INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 13.12.2013
Sonstiges 13.12.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 13.12.13 Amazon nicht mehr beliebtester Händler Deutschlands

Oha, oha: Sollten die anhaltenden Negativschlagzeilen um Amazon langsam doch Wirkung zeigen? In einer OC&C-Verbraucherstudie jedenfalls rutschte Amazons ansehen sichtbar ab. Konnte der E-Commerce-Riese bis dato 90,2 von 100 möglichen Punkten erzielen, sind es jetzt nur noch 82,5. Und das heißt nur noch Platz zwei im Ranking der besten Shops. Wollen wir wetten, dass man den deutschen Amazon-Chef Ralf Kleber in Zukunft öfter in den Medien sehen wird? Wir bei INTERNET WORLD Business suchen im Rahmen unseres alljährlichen "Shop-Awards" nicht die beliebtesten, sondern die besten Webshops Deutschlands. Im vergangenen Jahr haben sich 401 Shops beworben - und es wurden nicht nur die Großen ausgezeichnet. Also: Mitmachen! Kostet auch nichts!

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Amazon hat seine Spitzenposition als beliebtester Händler Deutschlands verloren, zeigt eine Studie der Beratungsfirma OC&C, für die 30.000 Menschen befragt wurden. Auf einer Skala von 100 möglichen Punkten erreichte der E-Commerce-Riese 82,5 - und damit 7,7 Punkte weniger als im Vorjahr. Das sei der zweitstärkste Rückgang aller 84 beurteilten Handelsunternehmen. Auf Rang eins liegt stattdessen dm. Jetzt scheint Amazon scheint seine PR-Strategie zu überdenken. Schon wieder gewährte das Unternehmen einer Zeitung Einblick in das Logistiklager in Rheinberg -nicht ohne zu betonen, dass die Einstiegs-Stundenlöhne bei 10,10 Euro brutto liegen. Nach zwei Jahren wären es 12,16 Euro plus Aktien und Bonus. >>>Wiwo.de / RP-Online

Die Media-Saturn-Holding hat den E-Commerce-Anteil am Gesamtumsatz inzwischen auf 5,9 Prozent gesteigert. Insgesamt kletterten die Online-Umsätze im Rumpfgeschäftsjahr 2013 von Januar bis September um 75 Prozent auf 848 Millionen Euro - bis zum Jahresende soll die Milliardengrenze geknackt werden. Im Sortiment finden sich inzwischen 20.000 Artikel, die Abholrate liegt bei 40 Prozent. Allerdings muss MSH für seinen Online-Erfolg auch Tribut zollen. Denn die aggressive Preispolitik von MSH, bei der die stationären Preise an das Niveau des Online-Handels angepasst werden, kostet Geld. Unter dem Strich muss MSH einen Verlust vor Zinsen und Steuern von 33 Millionen Euro ausweisen. Im Vorjahr lag das EBIT vor Sonderfaktoren noch bei minus sechs Millionen Euro. Berechnet man die Sonderfaktoren mit ein, so beträgt das EBIT minus 54 Millionen Euro, im Vorjahr lag es noch bei minus 3 Millionen Euro. >>>Internetworld.de

Redcoon wächst wieder. Nach der Stagnation im Jahr 2012 verzeichnet der Elektronik-Webshop im laufenden Geschäftsjahr ein Umsatzplus von fast 40 Prozent. Damit dürfte Redcoon nach neun Monaten bei einem Umsatz von rund 400 Millionen Euro liegen und die Umsatzmarke von einer halben Milliarde Euro bis zum Jahresende deutlich überspringen. Positioniert wird Redcoon unternehmensintern als "neuer Media Markt" mit einer größtmöglichen Auswahl zu kleinsten Preisen. Durch den gemeinsamen Einkauf und die gemeinsame Logistik mit Media Markt und Saturn könnte man geringste Kosten erzielen. >>>Channelpartner.de

Zalando hat sich zum 150. Geburtstag des Malers Edvard Munch etwas Besonderes ausgedacht und ließ die eigene Kreativagentur Jung von Matt dessen Meisterwerk "Der Schrei" etwas umgestalten. Wer sich nicht denken kann, wie es aussieht, klickt hier: >>>Zalando-PR

Kaufhof hat seinen Online-Umsatz auf 24 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Gemessen am Gesamtumsatz von 2,1 Milliarden Euro kann man aber noch immer nicht von nennenswerten Umsätzen sprechen. >>>Textilwirtschaft.de

Der Online-Retourenverkäufer Returbo hat sich frisches Kapital besorgt. Zu den Investoren zählen Bertelsmann, der Harbert European Growth Capital Fund aus London und der französische Risikokapitalgeber Generis Capital. >>>Gründerszene.de

Mobilcom-Debitel will seine Online-Verkaufsplattform als Frequenzbringer für die stationären Shops nutzen. Kunden können sich künftig die online bestellte Ware in einen Mobilcom-Debitel-Shop ihrer Wahl schicken lassen und dort zum Wunschtermin abholen. Vorteile gegenüber der Lieferung nach Hause ergeben sich unter anderem bei Laufzeitverträgen. Hier kann der Verkaufsberater die notwendige Identifizierung des Kunden direkt am PoS vornehmen. >>>Telecom-Handel.de

Der Pay-TV-Sender Sky hat eine Online-Videothek gestartet und konkurriert so mit Streaming-Angeboten wie Maxdome, Lovefilm oder Videoload. "Snap" kostet 9,90 Euro monatlich und ist jeweils zum Monatsende kündbar. >>>ZDNet.de

