INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 10.05.2013
Sonstiges 10.05.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 10.05.2013 Aktionärsschelte für E-Commerce-Strategie von Media-Saturn

Eigentlich waren die jüngsten E-Commerce-Zahlen von Media-Saturn gar nicht so schlecht, konnte doch das Unternehmen, das noch nicht ganz zwei Jahre mit beiden Elektronikfachmärkten online verkauft, für das erste Quartal 2013 einen Webumsatz in Höhe von 281 Millionen Euro Umsatz vermelden - und damit sogar das Weihnachtsquartal 2012 übertreffen. Doch Aktionärsvertreter Ingo Speich vom Großanleger Union Investment ist trotzdem nicht zufrieden. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Groupon zurück auf der Erfolgsspur und warum Amazon laut Andreessen-Horowitz-Partner Jeff Jordan das bessere Google ist.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Media-Saturn ist mit seiner Online-Strategie gescheitert, findet zumindest Aktionärsvertreter Ingo Speich vom Großanleger Union Investment. Im Rahmen der Hauptversammlung der Metro kritisierte er den viel zu späten Start des Online-Shops, der symptomatisch für die Trägheit und mangelnde Innovationskraft des Metro-Konzern sei. Der Umsatzanteil der Internet-Geschäfte bei Media-Saturn hätten 2012 bei gerade einmal vier Prozent gelegen. Ohne Zukauf des reinen Internethändlers Redcoon ergebe sich noch ein düstereres Bild. Metro-Chef Olaf Koch hingegen sieht die Internetgeschäfte "mit großer Begeisterung, auch was den Ertrag angeht." >>>Der Handel

C&A will seine Marke im Webshop virtuell erfahrbarer machen und hat Razorfish mit einem Relaunch beauftragt. Das Ziel: Weiteres Wachstum im E-Commerce. >>>Textilwirtschaft

Arktis.de will seinen Webshop in Kürze im "Flat Design" relaunchen. "Wir konzentrieren uns auf Produkte und nicht auf Designschnickschnack bei der Shop-Navigation" war die Vorgabe bei der Umsetzung. Große Produktfotos, klare Infos und Details sollen im Vordergrund stehen. Die technische Basis bildet die E-Commerce-Lösung Shopware. Auch die Logistik soll verbessert werden. Bestellungen, die bis 18 Uhr eingehen, sollen noch am gleichen Tag verschickt werden. >>>Arktis-Blog

Der Berliner Department-Store Quartier 206 hat unter www.DSQ206.com einen Online-Shop gelauncht. Im Sortiment finden sich rund 1.000 Produkte, darunter Teile von Designern wie Alexander Wang, Balmain, Donna Karen, Iro, Odee, Ralph Lauren, Achtland, Hien Le und Firma sowie Accessoires, Pflegeprodukte, Kunstobjekte und Möbel. Für den Online-Shop komme eine eigene Einkäuferin, die das Sortiment bis zum Herbst auf 3.000 Produkte aufstocken soll. Wie auch bei Konkurrenten wie MyTheresa oder Loden Frey können Berliner ihre online bestellte Ware schon nach spätestens vier Stunden bei sich zu Hause probieren, wenn sie per Express bestellen. >>>Textilwirtschaft.de

Baur hat in seinem Webshop einen Matratzen- und Lattenrost-Finder gelauncht. Nutzer definieren dabei ihre persönlichen Anforderungen an den Schlafkomfort und erhalten aus einem Sortiment von 200 Matratzen-Modellen anschließend ihre individuelle Empfehlung. >>>per Mail

Used-Design, ein Outlet für exklusive Second-Hand-Designermöbel, hat seinen Webshop im responsive Webdesign relauncht. Damit würde auch die Nutzung ungemeint vereinfacht, loben die Betreiber. User könnten Angebotsfotos einfach per Smartphone aufnehmen, angefangene Angebote als Entwurf speichern und zu einem späteren Zeitpunkt fertigstellen - egal wo er sich dann befindet. >>>Moebelkultur.de

- INTERNATIONAL -

Groupon zurück auf der Erfolgsspur: Nach dem Abgang des Mitgründers Andrew Mason als CEO stieg der Umsatz im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um acht Prozent auf 601 Millionen Dollar. Vor allem in den USA rollt der Rubel mit den Coupons: Hier kletterte der Umsatz um 42 Prozent, international fiel er um 18 Prozent. Der Verlust sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von zwölf auf vier Millionen Dollar. >>>Handelsblatt.com

