INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 15.02.2013
Sonstiges 15.02.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 15.02.2013 Amazon will Leiharbeiter-Vorwürfe prüfen

Manchmal kann man Shitstorms förmlich voraussehen - und Unternehmen tun trotzdem nichts dagegen. So geschehen im Fall von Amazon. Bereits einige Tage im Vorfeld rührte die ARD die Werbetrommel für eine Reportage über Leiharbeiter bei Amazon. Dass die nicht in Seidenlaken schlafend abgefilmt worden sind, war fast zu erwarten. Trotzdem brauchte Amazon fast einen ganzen Tag, um den wütenden Facebook-Fans etwas entgegenzusetzen. Jetzt heißt es: Man werde die Vorfälle prüfen. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Tchibo lässt Kaffee selber mischen und Otto dementiert die vom "manager magazin" veröffentlichten Gewinnzahlen. 

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Amazon, in den USA gerade erst zum Konsumentenliebling Nummer eins vor Apple auserkoren, muss in Deutschland aktuell gegen einen heftigen Shitstorm ankämpfen. Nach der Ausstrahlung der ARD-Reportage "Ausgeliefert! Leiharbeiter bei Amazon", die zeigte, wie eine Security-Firma mit Verstrickungen in die Neo-Nazi-Szene Leiharbeiter aus dem EU-Ausland ausbeutet, ließen Facebook-Nutzer ihrem Ärger freien Lauf. Amazon reagierte lange nicht - um schließlich offiziell zu verkünden, die Vorwürfe prüfen zu wollen. Die erwähnten Leiharbeiter aus Spanien hätten bei einer 37,5-Stunden-Woche 1.400 Euro brutto im Monat verdient, in der Nachtschicht 1.500 Euro. Man wisse, dass man das Ziel, Kunden jederzeit schnell und zuverlässig zu beliefern, nur mit zufriedenen Mitarbeitern erreichen könne, heißt es glattgebügelt von Unternehmensseite. >>>t3n.de

Otto dementiert einen Bericht des "manager magazins", wonach der Vorsteuergewinn für das am 28. Februar endende Geschäftsjahr bei 200 Millionen Euro liegen soll. Man wisse selbst noch nicht, wie die Zahlen ausfallen, sagte ein Konzernsprecher gegenüber der "Textilwirtschaft". 200 Millionen Euro wären aber ein Ergebnis, auf das man stolz sein könnte. Offizielle Zahlen sollen am 5. März veröffentlicht werden. >>>Textilwirtschaft.de

Tchibo hat unter meinprivatkaffee.tchibo.de ein Online-Portal für individuell gemischten Kaffee gelauncht. Zehn verschiedene Sorten sind auf Wunsch miteinander kombinierbar, auch die Verpackung lässt sich mit Text und Bild individuell gestalten. Mit einem solchen Schritt war allerdings schon zu rechnen, als Tchibo im November 2012 das Startup Mybeans.de übernahm. >>>OnetoOne.de

Momox.de hat im vergangenen Jahr laut Informationen von Deutsche-Startups.de Umsätze in Höhe von 60 Millionen Euro erzielt. 2011 lagen sie noch bei 24 Millionen Euro, 2010 bei 23 Millionen. Rund 600 Mitarbeiter sind für den Re-Commerce-Anbieter tätig. Urspünglich startete Gründer Christian Wegner den Dienst mit 1.500 Euro Startkapital aus der Arbeitslosigkeit heraus. >>>Deutsche-Startups.de

Édition Lingerie heißt ein neuer Online-Shop für Unterwäsche, der sich durch optimale Online-BH-Beratung auszeichnen will. Die Macher verstehen ihr Geschäft: Gründerin Alexandrine Koegel hat Unterwäschenähen bei ihrer Oma gelernt. Ihr Partner Guillaume Kretz kommt aus der Gründerfamilie des Hauses Chantelle und Passionata. Der Shop steht aber auch anderen Marken offen. Kundinnen müssen eine Fragebogen beantworten und bekommen dann eine BH-Box mit fünf Modellen nach Hause geliefert. >>>Etailment

Cornelsen.de hat seinen Webauftritt relauncht und will damit Ablauf-, Bestell- und Einkaufsprozesse beschleunigen. Der Shop basiert auf Magento Enterprise und wurde von Dotsource umgesetzt. Zentrales Alleinstellungsmerkmal seien umfangreiche Registrierungsmöglichkeiten für verschiedene Kundengruppen wie Lehrer, Dozenten, Schulen und Privatkunden. >>>OnetoOne.de

Ecom: Der Distributor hat seinen Webshop überarbeitet. Im Vordergrund des Relaunches standen mehr Funktionen wie beispielsweise ein PC-Konfigurator und höhere Nutzerfreundlichkeit. Ecom-Kunden, die sich mit Kundennummer und E-Mail im Store einloggen, erhalten Angebote zu ihren vereinbarten Konditionen. >>>Computer Reseller News

- INTERNATIONAL -

Rakuten hat das Geschäftsjahr 2012 mit einem Rekord-Nettoumsatz von 4,74 Milliarden US-Dollar abgeschlossen. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Plus von 16,7 Prozent. Der Nettogewinn beläuft sich auf 208 Millionen US-Dollar - nach 24,45 Millionen US-Dollar im Jahr 2011. >>>The Next Web

- BACKGROUND -

Logistik: Um Online-Bestellungen effizient und nachhaltig ausliefern zu können, empfiehlt das Fraunhofer Institut Unternehmen, kleinere, stadtnahe Verteilzentren einzurichten und dort gemeinsam mit anderen Pakete zu packen. Ein Schnitzel vom Metzger und ein Buch von Amazon könnten so gemeinsam auf die Reise gehen. >>>Der Handel

Online-Service: Jede dritte Anfrage im Online-Modehandel bleibt unbeantwortet, zeigt eine Analyse der Agentur JOM Jäschke Operational Media, die 14 Modehändler von Asos bis Zalando untersuchte. Die besten Werte insgesamt erzielten Otto.de, Asos.com und Bonprix. Zalando belegt nur Platz 12 von 14. >>>Onlinehaendler-News.de

- ZAHL DES TAGES -

25 Prozent des Weihnachtstraffics kam bei Yoox über mobile Kanäle, lässt das italienische Unternehmen wissen. Die Gesamtumsätze für 2012 belaufen sich auf 375,9 Millionen Euro. >>>Internet Retailer

- GEHÖRT -

"Für uns ist der Online-Shop ein großer Laden von vielen."
 Deichmann-Chef Heinrich Deichmann nennt für das Online-Geschäft keine Zahlen. Nur soviel: Man verdiene im Online-Geschäft Geld. Während im Stationärgeschäft 266 neue Läden eröffnet werden sollen, bleiben die Pläne für das Web vage. Bekannt ist nur, dass im März zusammen mit PayPal ein QR-Code-Shopping-Projekt startet. >>>Wiwo.de

Das könnte Sie auch interessieren