Der Münchner Blumenversender Miflora hat für die weitere Expansion eine siebenstellige Summe erhalten. Geldgeber sind Atlantic Capital Partners, Heileman Ventures und HR Alpha Venture Partners. Die Entwicklungserwarten seien bislang jeden Monat übertroffen worden, heißt es. >>>Deutsche-Startups.de

SportScheck lässt Rechnungen künftig per QR-Code bezahlen. Wer das Geld transferieren will, muss nur den QR-Code scannen. Technikpartner ist die Schwester Yapital. >>>Presseportal.de

Tausendkind expandiert in die Schweiz und nach Österreich. Man habe viele Anfragen aus den Nachbarländern erhalten. Jetzt könne man schnell und unkompliziert darauf reagieren. >>>Pressemitteilung

- INTERNATIONAL -

Amazon verdoppelt in den USA seine Gebühren für die Amazon Webstores. Die Erhöhung wird ab Februar 2014 gültig. >>>eCommerceBytes.com

Das Kaufhaus Tyrol in Innsbruck kann mit einem cleveren Trick jetzt auch an den Adventssonntagen Kasse machen. Mithilfe von QR-Code-Plakaten in den Schaufenstern können die Kunden am Sonntag gemütlich besondere Produkte oder Gutscheine der Ladengeschäfte per Smartphone ordern. Die Technik dahinter stammt von Speed4Trade. Die Auftrags- und Versandabwicklung übernimmt die Fullservice-Agentur Smartsale360. >>>The Hypertimes

Die französische Warenhauskette Galeries Lafayette rüstet um auf Click & Collect. Bis Ende kommenden Jahres sollen alle Filialen den Service anbieten, bislang gibt es das Angebot nur im Pariser Haupthaus. >>>Textilwirtschaft.de

- BACKGROUND -

INTERNET WORLD Business Shop-Award 2014: Im Rahmen der E-Commerce-Messe "Internet World" sucht die Redaktion der INTERNET WORLD Business auch 2014 wieder die besten Webshops in Deutschland. Potenzielle Bewerber müssen allerdings schnell sein. Denn die Teilnahmefrist endet bereits am 17. Januar 2014. Sämtliche Einreichungen sind kostenlos. >>>Internetworld.de

Multichannel: Der europäische Einzelhandel hat es bisher nicht geschafft, seine unterschiedlichen Verkaufskanäle zu integrieren und zu koordinieren – vielmehr laufen sie entweder in einem Multi-Kanal-System nebeneinander her oder bestehen nur aus einem einzigen Kanal. Dafür zahlen Unternehmen einen hohen Preis, analysierte BearingPoint: Die Kanäle verdrängen sich gegenseitig, statt sich zu ergänzen. Zudem sind die Gewinnmargen eingebrochen, während die Entwicklungskosten in die Höhe schießen. Die Lösung sehen die Studienautoren in Cross-Channel-Konzepten, bei denen die richtigen digitalen Komponenten in die jeweiligen Geschäftsmodelle integriert werden. Dabei wissen die Experten: Es gibt kein Schema F - innovatives Denken ist oberstes Gebot. Und: Evolution funktioniert besser als Revolution: Cross-Channel sollte im Kleinen erprobt und dann ausgedehnt werden. >>>BearingPoint

M-Commerce: Nicole Rüdlin, Leiterin der Internet World Messe, hat mit OTTO-Manager Dr. Matthias Häsel über die Besonderheiten des Online-Modehandels, Trends des Mobile Commerce sowie die Investitionen in neue Technologien gesprochen. >>>t3n.de

Couponing: Couponing entscheidet immer mehr den Einkauf im Internet. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine Befragung unter US-Webshoppern. Demnach nutzt bereits jeder Zweite von ihnen Gutscheine. Auch Neukunden lassen sich mit Couponing-Sites gerne ködern. >>>Internetworld.de

E-Commerce-Trends 2014: E-Commerce-Vision hat einige E-Commerce-Profis gefragt, welche Entwicklungen sie für 2014 erwarten. >>>Ecommerce-Vision.de

Die Wahrheit über Amazon.de: Der Stern hat - inzwischen wenig originell - einen Redakteur undercover ins Logistikzentrum Leipzig von Amazon geschickt. In einer Stern-Reportage kann man jetzt lesen, was "das Fußvolk der Amazon-Armee" dort erlebte. >>>via Buchreport.de

- ZAHL DES TAGES -

67 Prozent der stationären Einzelhändler sehen sich von der Verlagerung des Handels ins Internet "stark betroffen" oder "betroffen", zeigt eine Studie der Schufa. Zwei Drittel der Befragten glauben außerdem, dass der stationäre Handel zugunsten des Online-Handels weiter an Bedeutung verlieren wird. Die Hälfte der deutschen Einzelhändler rechnet damit, dass ihre Umsätze 2014 auf Vorjahresniveau stagnieren werden. >>>Boerse-Online.de

- GEHÖRT -

"Die Möglichkeiten, Onlinehändler gezielt von der Belieferung auszuschließen, scheinen begrenzt, ja kartellrechtlich beinahe ausgeschlossen zu sein."
Lucas Heumann, Hauptgeschäftsführer der Verbände der Holz- und Möbelindustrie, konstatiert im Rahmen eines Workshops für die Möbelverbände in Herford zum Thema "Online-Handel mit Möbeln", dass eine Verhinderungstaktik nicht durchzusetzen ist. Scheint so, als müsse sich die Branche dem Thema bedauerlicherweise wirklich stellen. >>>Moebelkultur.de

Das könnte Sie auch interessieren