INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 12.02.2013
Sonstiges 12.02.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 12.02.2013 401 Bewerbungen für unseren "Shop-Award 2013"

Als wir im vergangenen Jahr unseren ersten "Shop-Award" auslobten, hätten wir nie im Leben damit gerechnet, später 370 Einreichungen sichten zu dürfen. In diesem Jahr ist die Zahl der Bewerber erneut um knapp zehn Prozent gestiegen. 401 Bewerber - vom engagierten Mittelständler bis zum namhaften Großanbieter - warten darauf, von der Redaktion und unserer hochkarätigen Jury bewertet zu werden. Vielen Dank dafür - wir drücken allen Bewerbern die Daumen. Außerdem erfahren Sie in den heutigen E-Commerce-Trends, warum Otto die Luft aus den Kartons lässt und ob 2013 das große Webshop-Sterben beginnt.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Die Otto Group hat ihre Kartongrößen optimiert, um das jährliche Transportvolumen um mehr als 500 LKW-Ladungen zu reduzieren. Für das Projekt wurden die Datensätze von rund 200 Millionen Kartonsendungen in punkto Kartongröße, Luft- und Artikelvolumen ausgewertet. Durch die Optimierung können im Schnitt 1,5 Liter Luft pro Karton eingespart werden. Nutznieser der Erkenntnisse, die jährlich rund 170 Tonnen CO2 einsparen sollen, sind Otto, Baur, Bonprix und Heine. >>>Fashionunited.de

Breuninger investiert in seine E-Commerce-Offensive:  Im Stuttgarter Vorort Leinfelden-Echterdingen hat der Modefilialist ein neues Lager für den Ausbau seines Online-Shops angemietet. Außerdem werden 50 Mitarbeiter im Produkt-, Content- und Prozessmanagement gesucht, die mit ihrem E-Commerce-Know-how den Online-Anteil am Gesamtumsatz innerhalb von fünf Jahren auf rund ein Fünftel ausbauen. >>>Textilwirtschaft

Mädchenflohmarkt, Online-Marktplatz für "pre-loved Fashion",  hat seit seinem Launch im Mai 2012 206.000 registrierte Nutzer gewonnen und mit ihnen einen sechsstelligen Umsatz eingefahren. Das erzählte Mitgründerin Maria Spilka auf einem Pitch in Berlin. Bis Jahresende soll die Zahl auf eine Million registrierte Nutzer ausgebaut werden. Auf Mädchenflohmarkt können Frauen nicht getragene Kleidung zu Geld machen. Das Besondere daran: Frauen müssen ihre Kleidung nur in einen Karton packen und an Mädchenflohmarkt schicken. Die Plattform übernimmt auf Wunsch die Aufbereitung und Vermarktung der Produkte - und behält dafür 40 Prozent des Verkaufspreises. Auf dem Marktplatz werden zehn Prozent Umsatzprovision fällig - plus Gebühren für das Listing. >>>via Exciting Commerce

Tengelmann hat sich mit einer achtstelligen Summe am lateinamerikanischen Amazon-Klon Linio.com aus dem Hause Rocket Internet vorgestellt. Der Online-Versender hat Berichten von Gründerszene.de zufolge zuletzt ein Logistikzentrum vorgestellt, über das Bestellungen aus Kolumbien innerhalb von zwei bis vier Tagen zugestellt werden können. >>>Internetworld.de / Gründerszene.de

- INTERNATIONAL -

Tesco will mit einem neuen Service Clubcard-Mitglieder gewinnen. Wer in Besitz der Plastikkarte ist, soll künftig über "Clubcard TV" online kostenlos Filme abrufen können. Die Inhalte stammen von Blinkbox, an der Tesco seit April 2011 zu 80 Prozent beteiligt ist. Aktuell wird der Service in einer Beta-Version von Tesco-Mitarbeitern getestet. >>>Marketingmagazine.co.uk

