INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 09.11.2012
Sonstiges 09.11.2012

Die E-Commerce-Trends des Tages - 09.11.2012 Amazon führt für Marktplatzpartner 30-Tage-Rücknahmepflicht ein

Rakuten ist nicht Amazon. Das zeigt sich nicht nur am Umsatz, sondern auch an der Marktmacht gegenüber den Marktplatzpartnern. Während Rakuten in Deutschland nach wütenden Protesten der Händler zurückrudert und ab sofort nicht mehr auf Zwangs-Login vor dem Online-Kauf besteht, ändert Amazon einfach die Händler-AGB der Marktplatzpartner und verdonnert sie zu 30-Tage-Rücknahmepflicht. Proteste dürften hier wenig nützen. Lediglich die Justiz könnte Amazon in die Schranken weisen. Darauf hofft der Marktbegleiter Hood und hat wegen der schon länger eingeführten Preisparität auf dem Marktplatz jetzt Klage vor dem OLG Köln eingereicht.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Amazon hat ohne Rücksprache mit seinen Marktplatzpartnern in den händlereigenen Widerrufsbelehrungen die Widerrufsfrist von 14 auf 30 Tage verlängert. Entsprechende Pläne waren allerdings schon länger bekannt. Das Fatale daran: Durch eine Spiegelung der AGB waren bei einigen Händlern die Händlerinformationen zweitweilig doppelt online. Das birgt Abmahngefahr. Marketplace-Händler sollten daher schnell ihre AGB auf Amazon überprüfen. >>>Shopanbieter.de

Zalando hat seinen Webauftritt in 14 Ländern relauncht. Die wichtigsten Neuerungen betreffen den Kopf der Seite: Die Suche rückt stärker in die Mitte, auch redaktionelle Inhalte werden durch einen eigenen Reiter stärker promotet. Was auf den ersten Blick kaum auffällt, wurde monatelang in internationalen A/B-Testings geprüft. >>>Internetworld.de

Urbanara hat in Berlin in der Alten Schönhauser Straße 48 zum ersten Mal einen Pop-Up-Shop eröffnet. Bis Ende November können Kunden sich dort auf 80 Quadratmetern selbst ein Bild von den Urbanara-Produkten machen. Laut Etailment war der Umsatz am ersten Geschäftstag fünfstellig. >>>Urbanara-Blog

Der spanische Liveshopping-Anbieter Oooferton startet auch in Deutschland durch und hat dafür den hiesigen Anbieter Zoomzebra übernommen. Das angepeilte Umsatzziel für 2015 sind 100 Millionen Euro in den fünf Märkten Spanien, Frankreich, Deutschland, Österreich und der Türkei. Der aktuelle Umsatz liegt bei zehn Millionen Euro. Im aktuellen Monat habe man in Deutschland bereits 4.200 Aufträge abgewickelt. >>>Gründerszene

Hood hat gegen Amazon beim Landgericht Köln Klage wegen der verwendeten Preisparitätsklausel eingereicht. Auch das Bundeskartellamt ermittelt in dieser Sache gegen Amazon. Die Klausel zwingt Marktplatzpartner dazu, ihre Produkte nirgendwo im Internet günstiger anzubieten als bei Amazon. Auch nicht bei Hood, wo sie dies aufgrund der fehlenden Verkaufsprovision eigentlich könnten. >>>Shopanbieter.de

Rakuten zwingt Kunden in Deutschland künftig nicht mehr dazu, sich mit ihrem Rakuten-Login bei Partnershops einzuloggen, bevor sie Waren bestellen dürfen. Händler liefen gegen die geplante Neuerung Sturm und befürchteten massive Ausfälle im Weihnachtsgeschäft. >>>Shopanbieter.de

