INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 06.08.2013
Sonstiges 06.08.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 06.08.2013 Amazon-Boss Bezos kauft Washington Post

Um Mitternacht kam die Meldung wie ein Paukenschlag: Amazons CEO Jeff Bezos hat die Washington Post gekauft - für 250 Millionen US-Dollar in bar aus seinem Privatvermögen. Natürlich hat sich die Washington Post Company beeilt, die Bedeutung der Nachricht herunterzuspielen: Der Konzern Amazon hat mit dem Kauf nicht das geringste zu tun, heißt es in der Meldung, die Übernahme sei Bezos Privatvergnügen. Und der neue Zeitungseigner zeigt sich in einem Brief an die Mitarbeiter der traditionsreichen Tageszeitung von der ganz braven Seite: "Wir werden weiterhin der Wahrheit folgen, wohin sie uns auch führen mag", betont er. Außerdem hätte er gar keine Zeit, um täglich den aktiven Verlagsleiter zu spielen - seine eigentlicher Job bei Amazon fülle ihn schließlich ganz aus. Dennoch mag man der ganzen Harmlosigkeit nicht so recht trauen; schließlich ist Bezos in keinem Alter, in dem man sich mit einem Hobby aufs Altenteil zurückzieht - und die Washington Post ist auch kein Rosenzüchter-Verein. Und dass erst letzte Woche ein exklusives Interview des Kindle-Redakteurs David Blum mit Barack Obama im Kindle Store erschien, scheint in diesem Zusammenhang auch kein Zufall zu sein...

- NEWS -

s.Oliver kehrt nach Deutschland zurück: Diesen Herbst sollen Strickwaren und Jeans in Deutschland produziert werden. Der Herstellungsprozess kann anhand des Labels nachverfolgt werden. Die "Made in Germany"-Kollektion soll in ausgewählten Ladengeschäften und im Online-Shop erhältlich sein.  >>> Fashion United

Triumph will in die USA. Demnächst will das Wäschelabel einen länderspezifischen Online-Shop für den US-amerikanischen Markt eröffnen, auch zwei eigene Stores in New Yorker Einkaufszentren sind geplant. >>>Textilwirtschaft (nur für Abonnenten)

Der Boulevard macht es vor, die etablierte Presse zieht nach: Nachdem Bild.de eine Paywall für seine Inhalte eingeführt hat, wollen jetzt auch die Süddeutsche Zeitung und die FAZ Ende des Jahres ihre Online-Angebote hinter Bezahlschranken verbergen. Auch die britische "Sun" hat mittlerweile eine Paywall eingeführt und lockt, ähnlich wie Bild, ihre Leser mit exklusiven Fußball-Highlights aus der Premier League. >>>ibusiness

Tengelmann hat den größten Teil seiner Beteiligungen an der hauseigenen E-Commerce-Agentur Tengelmann New Media verkauft. Die Mehrheit an der Agentur hält jetzt die Agenturgruppe Hirschen Group. >>>Internetworld.de

- INTERNATIONAL -

Amazons CEO Jeff Bezos hat die traditionsreiche "Washington Post" gekauft. Für 250 Millionen US-Dollar in bar wechselt die Tageszeitung, die unter anderem für die Enthüllung des Watergate-Skandals in den 70er Jahren verantwortlich zeichnete, in den Privatbesitz von Bezos über. Das Unternehmen Amazon hat mit dem Kauf nichts zu tun, wie der Vorstandsvorsitzende der Washington Post Company, Donald E. Graham, ausdrücklich betont. Die "Post" hatte zuletzt noch stärker als andere US-amerikanische Zeitungen und Magazine unter dem Online-Druck gelitten und 2012 einen operativen Verlust von 53,7 Millionen US-Dollar verzeichnet. >>>Wall Street Journal

