikel sich Kunden interessieren könnten, und schickt diese Waren dann schon vor der Bestellung durch den Kunden an ein nahegelegenes Versandzentrum. Dabei werden frühere Bestellungen, Umtäusche, Wunschzettel, Einkaufswageninhalte und die Mausbewegungen des Kunden ausgewertet. Klingt nicht nach Hexenwerk. >>>Spiegel.de
Amazon (II) verliert seinen E-Commerce-Chef. Nach sieben Jahren will sich der 54-jährige H. Brain Valentine aus dem Berufsleben zurückziehen. Seine Aufgaben sollen andere Senior-Manager übernehmen. >>>WSJ-Blog
Tripsta, ein Online-Reiseportal mit Sitz in Griechenland, will 2013 Umsätze von 200 Millionen Euro oder mehr erwirtschaftet haben Auch die Profitabilitätsschwelle wurde überschritten, für 2014 werden "deutliche Gewinne" erwartet. Das meiste Geld kommt aus Griechenland, auch Russland sei mit einem Anteil von 25 Prozent ein wichtiger Markt. 15 Prozent des Gesamtumsatzes kämen aus Deutschland, so Gründer Philipp Brinkmann. >>>Wiwo.de
ModCloth, Vorbild in Sachen Social Shopping, hat 2013 1,6 Millionen Bestellungen verschickt - 37 Prozent mehr als im Vorjahr. 50 Prozent der Visits werden über mobile Endgeräte getätigt, doppelt soviele wie 2013. Inzwischen arbeiten 501 Mitarbeiter für das Unternehmen. Im Shop gibt es 1.215 Marken und 371 Designs, die mithilfe der Community selbst kreiert wurden. Das schwerste Paket 2013 wog 69,3 Pfund. >>>FastCompany.com
Yihaodian, Wal-Marts E-Commerce-Partner in China, an dem der Handelsriese seit 2012 51 Prozent der Anteile hält und ihn in Sachen Logistik unterstützt, hat seine Online-Umsätze 2013 mit Lebensmitteln gegenüber dem Vorjahr um 70 Prozent auf 1,9 Milliarden US-Dollar gesteigert. Die Zahl der registrierten Nutzer stieg um 97 Prozent auf 57 Millionen. Mithilfe von Walmart konnte auch die Zahl der SKUs auf 3,4 Millionen verdoppelt werden. Vor allem der Handel mit importierten Lebensmitteln lief prächtig, da die Chinesen Angst haben, heimische Produkte könnten kontaminiert sein. >>>Internet Retailer
Der Chauffeur-Service Lyft wirbt während des "Sundance Film Festivals" mit einer coolen Aktion für sich. Fahrer, die optisch bekannten Filmhelden ähneln, beispielsweise Jeff Bridges in "The Big Lebowski", chauffieren die Gäste kostenlos zu dem Event. Auch die Fahrzeuge wurden mit Film-Accessoires aus der Zeit aufgemotzt. >>>Wired.com
Twitter-Mitglieder sollen künftig nicht nur Nachrichten veröffentlichen, sondern auch einkaufen können. Der Microblogging-Dienst steht kurz vor einem Deal mit dem Payment-Start-up Stripe, das Zahlungen per Kreditkarte möglich macht. >>>Internetworld.de
- BACKGROUND -
Content-Marketing: Content ist ein wichtiger Treiber für mehr Traffic, bessere Conversion und gesteigerten Markenwert. Jens Claussen von Textprovider nennt sieben Schritte, mit denen Betreiber von Shops und E-Commerce-Verantwortliche im Unternehmen ihre Content-Strategie schnell umsetzen. >>>Internetworld.de
Swiss E-Commerce-Award: Auch in der Schweiz werden die besten Webshops gekürt. Die Schweizer E-Commerce-Beratung Carpathia sucht die besten B-to-B- und B-to-C-Onlineshops. 2013 war die Verleihung das größte E-Commerce-Event in der Schweiz. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Mehr zum Preis finden Sie online. >>>Carpathia-Blog
E-Commerce-Leitfaden: Was man wissen sollte, bevor man einen Webshop startet, hat das Marktforschungsinstitut ibi research in der dritten Auflage ihres "E-Commerce-Leitfadens" zusammengefasst. Von der Shopsoftware bis zum Versand ist das Themenspektrum breit gefächert. >>>zum E-Commerce-Leitfaden
- ZAHL DES TAGES -
In den USA hat sich in der Vorweihnachtszeit die Zahl der Kunden in den stationären Geschäften innerhalb von drei Jahren halbiert. Das zeigt eine Studie von ShopperTrack, die über ein Netzwerk von 60.000 Einkäufer-Zählgeräten in Shopping-Centren und großen Händlern die Besucherfrequenz in den Läden analysierte. Immer neue Einkaufszentren zu bauen, ist also vielleicht nicht die klügste aller Zukunftsideen für den Handel. >>>Carpathia-Blog
- GEHÖRT -
"Wenn ich ins Schwärmen gerate, dass da langfristig noch so viel mehr möglich ist, wie zum Beispiel Hunderttausende oder Millionen von Arbeitsplätzen zu schaffen, oder Dritte-Welt-Länder an die Weltwirtschaft anzuschließen, überhaupt die Weltwirtschaftsordnung etwas zu untergraben, dabei gleichzeitig nachhaltig als auch wirtschaftlich erfolgreich zu sein, dann gratulieren die Wenigsten zum Realitätssinn."
Dawanda-Gründerin Claudia Helming hat in den kommenden Jahren offenbar noch viel vor. >>>Gründerszene.de