- INTERNATIONAL -

Groupon hat 80 Mitarbeiter seines Sales-Teams entlassen. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen aktuell 6.779 Mitarbeiter. "Unser beständiges Ziel ist es, Geschäftspraktiken zu optimieren, wo immer sich eine Gelegenheit dazu ergibt", sagte eine Sprecherin ungerührt. Für das dritte Quartal meldet Groupon ein Umsatzplus von 32,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal auf 568,6 Millionen US-Dollar. In den USA kletterten die Umsätze um 80,6 Prozent auf 291,6 Millionen US-Dollar, international um 3,1 Prozent auf 276,9 Millionen US-Dollar. Trotzdem falle es Groupon immer schwerer, neue Kunden zu gewinnen, kritisieren Branchenbeobachter. >>>Handelsblatt.com

Der Haushaltswaren-Händler Williams Sonoma hat eine neue E-Commerce-Seite für personalisierte Geschenke und Accessoires gelauncht. Unter MarkandGraham.com können sich Käufer kostenlos Monogramme und Gravuren auf Saisonartikel und Geschenke machen lassen. Innerhalb von fünf Tagen soll die Bestellung beim Kunden ankommen - inklusive hübscher Verpackung und individualisierbarer Geschenkekarte. Über 49 US-Dollar wird kostenlos ausgeliefert. >>>Internet Retailer

Die US-Elektronikfachmarktkette hhgregg hat damit begonnen, Online-Bestellungen auch aus den Filialen zu verschicken. Von diesem Schritt erhofft sich das Unternehmen ein optimaleres Bestandsmanagement. Für 2013 sind weitere Features im Shop geplant, darunter E-Mail-Korrespondenz zwischen Fachverkäufern im Store und Online-Shoppern sowie Finanzierungsmöglichkeiten für Webkäufe. >>>Internet Retailer

Das US-Reiseportal Priceline will seinen Mitbewerber Kayak übernehmen und dafür 1,8 Milliarden US-Dollar auf den Tisch legen. Die Firmen seien sich einig, jetzt warte man auf die Zustimmung des Kartellamts und der Aktionäre, heißt es. >>>Wiwo.de

Amazon versucht zum dritten Mal, Wein online zu verkaufen. Die entsprechende Microsite ging jetzt unter Amazon.com online. Verkauft wird nur in 12 US-Staaten. Schon 1999 kaufte Amazon 45 Prozent der Anteile an Wineshopper.com, stellte das Geschäft aber ein Jahr später wieder ein. 2008 scheiterte der Versuch einer Zusammenarbeit mit New Vine Logistics an finanziellen Schwierigkeiten. Im aktuell dritten Versuch fungiert Amazon mehr als Mittelmann zwischen Weinbauer und Kunde, der die Aufträge nur vermittelt. >>>Bizreport.com

Macy's hat seine E-Commerce-Umsätze in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahr 2012/13 um 36,8 Prozent gesteigert. Der Gesamtumsatz kletterte lediglich um 3,7 Prozent auf 18,34 Milliarden US-Dollar. >>>Textilwirtschaft

- BACKGROUND -

Gut gemachte Geschenkefinder helfen dabei, im Weihnachtsgeschäft die Konversionsrate zu steigern. Wie so etwas unterhaltsam und hübsch designt umgesetzt werden kann, zeigt das Hamburger Startup Mywhis.is. Wer sich durchgeklickt hat, erhält Kaufempfehlungen, für die Mywhis.is per Affiliate-Marketing Geld verdient. >>>Netzwertig.com

12 Klauseln, die nicht in den AGB stehen sollten, hat eStrategy zusammengestellt. Da unzulässige Klauseln abmahnfähig sind, sollten Händler, die sich unsicher fühlen, einen schnellen Blick darauf werfen. >>>eStrategy

Welche Services erwarten Online-Kunden im Netz? t3n hat in vielen verschiedenen Studien geblättert und die Erkenntnisse zusammengetragen. >>>t3n.de

- ZAHL DES TAGES -

250 Euro pro Kind und Jahr investieren Eltern und Großeltern in Spielzeug, hat der Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels (BVS) jetzt publiziert. Der größte Wachstumstreiber für Internet- und Fachhändler sei das Internet. Rund ein Viertel der Gesamtumsätze wird über E-Commerce erwirtschaftet. >>>Nordbayern.de

Das könnte Sie auch interessieren