INTERNET WORLD Logo Abo
Clouds, Schloss und vier Computer
Sonstiges 10.06.2015
Sonstiges 10.06.2015

Webshop-Hosting Shop-Hosting soll gut überlegt sein

Fotolia.com/ristaumedia.de
Fotolia.com/ristaumedia.de

Die Wahl des passenden Anbieters für ein Shop-Hosting trifft der Betreiber des Webshops nur selten allein. Dabei soll alles gut überlegt und mit Beratern und dem Hoster abgesprochen sein.

Von Bernhard Münkel

Welches System und welcher Partner sind die Richtigen für mein Shop-Hosting? Diese Frage stellt sich jeder Online-Shop-Betreiber im Rahmen der Shop-Gründung. Ob er bei der Auswahl dem Shop-System oder dem Hosting-Partner den Vorrang einräumt, hängt in der Regel von der Größe des geplanten Shops ab.

Viele Händler greifen für ihre ersten Gehversuche, zumal wenn es kleine Shops sind, auf die Fertigangebote der großen Massen-Hoster zurück. Strato, Host ­Europe oder 1&1 bieten schon für wenige Euro im Monat vorkonfigurierte Baukastensysteme für Shop-Hosting an. Sie arbeiten meist mit dem Shop-Software-Hersteller ePages zusammen, der seit einem Jahr zu 25 Prozent zu United Internet, dem Mutterkonzern von 1&1, gehört.

Der Vorteil dieser Shop-Hosting-Lösung liegt in der engen Verzahnung des Shop-Systems mit dem Hosting. Beide sind optimal auf­einander abgestimmt, sodass zu Beginn keine Hürden bei Einrichtung und Wartung zu überwinden sind.

Allerdings fühlt sich mancher Shop-Betreiber bei größeren Problemen allein gelassen. Marcel Führer, Geschäftsführer des Tischkicker-Versenders Live-Kicker, findet klare Worte: "Je größer der Shop-Hosting-Partner ist, desto weniger kann man eine Individualbetreuung erwarten. Sie nimmt zudem immer weiter ab, je mehr die Hosting-Anbieter wachsen und konsolidieren."

Anbieter-Wechsel im Shop-Hosting oft aufwendig

Eine enge Verbindung zwischen Shop-System und Hosting-Partner kann noch weitere Tücken bergen. Wächst der Shop, kann das vorkonfigurierte Baukastensystem nicht immer mithalten. Ein Wechsel im Shop-Hosting ist nötig, und das bedeutet in der Regel massive Kosten und Anstrengungen.

"Ob Shop-Miete oder Eigenbetrieb infrage kommen, sollte vorher gut überlegt sein. Ist ein Miet-Shop-Hosting erst einmal aufgebaut, ist der Aufwand für einen Wechsel oft groß. Wer unsicher ist, sollte vorab testen", empfiehlt Thomas Kurschat, ­Webshop-Experte von Strato.

Diese Erfahrungen wollte Mike Fechner vom DVD-Versandhaus Media-Dealer gar nicht erst machen. Er hat seinen Online-Shop daher nie bei einem Massen-Shop-Hosteing-Anbieter angesiedelt. "Ich habe mir von Anfang an Hoster gesucht, bei denen ich das Gefühl hatte, mit Nerds zu tun zu haben", beschreibt er sein Vorgehen bei der Hoster-Wahl.

Bei Shop-Hoster-Wahl schauen die meisten Händler auf den Preis

Damit unterscheidet er sich von den meisten Gründern. Bei der Auswahl der Shop-Software schauen zukünftige Betreiber vielfach erst einmal auf den Preis und erst in zweiter Linie auf die technischen Anforderungen für das Shop-Hosting. Oft machen Shop-System-Hersteller den Einstieg leicht, indem sie eine Grundversion kostenfrei abgeben. Diese Versionen sind meist schnell installiert und erfordern geringe Voraussetzungen. Je mehr Funktionen der Shop aber bieten soll, desto anspruchsvoller werden auch die Shop-Hosting-Anforderungen.