Amazon bietet jetzt auch in den Webshops seiner Tochter Quidsi, darunter Diapers.com, Wag.com und andere, unter dem Namen "Familyhood Plus" ein Prime-Modell an. Aktuell können Kunden den Service kostenlos nutzen, eventuell soll dafür aber auch eine Jahresgebühr in unbekannter Höhe eingeführt werden. >>>Internet Retailer

Yoox hat seine Nettoumsätze mit Luxusmode im Web im ersten Quartal 2013 um 21,4 Prozent auf 110,4 Millionen Euro gesteigert. Die Zahl der Besucher auf den diversen von Yoox betriebenen Markensites stagnierte bei 13,5 Millionen, doch die Zahl der aktiven Kunden stieg um 15,2 Prozent auf 977.000. Die Zahl der Bestellungen nahm um 16 Prozent auf 680.000 zu, der durchschnittliche Bestellwert kletterte um sechs Prozent auf 211 Euro. >>>Internet Retailer

Walmart lehnt das Zahlungsmittel PayPal an stationären Kassen ab, weil der Checkout damit zu kompliziert werde. Im Webshop wird das Zahlungsmittel aber genutzt. >>>Fool.com

Die österreichische Wirtschaftskammer startet eine Roadshow, um mehr österreichische Händler für den E-Commerce zu begeistern. Aktuell liegt der Anteil der Handelsbetriebe mit eigenem Webshop im Alpenland bei 15 Prozent. Einen Schulungsinhalt sollen Tipps zur Vermeidung von Retouren bilden. Hier hat Wirtschaftskammer-Chefin Bettina Lorentschitsch auch schon eine ganz einfache Lösung parat: Exakte Artikelbeschreibungen, gute und ansprechende Verpackungen sowie (dito!) komplizierte Retourenprozesse, damit Kunden es sich dreimal überlegen, ob sie ein Produkt zurückschicken oder nicht. >>>Wirtschaftsblatt.at

Der O'Reilly Verlag hat unter dem Namen "Atlas" eine neue Online-Plattform für gemeinsames Schreiben, One-Touch-Publishing in allen Formaten inklusive Print-on-Demand und interaktives Lesen angekündigt. "Wir glauben, man muss einen großen Schritt tun, um die Versprechen des digitalen Publishing zu erfüllen. Sie werden in den kommenden Monaten noch mehr über Atlas hören", so das Versprechen des Verlags. >>>Exciting Commerce

- BACKGROUND -

E-Commerce-Recht: Laut eines Urteils des Landgerichts Bielefeld (Az.: 4 O 191/11 vom 05.03.2013) ist ein Weiterveräußerungs- und Kopierverbot für Multimediadateien zulässig. Geklagt hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gegen einen Online-Händler, der E-Books und Hörbücher vertreibt und in seinen AGB das Kopieren für Dritte und den Weiterverkauf der heruntergeladenen Dateien untersagte. Laut Richter sei diese AGB-Klausel wirksam und stelle keine unangemessene Benachteiligung der Käufer von digitalen Dateien wie Hörbüchern oder E-Books dar. Primärer Vertragszweck sei die Ermöglichung und Bereitstellung des Downloads und des sich anschließenden Anhörens oder Ansehens. >>>Onlinehaendler-News.de

- ZAHL DES TAGES -

Sieben Millionen Euro an Förderungsgeldern soll Amazon, also das Unternehmen, das in Deutschland kaum Steuern zahlt, in Deutschland für regionale Wirtschaftsförderung allein vom Bund erhalten haben. Der Großteil des Geldes floss 2006, ein kleiner Teil 2009. Die gleiche Summe müssen laut Bundesregierung die Bundesländer beisteuern. >>>Handelsblatt.com

- GEHÖRT -

"I can purchase an item on Amazon in a minute, secure in the knowledge that I'm likely paying the lowest price while getting free shipping and fast delivery. Shopping on Google is work."
Der frühere eBay-Manager Jeff Jordan, heute Partner beim Risikoinvestor Andreessen Horowitz, sieht Amazon und Google auf Kollisionskurs. Amazon sei eine vertikale Suchmaschine, die Nutzern helfe, Produkte zu finden - und das besser als über Google. >>>eCommerce Bytes

"Wer als Chef eines Unternehmens mal so locker Hundertausend Franken in Form von Alu, Kunststoff, Gummi etc. auf seinem Parkplatz stehen hat, der sollte auch bereit sein, mindestens das Doppelte für ein E-Commerce-Projekt bereit zu stellen."
Thomas Lang, Gründer der Schweizer E-Commerce-Beratung Carpathia Consulting, plädiert für angemessene E-Commerce-Budgets. >>>Carpathia-Blog

Das könnte Sie auch interessieren