INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 13.06.2012
Sonstiges 13.06.2012

Die E-Commerce-Trends des Tages - 13.06.2012 Amazon lässt Waren jetzt auch stationär abholen

Das Gerücht, dass Amazon sich künftig auch stationär engagieren will, poppt immer wieder mal auf. Zuletzt wurde im Februar spekuliert, dass Amazon in Seattle ein auf gedruckte Bücher, Tablets und E-Reader spezialisiertes Geschäft eröffnen werde und damit erste Tests für eine mögliche Filialkette starte. Jetzt bekommen die Gerüchte erneut Nahrung, denn der Versandhausriese bietet seinen deutschen Kunden erstmals die Möglichkeit, bestellte Produkte in stationären Läden abzuholen. Während Amazon in den USA dafür mit der Handelkette 7-Eleven kooperiert, sind in Deutschland Hermes-Paketshops als Pick-Up-Points vorgesehen.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Amazon bietet Kunden ab sofort auch die Abholung ihrer Bestellung an Abholstationen in ihrer Nähe an, hat Peter Höschl vom Weblog "Shopanbieter.de" entdeckt. Bei den zur Auswahl stehenden Pickup-Spots soll es sich ausschließlich um Hermes-Shops handeln. "Es kann mir auch keiner die Überzeugung nehmen, dass Amazons Abholstationen lediglich ein kleiner Schritt in den stationären Handel sind", schreibt Höschl. >>>Shopanbieter.de

eBay hat unter dem Motto "Deutschland schraubt" eine Kampagne mit KFZ-Mechanikerin und Dmax-Moderatorin Lina Van de Mars gestartet. Dabei sollen mit Hilfe der Auto- und Tuning-Fans zwei Fahrzeuge umgebaut und auf der "Essen Motor Show" Anfang Dezember präsentiert werden. >>>w&v

Thalia will sein schwächelndes Business in Zukunft damit stützen, dass in den stationären Filialen künftig auch digitale Bücher verkauft werden. Der Online-Shop im Gegenzug soll durch Empfehlungen der Buchhändler ergänzt werden. >>>Golem.de

Wirkaufens will mit dem Fachhandel kooperieren. Händler können sich für den Service kostenlos auf der Website von Wirkaufens.de registrieren und dann Altgeräte wie Smartphones und Tablets ihrer Kunden in Zahlung nehmen. Die Abwicklung erfolgt komplett über Wirkaufens. >>>Telecom Handel

Daily Deal hat unter m.dailydeal.de eine für mobile Endgeräte optimierte Website gelauncht. Das Angebot ergänzt die mobilen Apps für iPhone, iPad und Android. Täglich würden über das mobile Portal in Deutschland, Österreich und der Schweiz bis zu 110 verschiedene Deals angeboten, zehn Prozent des Umsatzes würden mobil erzielt. >>>OnetoOne.de

Der Fab-Klon Bamarang ist Geschichte. Betreiber Westwing will sich nun voll auf die Weiterentwicklung des gleichnamigen Möbel-Shoppingclubs konzentrieren, der jüngst weitere 50 Millionen US-Dollar Risikokapital einsammelte. >>>Deutsche-Startups.de

Lieferando tritt mit frischen Kapital in Höhe von 16 Millionen Euro den Kampf gegen den Konkurrenten Lieferheld an. Das Geld stammt aus der Kasse der australischen Investmentbank Macquarie und von den Lieferando-Altinvestoren DuMont Venture, Doultin, Mountain Super Angel, Rheingau Ventures und KfW. >>>Deutsche-Startups.de

- INTERNATIONAL -

PayPal und TiVo wollen zusammen mit Werbekunden und Agenturen interaktive TV-Spots entwickeln, über die der Kunde die dargestellten Produkte gleich kaufen und über PayPal bezahlen kann. Die erste Ausstrahlung derartiger Spots ist für den Herbst 2012 geplant. >>>The Wall Street Journal

Die britische Modekette Debenham's stellt sich dem Showrooming und rüstet ihre stationären Filialen mit kostenlosen WLAN-Netzwerken aus. Nutzer können Barcodes auf Produkten scannen, um so weitere Informationen abzurufen oder sich nicht mehr verfügbare Größen nach Hause zu bestellen. Darüber hinaus können die Kunden Produktbilder an ihre Freunde schicken, um eine zweite Meinung einzuholen. Debenham's selbst will über das mobile Netz Sonderangebote und Gutscheine an die Kundschaft verbreiten. >>>Econsultancy

