
Während diverse Medien es gestern fast schon als Tatsache darstellten, dass Amazon einen eigenen Logistikdienst plane, nur weil ein GLS-Mitarbeiter die Kapazitäten dafür als ausreichend bezeichnete, rückt der E-Commerce-Riese selbst nur mit einer Tatsache heraus: Das neue Logistikzentrum in Brieselang wird im dritten Quartal 2013 eröffnet und langfristig 1.000 feste Stellen und 2.000 Saisonarbeitsplätze schaffen. Potenzielle neue Mitarbeiter kommen offiziellen Presseinformationen zufolge schon in Scharen angelaufen, während man sich in Bad Hersfeld und Leipzig bemüht, dem US-E-Commerce-Riesen klar zu machen, dass man hier "nicht in Texas" sei.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Amazon will in seinem neuen Logistikzentrum in Brieselang in den kommenden drei Jahren 1.000 langfristige und 2.000 saisonale Arbeitsplätze schaffen. Die Eröffnung des 65.000 Quadratmeter großen Areals ist für das dritte Quartal 2013 geplant. Letzter Mieter war übrigens Neckermann. Der Nachbar ist Zalando. Wie gut die Mitarbeiter bezahlt werden, hängt wohl vom Durchhaltevermögen der Kollegen in Leipzig und Bad Hersfeld ab. Man habe mit der Einstellung für Brieselang bereits begonnen und freue sich über großes Interesse von potenziellen Kandidaten in der Region", lässt Amazon-Regionalleiter Armin Cossmann wissen - und das sicher nicht ohne Hintergedanken an die aktuellen Medienberichte. Dass Amazon zufolge 60 Prozent aller Mitarbeiter, die in den vergangenen drei Jahren eingestellt wurden (insgesamt waren das 3.000), zuvor arbeitslos waren, ist sicher auch eine wohl überlegt fallengelassene Zahl. >>>tmta.de
Cyberport hat seinen Webshop um den Kommunikationsweg Live-Chat ergänzt. Die Option wird im Webshop nur dann angezeigt, wenn Chat-Agenten online sind und über freie Kapazitäten verfügen. Seit dem Launch Ende vergangener Woche wird das neue Kommunikationsangebot von Kundenseite rege genutzt: Täglich gehen über 100 Chat-Anfragen bei den Mitarbeitern ein, die bis zu drei Chats parallel führen können. Realisiert wird der Live-Chat über den Anbieter Userlike.com. >>>Cyberport-Blog
Tom Tailor hat seinen E-Shop um ein Online-Modemagazin ergänzt. Das von Mitarbeitern geschriebene Magazin beinhaltet neben Artikeln zu den neuesten Modetrends und diversen Stylingtipps auch Einblicke hinter die Kulissen der Tom-Tailor-Welt. >>>per Mail
Hitmeister erweitert seinen Online-Marktplatz um Frischfleisch-Produkte. Erster Marktplatzpartner ist die Fleischerei Klaus Schumm, die ihren Stammsitz seit mehr als 100 Jahren in Thüringen hat und über Hitmeister thüringische Rostbratwürste verkauft. Das Unternehmen verspricht sich davon eine deutliche Steigerung der Umsätze und der eigenen Bekanntheit. Vor allem viele Thüringer, die nicht mehr in der Heimat leben, sollen ihre heimische Spezialität unkompliziert online bestellen können. >>>per Mail
Knusperreich, ein Berliner Startup, das selbst gebackene Kekse in Dosen zu 8,30 Euro verkauft, hat im ersten Quartal 2013 Umsätze in Höhe von 122.000 Euro erzielt. Im Gesamtjahr soll die Millionengrenze geknackt werden. Mittel zum Zweck: Firmen als Zielgruppe. Erste Abnehmer: Rosenthal und ein Dax-Unternehmen. >>>Wiwo.de
Outfittery, ein Berliner Online-Herrenausstatter, bekommt einen Chef-Einkäufer. Wolfgang Schmidt-Ulm kommt von P&C Düsseldorf, wo er als Zentraleinkäufer und Produktmanager im Premium-Segment tätig war. In Berlin soll er die Internationalisierung des Mode-Startups vorantreiben. >>>Textilwirtschaft.de