Amazon ist von der Zeitschrift Fast Company zum zweitinnovativsten Unternehmen der Welt gekürt worden. Der Gewinnertitel gebührt Nike für seine digitalen Bestrebungen. Amazon überzeugte die Redaktion durch seine Kraft, die komplette Handelsbranche umzubrechen. Seine Same-Day-Delivery-Services hätten viele große Handelsketten in Bewegung gebracht. Auf Rang fünf landete Fab. Dessen CEO Jason Goldberg deutete gegenüber Fast erneut an, das nächste große Ding von Fab seien stationäre Läden. >>>Fast Company

American Express verstärkt seine Zusammenarbeit mit Twitter und lässt Nutzer über spezielle Hashtags American-Express-Geschenkekarten sowie Produkte von Amazon, Sony, Urban Zen und Xbox 360 kaufen. Die dazu notwendige "Card Sync"-Technologie testet American Express bereits seit März vergangenen Jahres durch Hashtag-Rabatte für Kartenbesitzer. >>>Retailing Today

Facebook hat einen "Buy Tickets"-Button in seine Event-Pages integriert und dadurch den bisher vorhandenen Bitly-Link ein bisschen hübscher verpackt. Wer darauf klickt, landet  auf der bevorzugten Ticketing-Plattform des Event-Bewerbers, über die die Facebook-Mitglieder dann ihre Eintrittskarte online bestellen können. >>>CNet.com

- BACKGROUND -

Konsoldierung: Kommt 2013 das große Händlersterben? Darüber diskutierte der INTERNET WORLD Business Beirat E-Commerce, darunter Jochen Krisch (Exciting Commerce), Marcus Diekmann (Shopmacher), Sascha van Holt (Seven Ventures) und Christine Wurm (Christ). Eine der Aussagen: Kleine und mittelständische Shop-Betreiber, die mit ihrem Shop und ihrem Suchmaschinenmarketing nicht gut genug aufgestellt sind, werden von Unternehmen, die es besser können, unerwartet von links überholt werden. >>>Internetworld.de

Umsatz-Maximierung: Zehn Conversion-Booster zum Valentinstag hat die Performance-Agentur Eprofessional zusammengestellt. Die Mühe könnte sich lohnen: Jeder zweite Deutsche gibt für ein Valentinstags-Geschenk bis zu 25 Euro aus. >>>Internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

Unglaubliche 401 Online-Shops haben sich für unseren diesjährigen "Shop-Award 2013" beworben - im Vorjahr lag die Zahl bei 390. Jetzt heißt es für die Redaktion und unsere Juroren: Ran an die Arbeit. Die Shortlist wird Ende Februar/Anfang März bekannt gegeben. Wir drücken allen Bewerbern die Daumen!

- GEHÖRT -

"Kein Artikel, kein Änderungsantrag eines Ausschussmitglieds, in der sich nicht Spuren, oft sogar die Übernahme ganzer Absätze aus den Lobbypapieren von Amazon, Ebay & Co nachweisen lassen."
Der Journalist Richard Gutjahr zeigt in einem lesenswerten Artikel, wie es Amazon, eBay & co. gelingt, ihre Wünsche und Vorschläge direkt in Gesetzestexte einfließen zu lassen. >>>Gutjahr.biz via Exciting Commerce

"You're sort of like a robot, but in human form. It's human automation, if you like."
Die Worte, mit denen die "Financial Times" einen Amazon-Manager zitiert, der über die Mitarbeiter eines Riesen-Logistikzentrums in Großbritannien spricht, klingen wie aus einem Science-Fiction-Movie aus den 80er Jahren, sind aber Realität. Mehr zu den Arbeitsbedingungen bei Amazon lassen sich in der "Financial Times" nachlesen. Außerdem gibt es am Mittwoch um 22.45 Uhr eine Reportage zu Leiharbeitern bei Amazon in der ARD. >>>FT Magazine

Das könnte Sie auch interessieren