Rasmus Giese, Geschäftsführer von United Internet Media
Rasmus Giese, Geschäftsführer von United Internet Media
Die kommende dmexco wird wieder größer, internationaler und bedeutsamer. Die wichtigste Erkenntnis: Die gesamte Digitalbranche hat es in der Hand, diese Messe zu gestalten.
Die dmexco ist für mich eine der ganz großen Erfolgsgeschichten im deutschen Digitalbusiness. War die 2009 gestartete Messe gegenüber dem Vorgänger OMD bereits ein Quantensprung, so ist sie mittlerweile eine der internationalen Top-Veranstaltungen.
Auch wenn die Digitalriesen Facebook, Google und Co in der Verbandsarbeit - Stichwort: Ausweisung der Agof Reichweiten - eher zurückhaltend sind, so stellen sie sich auf den Podien und in den Messehallen dem direkten Leistungsvergleich. Daher habe ich mir vorgenommen, direkt am ersten Tag bei Amy Cole vorbeizuschauen, um zu erfahren, welche neuen Werbeansätze Instagram bietet.
Das Topthema der Messe ist für mich die Mobile Transition, eng verzahnt mit Multi Screen. Deshalb freue ich mich ganz besonders auf meine Teilnahme an der "Mobile Debate", bei der eine Expertenrunde aus Unternehmen, Agenturen und Dienstleistern dieses relevanteste aller Themen diskutieren wird.
Der Untertitel des Panels "The Missing Strategy" trifft sehr gut, worum es geht: Nur wenige Unternehmen beschäftigen sich bislang ernsthaft mit der Frage, wie sie auf mobilen Endgeräten ihre Zielgruppen erreichen und ihr Geschäft weiter vorantreiben können. Da kaum einer wirklich die Richtung kennt, sind Pioniergeist und "Trial and Error" gefragt. Auf Basis vielfältiger Learnings lässt sich dann eine Strategie entwerfen.
Bei United Internet Media (UIM) steht die Mobile Transition seit der dmexco 2013 ganz oben auf der Agenda. Mit Grundlagenstudien und Case Studies haben wir uns dem Thema angenähert und unsere Vermarktungsstrategie entwickelt. Daher freue ich mich, einige unserer Multi Screen Lösungsansätze in der Diskussion vorzustellen.
Lost in Translation
Wer tiefer in die Praxis einsteigen möchte, dem empfehle ich das dmexco Seminar von UIM. In Anspielung an den Filmtitel "Lost in Translation" betätigen Michael Burst und Benedikt Schmitt-Homann sich als "Übersetzer" und legen dar, was Marken tun müssen, um sich in unserer fragmentierten Medienwelt zu behaupten. Die beiden UIM Experten liefern eine "Media Guideline für Multi Screen Kampagnen" und zeigen anhand der Themen Reichweite, Targeting, Programmatic, Formate, Kreation und Video, wie digitale Markenkommunikation heute funktioniert.
Der Mittelpunkt meiner dmexco ist ohne Frage Halle 8 / B-031 C-038. Am UIM-Stand sind wir auf 325 Quadratmetern mit 100 Mitarbeitern vor Ort, umsorgen unsere Kunden und Dienstleister, besprechen mit ihnen Projekte, Kampagnen und Kooperationen und entwickeln Ansätze für das kommende Jahr. Und hier werden wir am ersten Messeabend auch unser Get-together feiern, als kleines Warm-up, um dann zu den dmexco-Partys auszuschwärmen.
Während auf den Partys eher ausgelassen gefeiert wird, steht am Vorabend der Messe eine Feier in meinem Kalender, die in ihrer entspannten Atmosphäre ganz anders ist. Das Dinner des Online Vermarkterkreises (OVK) ist für mich der ideale dmexco-Einstieg, weil ich dort alte und neue Weggefährten aus mittlerweile 17 Jahren Digitalbusiness treffe. Das hat schon was von einem Klassentreffen. Und ganz besonders in diesem Jahr, wenn wir in einer schönen Location Kölns, umgeben von Pflanzen aus allen Klimazonen der Erde, auf die siebte Ausgabe der dmexco anstoßen werden, die mal wieder so viel größer, internationaler und bedeutsamer ist. Im Verlauf des Abends wird die Erkenntnis wachsen, dass wir - und damit meine ich die gesamte Digitalbranche - es in der Hand haben, diese Messe zu gestalten. Ich für meinen Teil werde mit meinem Team alles dran setzen, dass es ein guter Jahrgang wird.