Groupon kommt in Sachen Spam-Mails nicht zur Ruhe. Seit Februar beschweren sich Heise.de-Leser, dass Spam-Mails im Umlauf seien, die nur mit Daten gestaltet wurden, die bei Groupon hinterlegt waren. Groupon selbst erklärte auf Nachfrage von "Heise Security", die internen Untersuchungen seien noch zu keinem Abschluss gekommen. >>>Heise.de
- INTERNATIONAL -
Gilt will einen temporären Offline-Laden in Louisville / Kentucky eröffnen. Den Termin hat der US-Shopping-Club auf den 28. Juni bis 28. Juli festgelegt. Die Location befindet sich neben Gilt.coms größtem Logistikzentrum, das 2010 öffnete. >>>Internet Retailer
Für Majestic Wine hat sich die Reduktion des Mindestbestellvolumens von zwölf auf sechs Stunden voll gelohnt. Die Zahl der Online-Bestellungen bei dem britischen Weinversender stieg um 25 Prozent. Damit wurde der Sieben-Prozent-Rückgang beim durchschnittlichen Bestellbon auf 134 Pfund mehr als kompensiert. >>>Internet Retailing
Shoes of Prey, ein australisches Unternehmen, das Frauen ihre Schuhe online maßfertigen zu lassen, kommt nach Deutschland. Zur Auswahl stehen alle Schuhformen, High Heels sind ab 179 Euro zu haben. >>>Web2null.de
Lolly Wolly Doodle, ein fünf Jahre altes Startup, das Kinderkleidung herstellt und hauptsächlich über Facebook verkauft, hat in einer Finanzierungsrunde 20 Millionen US-Dollar eingesammelt. Mit dem Geld soll vor allem das Personal aufgestockt werden: Aktuell arbeiten 170 Mitarbeiter für Lolly Wolly Doodle, vornehmlich in der Fertigung. Jetzt sollen die Abteilungen Marketing und Technik ausgebaut werden. Das Startup zählt auf Facebook 586.000 Fans. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
E-Commerce-Arbeitszeiten: "Ladenschluss" ist für Online-Händler offenbar ein Fremdwort. Wie der E-Commerce-Software-Provider Bigcommerce bei einer Untersuchung von 20.000 US-Webshops, die auf seiner Software basieren, feststellte, finden mehr als ein Drittel der Arbeiten am Online-Shop zwischen 18.00 Uhr abends und 8.00 Uhr morgens statt. >>>Internet Retailer
Sommerloch: Auch wenn in den heißen Monaten des Jahres weniger Bestellungen in Online-Shops eingehen, Zeit, die Hände in den Schoß zu legen, gibt es keine, rät Currentgame.de. Stattdessen sollten Webhändler die stade Zeit nutzen, um den Shop für das Weihnachtsgeschäft zu optimieren, an Produkttexten zu feilen oder sich schon jetzt Strategien zu überlegen, um neue Kunden für das Weihnachtsgeschäft einzusammeln. >>>Currentgame.de
- ZAHL DES TAGES -
Auf einen "hohen fünfstelligen Bereich" beziffern die Buchhandelsketten Weltbild und Hugendubel den Absatz des neuen E-Book-Readers "Tolino" innerhalb der ersten vier bis sechs Wochen seit dem Launch. Für das Gesamtjahr beziffert Weltbild-Chef Carel Halff die Tolino-Absatzpläne auf 1,4 Millionen Geräte - allein in Deutschland. >>>Buchreport.de
- GEHÖRT -
"Facebook-Profile könnten Sinus-Milieus ablösen."
Tarek Müller, neben Benjamin Otto Co-Geschäftsführer des neuen Otto-E-Commerce-Projektes Collin, und Alexander Graf, mit dem zusammen Müller das Beratungsunternehmen eTribes betreibt, halten Facebook-Profile für wesentlich genauer durch die Kombination aus Alter, Geschlecht, Wohnort, Bildungsgrad, Freundeskreis, Beruf und den jeweiligen Interessen. >>>wuv.de