
Die Generation Kopfhörer wächst. Dieser Trend wird unterstützt durch ein flächendeckendes Free WiFi-Angebot, das sich zunehmend etabliert. Relevant ist dies vor allem für den Bereich audiovisuelles Streaming.
Sie sind nicht nur ein angesagtes modisches Accessoire, sondern Ausdruck eines Lifestyles: Die Kopfhörer. In der U-Bahn, auf den Straßen, im Park, beim Joggen überall trifft man auf Menschen, die ihre Musik auch unterwegs genießen. Das dies nicht nur ein subjektives Gefühl, sondern eine echte Tatsache ist, zeigt der Blick auf die Zahlen: Die Gesellschaft für Unterhaltungselektronik geht für 2015 von 11,4 Millionen verkauften Kopfhörern aus, was einem prognostizierten Umsatz von 350 Millionen entspricht - Tendenz steigend.
Denn die sogenannte Generation Kopfhörer, die sich nicht auf eine Altersklasse oder Jugendkultur beschränken lässt, wächst. Der Hauptgrund: Mobilität ist das bedeutendste Kennzeichen unseres gesellschaftlichen Wandels - unser Leben und Alltag spielt sich vermehrt unterwegs und nicht mehr Zuhause ab.
Um dabei auf Information, Kommunikation und Entertainment nicht verzichten zu müssen, wird das Smartphone zu dem zentralen Device. Mit ihm ist der Zugriff auf das mobile Internet mit all seinen Möglichkeiten jederzeit gewährleistet und der angeschlossene Kopfhörer wird zum Symbol für die Verbindung aus Mobilität und Individualität. Denn egal was die Generation Kopfhörer tut oder wo man sich gerade befindet, der persönliche Soundtrack ist immer dabei - als vertrauter und wichtiger Begleiter durch den Tag.
"Connectivity": Digitale Transformation von Online-Audio
Unterstützt wird dieser Trend durch eine weitere Entwicklung: Auch in Deutschland etabliert sich immer mehr ein flächendeckendes Free WiFi-Angebot. Es muss in Zukunft also bei der Nutzung von Web und Apps nicht mehr darauf geachtet werden, wie viel Datenvolumen verbraucht wird. Relevant ist dies vor allem für den Bereich audiovisuelles Streaming, weil das gebuchte Datenvolumen gerade bei diesen Anwendungen schnell überschritten wird.
Der Zugang zu digitalem Audio-Content wird also zukünftig noch einfacher. Beste Voraussetzung für die User also, was die Gruppe mit Sicherheit wachsen lässt. Die aktuelle Studie Age of Ears von Facit Media Efficiency belegt: Knapp zwei Drittel der deutschen Gesamtbevölkerung nutzen mindestens ein digitales Audio-Angebot. Außerdem zeigen die Daten, dass Audioinhalte mittlerweile fast genauso häufig unterwegs wie zu Hause konsumiert wird. Zusätzlich nutzt die Generation Kopfhörer die Medien nicht eindimensional, sondern kommuniziert parallel zum Audio-Kanal über soziale Netzwerke, surft im Internet, checkt Mails oder kauft Online ein.
Fakt ist: Online-Audio ist für die Generation Kopfhörer nicht nur Bestandteil des Alltags und Ausdruck ihres Lebensgefühls, es bietet für Werbungtreibende auch gleichzeitig den zentralen Zugang, um diese Zielgruppe effektiv zu erreichen. Denn wie die Studie Age of Ears ebenfalls zeigt, wird Audiowerbung von 50 Prozent der Befragten nicht als störend empfunden und ist ein akzeptiertes und gelerntes Werbemittel. Und selbst wenn das Smartphone in der Hosentasche verschwindet, das Display als Werbeplattform also wegfällt, findet die Werbebotschaft über die Kopfhörer immer noch Gehör.
Generation Kopfhörer: Smarter Lifestyle mit Anspruch
Wer aber ist diese Generation Kopfhörer, die man über Audio erreicht? Sie lässt sich wohl am besten mit den Attributen spontan, neugierig und trendbewusst umschreiben. Der technische und digitale Fortschritt bedeutet für sie eine Möglichkeit von Freiheit, die sie für sich zu nutzen weiß. Sie ist aufgeschlossen, selbstbestimmt und reflektiert. Das Smartphone ist für sie nur Vehikel mit dem Anspruch, die persönliche Lebensqualität zu verbessern und einen individuellen Mehrwert zu erzielen.
Die Zeit unterwegs, in öffentlichen Verkehrsmitteln, im Stau oder auf dem Fahrrad wird optimal genutzt und durch individuelle Erlebnisse mit persönlich ausgesuchten Audioinhalten angereichert. Deshalb gilt für sie: Warum nicht auch in nervigen Situation die Stimmung heben: Music is the key! Und die Vertreter der Generation Kopfhörer finden sich in jeder Gesellschaftsschicht und Altersgruppe wieder.
Was sie verbindet: Sie verdienen gut, sind innovativ, konsumfreudig und geben ihr Geld gerne für schöne Dinge aus. Und das können sie sich leisten: Fast zwei Drittel der Generation Kopfhörer verfügen über ein Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 2.500 Euro. Sie setzen auf Qualität statt Quantität und hat einen hohen Anspruch - an sich selbst und an Produkte.
Kurzum: Die Generation Kopfhörer ist eine vielseitige Generation, die ihre eigene Art und Weise hat, mit zunehmender Mobilität umzugehen und den Alltag zu gestalten. Und gerade deshalb ist sie eine sehr lukrative Zielgruppe für Werbetreibende - sie entscheidet nach Nützlichkeit und Mehrwert, hat einen hohen Anspruch und das Beste: Sie hat immer ein offenes Ohr! Besonders für Online-Audio.