Viele Shop-Software-Anbieter vergeben deshalb Zertifikate an Partnerunternehmen. Shopware beispielsweise listet sechs Hosting-Partner auf. "Wir wählen die Partner nach dem Gesichtspunkt aus, ob ein Shop-Betreiber unser Shop-System dort reibungslos installieren und warten kann. Auch sollten so wichtige Details wie der Autoupdate-Prozess oder Plug-ins reibungslos funktionieren", sagt Sebastian Klöpper, Manager Forschung und Entwicklung bei Shopware.

Bei Oxid umfasst die Liste der Shop-Hosting-Partner sogar 16 Einträge. Hier mischen sich aber auch Partneragenturen darunter, deren Hauptgeschäft eigentlich die Einrichtung der Shop-Lösung ist. Sie treten als Fullservice-Dienstleister in Erscheinung, die das Shop-Hosting abwickeln. Bei ­Magento liegt die Auswahl des Hosters in Deutschland fast ausschließlich bei den zertifizierten Agenturpartnern. Lediglich der Hoster Maxcluster bietet vorkonfigurierte Magento-Hosting-Lösungen an.

Als das Geschäft von Mike Fechner an Volumen zunahm, suchte auch er sich ­eine Agentur. Seinen Shop betreibt jetzt die Hamburger Agentur Top Concepts. Sie arbeitet dafür mit einem Shop-Hosting-Anbieter ihrer Wahl zusammen und fungiert somit als Wiederverkäufer für die Hosting-Leistung. Der Hoster selbst tritt gegenüber dem Händler gar nicht in Erscheinung.

"Kunden schätzen es, wenn sie alle Komponenten, von Konzeption und Grafik bis zum Shop-Hosting und der Backend-Anbindung, aus einer Hand bekommen. Dann gibt es nur einen Ansprechpartner, der bestenfalls auch noch das Geschäftsmodell des Kunden detailliert kennt", ­erklärt Henrik Steffen, Geschäftsführer von Top Concepts.

Schließlich ist der Vertrieb von Waren und Dienstleistungen das Kerngeschäft der Shop-Betreiber, nicht der Betrieb des Shops an sich und schon gar nicht die technische Infrastruktur dahinter. Damit wollen die meisten Händler möglichst wenig zu tun haben. Auch Rene Becker, zuständig für Online-Shop und E-Procurement bei der Adalbert Zajadacz GmbH, hatte deshalb die Auswahl des Hosters dem Dienstleister überlassen. Sein Entscheidungskriterium war, beim Shop-Hosting "alles aus einer Hand" zu bekommen.

Agenturen als Entscheider

"Erfahrungsgemäß spielt der Dienstleister im Entscheidungsprozess eine große ­Rolle", bestätigt Daniel Hölzer, Leiter Marketing der E-Commerce-Agentur Netz98 New Media.

"Für uns als Dienstleister ist wichtig, dass Hoster und Agentur ein eingespieltes Team bilden, in dem die Strukturen für ein Shop-Hosting zuverlässig stehen. Im laufenden ­Betrieb arbeiten wir Hand in Hand, wenn es um Wartung und Pflege des Shops geht. Da können wir keine Reibungsverluste ­gebrauchen."

Auch für Henrik Steffen sind bei der Auswahl des Hosters die organisatorischen Qualitäten entscheidend. Deshalb hat er am liebsten den Hoster seiner Wahl im Boot. Auf technischer Ebene werden Hoster zunehmend austauschbar, umso wichtiger sind die Abläufe. "Eine der wichtigsten organisatorischen Fragen bei der Auswahl des Shop-Hosting-Partners ist immer: Wie kriegt man im Dreieck Kunden, Dienstleister, Hoster die Verantwortlichkeiten ­geklärt", so auch Hölzer. Keinem sei geholfen, wenn bei einem Problem der ­schwarze Peter hin- und hergeschoben wird. Die Agentur für Shop-Hosting übernimmt an dieser Stelle nicht nur die Rolle des Dienstleisters, sondern auch des Beraters und Koordinators.