
App-Downloads boomen. Im vergangenen Jahr wurden allein in Deutschland mehr als 1,7 Milliarden Anwendungen heruntergeladen. Die Wachstumsrate ist atemberaubend, doch viele Nutzer halten den Geldbeutel fest geschlossen.
Die Zahl der App-Downloads wächst. Mit über 1,7 Milliarden heruntergeladenen mobilen Anwendungen für Smartphones und Tabletrechner im Jahr 2012 legte die Download-Zahl um 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu. Der Grund dafür ist die gestiegene Nutzung mobiler Endgeräte, stellt der Branchenverband Bitkom in seiner Studie fest. "Der Megatrend zu mobilen Geräten wie Smartphones und Tablet Computern ist ungebrochen", so Tobias Arns, Mobil-Experte beim Bitkom. "Apps tragen maßgeblich dazu bei."
Den Daten des Marktforschungsinstituts research2guidance zufolge nutzen in Deutschland 83 Prozent der Smartphonebesitzer Apps. Fast jeder zweite lädt nur kostenfreie Anwendungen herunter (45 Prozent). Diese finanzieren sich aus Werbeeinblendungen oder Kaufangeboten innerhalb der App. Immerhin 33 Prozent der User kaufen auch Apps, davon fünf Prozent sogar regelmäßig.
Die App-Stores für Anwendungen auf den verschiedenen Betriebssystemen sind dementsprechend reichhaltig im Angebot. Die meisten Anwendungen gibt es mittlerweile für Android-betriebene Geräte. Microsoft versucht derzeit mit seinem Windows Store Anschluss an den App-Markt zu finden. Das Unternehmen erreichte erst kürzlich den Meilenstein von 50.000 vorhandenen Apps.