Gute Idee: Birchbox bewirbt seine im April gelaunchte Männerbox aktuell über kleine Goodies für den Mann, die der Frauenbox beigelegt werden. "Er wird besser aussehen. Melden Sie ihn an", so die Aufforderung an die Frau. >>>TechCrunch

Walmart hat sich mit dem Konsumgüterhersteller Procter & Gamble zusammengetan, um in New York City Mobile Shopping voranzutreiben. Unter dem Motto "@PGMobile" soll einen Monat lang ein mit QR-Codes bedruckter Truck durch die Stadt rollen und für verschiedene P&G-Produkte wie Bounty Toilettenpapier oder Head & Shoulders Shampoo werben. Kunden können die QR-Codes scannen und die Produkte mobil über Walmart bestellen. >>>Retail Info Systems News

Amazon will zum Sommerende seinen App-Store auch in Europa starten. Bereits in der kommenden Woche sollen Entwickler erste Adroid-Anwendungen einstellen können. Jetzt nähren sich Spekulationen, dass auch die Einführung des Kindle Fire damit zusammenhängen könnte. >>>All Things Digital

"Ecommerce Europe" heißt eine neue europäische Dachorganisation für den E-Commerce, die es sich zum Ziel gesetzt hat, starke Beziehungen zum Europäischen Parlament und der EU-Kommission aufzubauen, um den Online-Handel zu promoten und die Bedürfnisse dieses Sektors besser zu erklären. Zum Präsidenten wurde Francois Momboisse gewählt, der auch der französischen Online-Handelsorganisation Fevad vorsteht. >>>Internet Retailer

Domino's hat in den USA in einem Jahr Online-Pizzabestellungen im Wert von einer Milliarde US-Dollar abgewickelt. Wichtige Erfolgsinstrumente waren Social Campaigns und das Mobile Web. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

Spartoo aus Frankreich und Zalando aus Berlin kämpfen um die Vorherrschaft im europäischen Online-Schuhversand - mit ganz unterschiedlichen Mitteln, wie die "Wirtschaftswoche" ausführlich erläutert. >>>Wiwo.de

Eine Musterbestellseite, die die Button-Lösung berücksichtigt, hat das Shopbetreiber-Blog erstellt. Ein kostenloses Whitepaper drumherum enthält alle weitere wichtigen Infos zum Inkrafttreten der Lösung am 1. August. >>>Shopbetreiber-Blog.de

Die Online-Buchung von Reisen boomt. Jeder zehnte Internet-Nutzer und damit mehr als fünf Millionen Deutsche buchen Reiseleistungen inzwischen ausschließlich über das Internet, meldet der Branchenverband Bitkom. >>>Internetworld.de

Onlinehändler, die eine Abmahnung und vorformulierte Unterlassungserklärung unterzeichnet haben, können diese nachträglich nicht mehr anfechten, haben die Richter am Oberlandesgericht Hamm entschieden. Erklärungen können nur dann mittels Anfechtung vernichtet werden, wenn ein Erklärungsgrund vorliegt, die Frist noch nicht abgelaufen ist und die Anfechtung dem richtigen Empfänger erklärt wurde. >>>Onlinehaendler-News.de

- ZAHL DES TAGES -

Um 38 Prozent steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Konsumenten Starbucks-Produkte kaufen, wenn sie zuvor auf Facebook eine Werbung für die Kaffeehauskette gesehen haben, hat Marktforscher Comscore im Auftrag von Facebook gemessen. Beim US-Einzelhändler Target sei die Kaufwahrscheinlichkeit um 21 Prozent gestiegen. Mit der Studie wehrt sich Facebook nach Ablauf der Quiet Period nach dem Börsengang gegen die Kritik an der Wirksamkeit von Facebook-Werbung, die vor allem durch General Motors initiiert wurde. nach-ende-der-stillhaltezeit-facebook-geht-gegen-kritiker-vor/70049728.html:>>>FTD.de

- GEHÖRT -

"Das war er also, der Commerce-Frühling 2012. Die Mannschaften: ein amerikanischer, auf Community-Pflege bedachter Online-Dinosaurier mit großen Ambitionen, ein Hersteller qualitativ hochwertiger Software mit zu vielen Visionen und zu wenig Profil aus dem Schwarzwald und ein jung und frech auftretender Software-Produzent mit klarem Fokus und viel Luft nach oben aus dem Münsterland."
Der E-Commerce-Berater und Autor Roman Zenner bilanziert wenig begeistert die Roadshows von Magento, Oxid und Shopware. >>>via Exciting Commerce

Das könnte Sie auch interessieren