Weight Watchers musste in den USA enttäuschende Zahlen bekannt geben: Der Wellness-Anbieter konnte zwar ein leichtes Plus bei den Online-Abschlüssen von 6,6 Prozent vermelden; im letzten Jahr gab es aber noch ein Online-Wachstum von fast 11 Prozent zu feiern. Insgesamt fielen die Gesamteinnahmen des Unternehmens um 4,1 Prozent auf 465 Millionen US-Dollar. Den Grund hat CEO Jim Chambers schon ausgemacht: Die mögliche Kundschaft probiert zuviele kostenlose Schlankheits- und Sport-Apps aus und zahlt weniger fürs Weight Watching. >>>Internet Retailer

Der britische Online-Mode-Händler Izabel London will in den internationalen Verkauf einsteigen. Dafür nutzt das Unternehmen die Technologie-Plattform Venda. Auch einen mobilen Shop will Izabel London mithilfe von Venda aufbauen. >>>Internet Retailing

Der britische Elektronik-Versender WAE+ folgt einem vielfachen Kundenwunsch und eröffnet eine stationäre Filiale - für genau drei Tage. Von dem Pop-up-Store in den Randbezirken von Birmingham, der ein Sammelsurium aus extrem reduzierten Sonderangeboten führen soll, erhofft sich das Unternehmen einen wahren Kundentsunami. >>>Internet Retailing

- BACKGROUND -

Internationalisierung ist für viele deutsche Online-Retailer das Thema des Jahres. E-Commerce-Vision hat die wichtigsten Strategie-Varianten zusammengestellt und warnt vor den häufigsten Fehlern. >>>E-Commerce Vision

Pinterest ist das neueste und schickste Instrument im Social-Media-Marketing-Mix. Fast Company erklärt Schritt für Schritt, wie die virtuelle Pinnwand für Unternehmen, Shops und Marken funktionieren kann. >>>Fast Company

In den USA ist der Online-Lebensmittel-Handel schon deutlich weiter als in Deutschland. Das liegt auch an der höheren Investitionsbereitschaft der Supermarktketten. Wieviel die US-Food-Unternehmen für welche Multichannel-Technologien ausgeben, hat das IDC zusammengestellt. >>>RIS News

Die deutsche Kritik an Amazons Mitarbeiter- und Anti-Gewerkschaftspolitik hat sich mittlerweile bis nach Amerika herumgesprochen. Allerdings werden in den Staaten die Streiks der deutschen Logistik-Mitarbeiter eher mit Befremdung wahrgenommen. Ein Artikel der New York Times bietet dazu einen interessanten Blick von außen auf den deutschen Gewerkschaftsalltag. >>>New York Times

- ZAHL DES TAGES -

Um über 100 Prozent soll der türkische Online-Handel bis 2017 wachsen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Euromonitor International. Gründe seien der technologische Fortschritt und die wachsende Bevölkerung. >>>Shopanbieter.de

- GEHÖRT -

"Ein Unternehmen, das keine Gewinne erzielt, aber einen astronomisch hohen Unternehmenswert aufgrund seines vermeintlich tollen Geschäftsmodells besitzt? Das kommt dem einen oder anderen vielleicht bekannt vor."
Frank Schweizer-Nürnberg, Chefredakteur von markt intern Mittelstand, warnt vor einer "Zalando-Blase". Der chronisch defizitäre Versender habe keine Chance auf ein langfristig positives Konzernergebnis und ziele einzig und allein auf einen geplanten Börsengang ab, so die vernichtende Einschätzung des Handelsexperten. >>>markt intern

"Wir müssen kreativ darüber nachdenken, wie wir die Innenstädte in dieser neuen Zeit lebendig halten können."
Der US-amerikanische Verkehrsminister Nick Biles kann sich vorstellen, die durch den wachsenden Online-Handel zunehmend verwaisten innenstädtischen Gewerbegebiete in Wohnflächen umzuwandeln. >>>Internet Retailing

Das könnte Sie auch interessieren