INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 12.09.2012
Sonstiges 12.09.2012

Die E-Commerce-Trends des Tages - 12.09.2012 Allyouneed.com macht sich auf Schlecker.de breit

Der eine kommt, der andere geht: Obwohl Schlecker.de seinen Online-Versand Mitte August eingestellt hat, werden über die Seite trotzdem noch Waren verkauft. Der Online-Supermarkt Allyouneed.com will den letzten Traffic der bekannten Drogerie-Marke ausnützen - und deren Kunden für sich gewinnen. Außerdem startet Baur.de Radiowerbung, Freshfoods zeigt in München, wie serviceorientierter Online-Lebensmittelhandel aussehen sollte und Google hat die Kriterien für seine "Seller Rating Extensions" geändert.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Der Online-Lebensmittelhändler Allyouneed.com hat sich auf Schlecker.de breit gemacht - und verkauft auch noch Restbestände aus dem Schlecker-Lager. Besucher, die in die Browserzeile Schlecker.de eingeben und anschließend auf das "Deutschland"-Fähnchen klicken, werden von Allyouneed.com mit 12.000 Produkten und schnellem Lieferversprechen per DHL geködert. >>>Der Handel

Der Baur-Versand hat eine Radiokampagne gelauncht, die seinen Webshop bekannter machen soll. Unter dem Claim "Irre, was man im Netz findet" soll der E-Commerce-Umsatz weiter angekurbelt werden. Dafür investiert Baur einen mittleren sechsstelligen Euro-Bereich - und belohnt Webshopper zusätzlich mit spendablen Zugaben: Für Umsätze über 150 Euro gibt es eine Handtasche und eine Geldbörse von Tamaris dazu. Aktuell erzielt Baur Unternehmensangaben zufolge mehr als zwei Drittel der Umsätze online. >>>OnetoOne.de

Freshfoods.de heißt ein neuer Lebensmittel-Lieferservice, der bislang nur in München Lebensmittel und Güter des täglichen Bedarfs zu den Kunden nach Hause liefert. Das Besondere daran: Geliefert wird sieben Tage die Woche von 9.00 bis 24.00 Uhr innerhalb eines 60-minütigen Lieferfensters, das die Kunden selbst auswählen dürfen. Der Preis: 3,90 Euro Liefergebühr, die bei über 60 Euro Bestellwert entfällt. >>>Deutsche-Startups.de

Die Otto-Tochter Smatch.com hat Technik und Design aufpoliert. Suche, Navigation und Filter sind logisch angeordnet und intuitiv bedienbar. Die neue API bietet eine leistungsstarke Schnittstelle zum System, steuert Suchergebnisse zielgerichtet aus und gewährt neue sortimentsspezifische Filtermöglichkeiten. Auch Content wurde ergänzt:  Im Bereich smatch.Style informiert die Redaktion von smatch.com den Onlineshopper über Produkte, die im Kleiderschrank nicht fehlen dürfen und stellt Partnershops vor. Der Blog "Wohnklamotte" hält Wohnideen bereit. Und in den "Lieblingslisten" bringt die Redaktion Unterschiedliches thematisch zusammen und schafft so Inspiration zu aktuellen Trendthemen. >>>per Mail

Zitra, ein B-to-B-Marktplatz für Mode, Lifestyle, Schuhe und Accessoires, bietet Herstellern und Designern ab sofort an, ihre Produkte in eigenen Online-Showrooms zu präsentieren. Marken sollen so den Bekanntheitsgrad bei Wiederkäufern erhöhen und die Absatzchancen steigern können. >>>Take me to Auction

Weltbild und Hugendubel haben gemeinsam einen neuen eBook-Reader für unter 60 Euro auf den Markt gebracht. Eine umfangreiche Werbekampagne - auch im TV - soll die Verkaufszahlen ankurbeln. Schon die Vorgängerversion sei Unternehmensangaben zufolge ein "überwältigender Erfolg" gewesen. >>>ZDNet

Ein Online-Shop für Fußballausrüstung steht zum Verkauf. Idealer neuer Eigentümer wäre Anbieterangaben zufolge ein stationärer Sportfacheinzelhändler, der weder Zeit noch Geld hat, eine starke Domain aufzubauen. Der Umsatz liegt bei 350.000 Euro, die Bruttomarge bei rund 45 Prozent. Die Retourenquote wird auf 4,5 Prozent beziffert. Die Datenbank zählt 23.000 Kunden. >>>Shopanbieter.de

