INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 22.11.2016
Sonstiges 22.11.2016

Expert Insights Wie viel Technologie verträgt Content Marketing im Jahr 2017?

2017 wird einen Wendepunkt im Content Marketing darstellen. Denn jetzt, wo immer mehr Advertiser die Grenzen der "alten" Kommunikationswelt erreichen, beginnt das Wettrennen. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren dabei sind Technologie und Data.

Mit dem Markteintritt immer neuer Teilnehmer wird der Kampf um die vorderen Plätze im Content Marketing zusehends härter. Es ist jetzt schon abzusehen: Allein generische Kategorieinhalte zu erstellen und bestimmte Keywords zu bedienen wird nicht mehr ausreichend sein. Aus gutem Grund! Content Marketing ist Markenkommunikation und muss dementsprechend einen deutlichen Beitrag zur Wertschöpfung leisten. Aber wie kommt die Marke nun ins Content Marketing? Technologie und Data lautet die Antwort. Beides zusammen ist der alles entscheidende Schlüssel.
 
Bevor Sie sich jetzt allerdings damit beschäftigen, welche Content Marketing Technologie für Ihr Unternehmen die richtige ist, sollten Sie sich zuerst darüber im Klaren sein, wie Ihre Content-Marketing-Strategie aussieht. Wenn Sie denn überhaupt eine haben.

Daher lautet der erste Grundsatz: Kein Content Marketing ohne Strategie! Keine Strategie ohne datenbasiertes Fundament. Hört sich simpel an, tatsächlich fehlt es vielen Unternehmen an genau dem - einer geeigneten Strategie.

Trend Nummer 1: Content-Marketing-Strategien müssen auf Daten aufbauen

Die Zeiten in denen alleine Bauchgefühl und Intelligenz die Geschicke im Marketing gelenkt haben, sind lange vorbei. Und insbesondere im Content Marketing und seinen sich ständig verändernden Anforderungen, sind Technologie und Data unabdingbare Voraussetzungen für die Strategieentwicklung.

Die Frage, welcher Inhalt im Kontext meiner Brand Values und dem Kanal für die Zielgruppe wirklich relevant sind, lässt sich nur mit Daten und multivariaten Analysen oder semantischen Technologien herausfinden. Dementsprechend bilden Data und Technologie zwingend die Grundlage allen Handelns.

Trend Nummer 2: User-Zentrierung ist Aufgabe von Technologie

Im Content Marketing richten wir all unser Handeln am User aus. Das bezieht sich natürlich auf die Inhalte, aber auch darauf, wie wir den User mit unseren Inhalten erreichen. Hat man bisher das Verhältnis von Pull zu Push mit 80:20 berechnet, so dreht sich dieses Verhältnis im Jahre 2017 genau um. Dieser Umstand ist nicht zuletzt der Vielzahl von aktiven Protagonisten geschuldet und wird sich nicht mehr umkehren lassen.

Unsere Aufgabe als Marketer ist es dabei, auch bei Paid-Inhalten den Empfänger positiv zu erreichen. Das schaffen wir allerdings nur dann, wenn wir genau wissen, welcher User, mit welchen Interessen, welche Inhalte bereits von uns bekommen hat. Und wenn wir ihm genau den richtigen Inhalt vermitteln, der auf seine Einstellung oder sein Verhalten abzielt. Hierbei kommen ganz besonders auch die programmatische Ausspielung, aber auch die Personalisierung und Dynamisierung der Inhalte ins Spiel. Hier werden wir 2017 die größten Entwicklungen im Content Marketing erleben.

Trend Nummer 3: Content Marketing ist eCRM

Content Marketing wird langfristig die einzige Kommunikationsdisziplin sein, die sowohl markenprägende, dialogische als auch abschlussrelevante Effekte gleichzeitig auslöst. Durch die Userzentrierung ist Content Marketing auf einzigartige Weise in der Lage, glaubwürdig Unternehmensinhalte zu vermitteln, die gezielt Involvement auslösen. Dazu müssen Marketers allerdings die richtige Technologie einsetzen, um Userverhalten zu erheben und mit Maßnahmen zu bedienen, die die Umwandlungsquoten signifikant erhöhen. Anbieter wie Hubspot sind hier gute Beispiele, die zu einer erfolgreichen Automatisierung des Marketings führen.

Trend Nr. 4: Künstliche Intelligenz wird das Marketing treiben

Die größte Revolution steht uns wahrscheinlich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bevor. Das Thema Chatbots ist derzeit in aller Munde und Facebook hat mit seiner Bot Engine für den Messenger einen deutlichen Vorstoß gemacht. Die Faszination in diesen Technologien liegt aber vor allem darin, wenn Künstliche Intelligenz in der Lage sein wird, Bedürfnisse oder Verhalten vorherzusagen. Wenn Content Marketing dann in der Lage ist, die richtigen Inhalte zu liefern, wird Content Marketing in seiner Bedeutung noch einmal gewinnen.
 
Fazit: Alle Trends zeigen, dass Technologie der zentrale Treiber für Content Marketing ist. Unternehmen, die sich nur darauf konzentrieren, ihre Art und Weise der Kommunikation umzustellen, versäumen den eigentlichen Hebel. Die große Herausforderung des Jahres 2017: die Zusammenführung von Technologie, Inhalt und Distribution auf allen Seiten. Betroffen sind Unternehmen, Agenturen und Vermarkter gleichermaßen. Nur wenn das Verständnis für Technologie Einzug in das Marketing hält, lassen sich zukunftsträchtige Modelle bauen. Willkommen in der Gegenwart.

Das könnte Sie auch interessieren