Spätestens seit dem Erfolg der Piratenpartei schreiben sich auch die etablierten Parteien Internet-Themen groß auf die Fahnen - "Neuland" hin oder her. Aber nicht alle Strategien kommen in der Online-Branche gut an. INTERNET WORLD Business hat sich die Vorhaben der Parteien hinsichtlich Datenschutz, Breitbandausbau und Urheberrecht genau angesehen.
Zur Bundestagswahl 2013 wollen alle Parteien auf der Höhe der Zeit sein. Angela Merkels Aussage vom "Neuland" spiegelt zumindest nicht das Wahlprogramm der CDU wider. Dort fallen etwa Begriffe wie "Schule 2.0" oder sogar "Industrie 4.0". Aber auch SPD, Grüne, FDP und Linkspartei haben klare Vorstellungen davon, wie sie die Wachstumsbranche Internet-Business fördern wollen.
Inwieweit die Parteien mit ihren Programmen den Wünschen der Online-Branche nachkommen, erfahren sie im Heftartikel Bundestagswahl 2013: Partei ergreifen für Online (INTERNET WORLD Business Ausgabe 14/2013). Immer mehr Abgeordnete setzen im Wahljahr auch auf Social Media als Mittel der Kommunikation. Hatten Anfang 2013 noch 86 Prozent der Abgeordneten ein Profil bei Facebook und Co, sind es inzwischen 90 Prozent, ergab eine Umfrage des Branchenverbands Bitkom.
Wie überzeugend die Websites der einzelnen Parteien im Wahljahr 2013 sind, sehen Sie in unserer Bildergalerie.