- INTERNATIONAL -

Das indische Online-Warenhaus Fabmart.com will künftig über Franchise-Partner an Reichweite gewinnen. Das Unternehmen plant, bis Ende des Jahres über Tablets, die in lokalen Läden an die Kunden verteilt werden, in über 250 indischen Städten und 500 Franchise-Nehmern präsent zu sein und den Kunden dort ein besseres Einkaufserlebnis bieten zu können. Fabmart.com bietet online rund 5.000 Produkte - von Kleidung über Elektronik bis zur Einrichtung. >>>Business Standard

Der polnische Lebensmittel-Lieferservice A.pl wurde beim polnischen Patentamt von Apple verklagt. Der Name A.pl sei Apple zu ähnlich, heißt es. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen auch die Website fresh24.pl. Das Logo ist - dummerweise - ein stilisierter Apfel. Jetzt soll A.pl Markennamen und URL an Apple herausgeben. >>>Futurezone.at

Der britische Shopping-Club SecretSales.com startet seine erste TV-Kampagne. Der Spot zeigt zwei Fashionistas, die außerhalb eines Kaufhauses campen, um den Start des Schlussverkaufs nicht zu verpassen. Doch letztendlich verschlafen sie ihn. >>>Internet Retailing

- BACKGROUND -

Google hat die Kriterien für die so genannte "Seller Rating Extension", also die Einbindung von Bewertungssternen in Adwords-Anzeigen und Google Shopping, geändert. Musste ein Shop bislang 30 Bewertungen mit einer Durchschnittsnote von mindestens vier von fünf Sternen vorweisen, werden künftig nur noch Bewertungen der vergangenen zwölf Monate genutzt. Wer in diesem Zeitraum keine 30 entsprechenden Bewertungen aufweisen kann, verliert die Seller Rating Extension. >>>Shopbetreiber-Blog

Der Versandhausberater hat sein traditionelles Ranking der umsatzstärksten Versender veröffentlicht. Auf den Top-3-Rängen halten sich Amazon, Otto und Weltbild. Neu in der Rangliste vertreten sind unter anderem Esprit, Louis und Zalando. >>>Versandhausberater.de

Ibi Research an der Universität Regensburg hat ihren "E-Commerce-Leitfaden" überarbeitet und neu publiziert. In dem 400 Seiten starken Werk gibt es praxisorientierte Informationen zu Themen wie Shopsuche, Payment, Risikomanagement, Online-Marketing und Internationalisierung. Checklisten von Praxispartnern wie Hermes Logistik, Strato, Atrada oder Saferpay runden das Werk ab. Hinzu kommen Experten-Interviews zu Themen wie Online-Strategie, Multikanalvertrieb, Mobile Commerce sowie Versand und Retouren. >>>Pressemitteilung

"E-Commerce in Deutschland" heißt eine Chartsammlung von Statista, die über den Status Quo in Deutschland informieren soll. Allerdings definiert jeder Studienautor "E-Commerce" und "Online-Handel" anders. >>>Statista

Wie hat die britische Warenhauskette Marks & Spencer ihr Unternehmen Multichannel-fähig gemacht? Auf der US-E-Commerce-Konferenz "Shop.org Annual Summit" gab Multichannel Development Director David Walmsley dem Auditorium drei Tipps: 1. Man kann den Kunden gar nicht ernst genug nehmen. 2. Auf dem richtigen Weg zu sein, ist nur ein temporäres Gefühl. 3. Digital ist das Material, aus dem Customer Experience gewoben wird. Es ist nicht nur ein Add-On. Es das Verbindungsstück. >>>Shop.org-Blog

- ZAHL DES TAGES -

207.000 US-Dollar investieren US-Händler im Schnitt in diesem Jahr in ihre Mobile-Commerce-Strategie. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein enormer Sprung: Damals wurden durchschnittlich nur 55.000 US-Dollar in Apps oder mobil optimierte Seiten investiert. Die Zahlen stammen von Marktforscher Forrester Research, der dafür auf dem "Shop.org Annual Summit" die anwesenden Händler befragte. >>>eCommerce Bytes

- GEHÖRT -

„Letztens stand ich mit dem Geschäftsführer einer großen deutschen Handelskette auf einer Veranstaltung. Er sagte: ,Es wird nie eine Chance für Online geben, Kunden lieben den persönlichen Kontakt!’ ... Welchen Kontakt, habe ich gefragt? Wo ist denn da bei Euch Personal? ,An der Wursttheke’ kam die Antwort. Ach, sage ich, und die hilft mir, wenn ich Beratung beim Waschmittel brauche?!“
Christian Heitmeyer, Gründer des Online-Supermarktes Allyouneed, findet, dass das Einkaufen in Supermärkten immer seelenloser wird. >>>per Mail

Das könnte Sie auch interessieren