INTERNET WORLD Logo
Sonstiges 15.11.2016
Sonstiges 15.11.2016

Expert Insights VR und Algorithmen: So fortschrittlich sind die Apps der NBA-Clubs

In den vergangenen Wochen haben diverse US-Basketball-Teams neue Versionen ihrer Apps gelauncht. Dabei spielen Virtual Reality, Vermarktung und Algorithmen eine wichtige Rolle.

Am 25. Oktober ist die nordamerikanische National Basketball Association (NBA) in ihre neue Saison gestartet. Während die Cleveland Cavaliers um LeBron James versuchen werden, ihren Titel zu verteidigen, wollen andere Teams ihnen diesen streitig machen. Doch auch an anderer Front wird um den ersten Platz gekämpft: Welches Team bietet seinen Fans die beste Mobile App Erfahrung an?

Diverse Teams haben in den letzten Wochen neue Versionen ihrer Apps veröffentlicht, darunter die Philadelphia 76ers, die Sacramento Kings und die Dallas Mavericks. Während alle Teams unterschiedliche Schwerpunkte setzen, hat vor allem die App der Mannschaft von Dirk Nowitzki interessante technische Innovationen hervorgebracht.

Mobile App goes Virtual Reality

Beim Ticketverkauf sehen die Nutzer jetzt nicht nur einen Hallenplan, sondern erhalten auch gleichzeitig eine 360-Grad-Ansicht des Stadions. Damit lässt sich besser abschätzen, wo sich der Sitz befindet und wie gut die Sicht auf das Spielfeld sein wird. Die gebotene 360-Grad-Ansicht ist gleichzeitig auch Virtual Reality-fähig. So kann der Nutzer mit der passenden Brille oder dem Google Cardboard schon mal vorab virtuell in der Arena Platz nehmen.

App

Dallas Mavericks

Virtual Reality nimmt auch abseits des Ticketverkaufs einen hohen Stellenwert in der neuen Dallas Mavericks App ein. Es werden zahlreiche 360-Grad-Videos geboten, die Fans näher an das Team bringen als je zuvor. So können sie beispielsweise Rundumblicke in die Kabine, auf die Cheerleader oder Dirk Nowitzki beim Golfen werfen.

VR-Brille

Dallas Mavericks

Neben dem verstärkten Einsatz von der Virtual-Reality-Technologie haben sich die Macher der App auch dem Thema Navigation angenommen. Die An-und Abreise zur American Airlines Arena wurde ebenfalls aufgebohrt. Zusammen mit Google Maps erhalten die Fans Echtzeit-Verkehrsinformationen, Voraussagen zur Anreisezeit und freien Parkplätzen.

Durchgehendes Stadionerlebnis

Beim Thema Navigation (bzw. Indoor-Navigation) gehen die Sacramento Kings noch einen Schritt weiter. Die Kalifornier haben nämlich nicht nur eine neue Version ihrer App gelauncht, sondern auch eine frische Spielstätte, die erst Ende Oktober 2016 eröffnet wurde - das Golden 1 Center. Im Zuge dessen wurde darauf geachtet, dass App und Arena gut miteinander kollaborieren.

So können sich die Zuschauer beispielsweise den kürzesten Weg vom Parkplatz direkt zu ihrem Sitzplatz zeigen lassen. Technologisch ermöglichen drahtlose und sensorgesteuerte Indoor-Ortungsalgorithmen jederzeit eine zuverlässige Lokalisierung des Zuschauers. Neben ihren Sitzen können sich die Fans auch jederzeit zum nächstgelegenen Speise-, Getränke- oder Merchandising-Stand navigieren lassen. Und nicht nur das: Selbst die Länge der Schlange vor den Toiletten kann auf diese Weise vorab geprüft werden. War es bisher noch notwendig, die Länge von Schlangen anhand von Kameras und Beacons zu bemessen, wird in diesem Fall eine neue Netzwerktechnologie eingesetzt, die deutlich genauere Ergebnisse liefert.

Philadelphia 76ers und Stubhub

Die Philadelphia 76ers haben zusammen mit dem Ticketing-Dienstleister Stubhub einen mobilen Ticket-Marktplatz für die Erst- und Zweitvermarktung von Eintrittskarten in ihre neue App implementiert, der zwei Ziele verfolgen soll. So möchte man einerseits den Graumarkt für den Weiterverkauf von Tickets unter Kontrolle bringen. Andererseits greift man das Beinahe-Monopol der Ticketing-Plattform Ticketmaster an.

Ticketmaster ist das US-amerikanische Pendant zu Eventim und verfügt wie viele Marktplätze (beispielsweise Booking.com für Hotels) über eine große Marktmacht, die den Veranstaltern ein Dorn im Auge ist. Nun hat Ticketmaster auch noch einen Marktplatz für die Zweitvermarktung von Tickets gestartet und sorgt damit bei verschiedenen Vereinen und Konzertveranstaltern dafür, dass sie sich nach Alternativen umsehen.

Die Philadelphia 76ers App soll nun zur alleinigen Plattform für Ticket-Verkäufe avancieren und dem Club die Macht über seinen Eintrittskartenverkauf zurückgeben. Features wie der One-Stop-Kauf bei verschiedenen Zweitanbietern oder datengestützte Angebote auf Basis der eigenen Such- oder Kaufhistorie sollen bei den Fans für den notwendigen Komfort sorgen.

Das könnte Sie auch interessieren