
Heute in den E-Commerce-Trends: Die aktuellen bvh-Zahlen lassen den E-Commerce jubeln, reBuy setzt 55 Millionen Euro mit Gebrauchtware um und Marks & Spencer löst sich von Amazon.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Die aktuellen bvh-Zahlen geben Anlass zum Jubeln: Der E-Commerce-Umsatz hat sich glänzend entwickelt. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland Waren im Wert von 39,1 Milliarden Euro online an Endkunden verkauft- ein Plus von 41,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die stärksten Absatzkanäle im E-Commerce: Online-Marktplätze, Multichannel-Versender, Internet-Pureplayer. >>>Internetworld.de
Rewe wird erpresst: Ein Datendieb hat sich vertrauliche Informationen aus dem E-Mail-Account eines Aufsichtsrats der Supermarkt-Kette beschafft und droht mit Veröffentlichung. Rewe zeigt sich unbeeindruckt von dem Erpressungsversuch: Die Daten seien zwar vertraulich, "aber in keiner weise dazu geeignet, Druck auf unser Unternehmen auszuüben.", so ein Kommentar. Die Polizei habe ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. >>>heise
Der Recommerce-Anbieter reBuy hat 2013 einen Umsatz von 55 Millionen Euro erzielt. 27 Millionen Euro davon wurden an die Kunden für gebrauchte Artikel ausgezahlt. Das größte Verdienst-Potenzial sieht der Marktplatz im Bereich Elektronik. Für 2014 kündigte Gründer und Geschäftsführer Lawrence Leuschner einige Innovationen an, die das Handeln mit Gebrauchtware auf der Plattform weiter vereinfachen sollen. >>>Take me to Auction
Zalando zwischen Wachstumswahn und der Trendfarbe Rot im Geschäftsbericht: Die Wirtschaftswoche hat den Schrei-vor-Glück-Versender unter die Lupe genommen und versucht sich an einer Analyse, wie "Deutschlands größte Internet-Wette" ausgehen wird. Lesenswert! >>>Wirtschaftswoche
mysportsbrand firmiert um in mysportworldclub. Der Fokus des ehemaligen Online-Shopping-Clubs für Sportzubehör soll in Zukunft auf dem Vollsortiment von aktuellen Kollektionen und Angeboten liegen. Der Shopping-Club bleibt nur noch ein kleines Anhängsel des normalen Shops. >>>Mail-Men
Das Münchner Reise-Start-up Travador darf sich schon wieder über Geld freuen. Diesmal investiert Praktiker-Chef Armin Burger eine siebenstellige Summe. Erst kürzlich konnte sich Travador über den neuen Investor Capnamic freuen. >>>deutsche-startups
Lesara hat das Geld aus der ersten größeren Finanzierungsrunde in seine Mitarbeiterstruktur. 25 Mitarbeiter arbeiten jetzt für den Premium-Discounter. Zudem wird lesara ab März 2014 ein größeres Management-Team bekommen. >>>E-Commerce Vision
- INTERNATIONAL -
Burberry hat eine Partnerschaft mit dem chinesischen Social Network WeChat geschlossen. Um die chinesische Kundenbasis besser anzusprechen, können Burberry-Followers ab sofort über WeChat die London Fashion Week life beobachten, Teile der gezeigten Kollektionen mit Freunden teilen oder sie abspeichern, um exklusiven Content freizuschalten. Burberry betreibt nicht nur einen seit Jahren erfolgreichen Online-Shop, sondern ist sehr innovativ beim Einsatz von Social Media. >>>Brand Repuplic
Die britische Modekette Marks & Spencer hat Website und Online-Shop überarbeitet und auf eine eigene Plattform migriert. Bisher hatte die Online-Präsenz auf einer Plattform von Amazon aufgesetzt. Größere Bilder, 360-Grad-Ansichten, Zooms und Videos sollen die Kunden zum Kauf verführen, verbesserte Lieferbedingungen sollen in einem zweiten Schritt folgen. Langfristig will die Modekette mit dem Online-Shop die rund 14,5 Millionen Kunden abholen, die bisher zwar in den Filialen kaufen, online aber bei der Konkurrenz surfen. >>>Reuters.com
Poundland - das britische Pendant zu den hiesigen Ein-Euro-Shops - denkt über einen Einstieg in den E-commerce nach. Die Retail-Kette ziehe mehrere neue Absatzwege in Betracht, darunter auch einen Online-Shop, hieß es im Rahmen der Präsentation der Quartalszahlen. >>>Internet Retailing
- BACKGROUND -
Taobao: Warum ist die chinesische E-Commerce-Plattform, betrieben von Alibaba so erfolgreich, so dominant, dass Amazon im chinesischem Markt keinen Fuß auf den Boden bekommt? Die Bloomberg Businessweek hat sich an einem Portrait von Taobao versucht. >>>Businessweek
Achtung Abmahngefahr: Grundpreise müssen bei ebay-Auktionen zwingend in den Artikelüberschriften am Anfang genannt werden, weil nur so gewährleistet werden kann, dass die Grundpreise in unmittelbarer Nähe des Endpreises stehen und überhaupt in der eBay-Kategorieansicht dargestellt werden. >>>Take me to Auction
- ZAHL DES TAGES -
Mehr als ein Drittel der deutschen Online-Händler verzeichnet eine durchschnittliche Retourenquote von über 20 Prozent, so eine gemeinsame Studie des bvh mit der Deutschen Post. >>>Textilwirtschaft
- GEHÖRT -
„Ihre Nachricht an die Gesellschaft, junge Uniabsolventen, Unternehmer und Geldgeber ist unmissverständlich: „Gründen in Deutschland lohnt nicht!“. Schlimmer noch, schüren Sie eine Kultur der Angst vor wirtschaftlichen Misserfolgen einer Unternehmensgründung. Ihre Nachricht ist falsch!“
MyParfum-Gründer Matti Niebelschütz wehrt sich gegen einen Artikel der Wirtschaftswoche mit der Überschrift "Bei Berlins Startups ist die Party vorbei." Auch andere Start-up-Vertreter griffen den WiWo-Redakteur Michael Kroker scharf an. >>>Gründerszene
"Wir erfüllen alle Voraussetzungen, um weitere Erfolgsgeschichten à la Zalando zu bauen."
Mato Peric, Leiter des ProSieben.Sat1-Inkubators Epic Companies, glaubt an die Verschmelzung von E-Commerce mit TV-Werbung, um schnell neue Marken aufzubauen. >>>Wirtschaftswoche