INTERNET WORLD Logo Abo
Digital Experience Ranking von Lünendonk
Sonstiges 14.10.2020
Sonstiges 14.10.2020

Neue Lünendonk-Liste Das sind die Top-Anbieter von "Digital Experience Services" in Deutschland

diva-e Digital Value Excellence GmbH
diva-e Digital Value Excellence GmbH

Accenture, IBM, Capgemini, Deloitte und PwC sind die Top-Anbieter von "Digital Experience Services" in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue "Lünendonk-Liste", des auf B2B-Services spezialisierten Marktforschungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder.

Die Lünendonk-Liste "Führende Anbieter von Digital Experience Services in Deutschland" gibt erstmals einen Überblick darüber, welche Dienstleister ein ganzheitliches Portfolio an Leistungen wie Digital Consulting Services, Digital Agency Services sowie Digital Technology Services anbieten. Die Kombination dieser drei Leistungskategorien bezeichnet Lünendonk als "Digital Experience Services". Dabei wurden diejenigen Dienstleister betrachtet, die in diesen Bereichen signifikante Umsätze (mindestens 30 Prozent vom Gesamtumsatz oder mindestens 100 Millionen Euro Umsatz) erzielen.

So wurde das Ranking erstellt

Lünendonk hat über 30 Digitalagenturen sowie IT- und Managementberatungen identifiziert, die die Lünendonk-Kriterien für einen Anbieter von Digital Experience Services (DXS) erfüllen können und zur Teilnahme an der Studie eingeladen. Im Rahmen eines mehrstufigen Evaluierungsprozesses haben 20 Dienstleister die Kriterien erfüllt und wurden in die neue Lünendonk-Liste aufgenommen.
Als Kriterium für das Ranking hat sich Lünendonk für den in Deutschland erzielten Gesamtumsatz entschieden. Die Begründung lautet, dass eine seriöse Darstellung von anteiligen Umsätzen mit Digital Experience Services aufgrund unterschiedlicher Definitionen und Abgrenzungen der einzelnen Leistungsarten nicht möglich sei.

Das Ranking im Überblick

Die großen Beratungs- und IT-Dienstleister dominieren die erste Hälfte des Rankings aufgrund des Gesamtumsatzkriteriums. So finden sich unter den Top-10 Beratungskonzerne wie Accenture, Cognizant, Deloitte, IBM und PwC, die mit ihren anteiligen Digital-Experience-Umsätzen inzwischen zu den weltweit größten Digitalagenturen gehören.

Ranking

Die neue Lünendonk-Liste 2020 "Führende Anbieter von Digital Experience Services in Deutschland" steht zum kostenfreien Download bereit.

Lünendonk & Hossenfelder

Ebenfalls in den Top-10 sind mit Arvato Systems, Adesso und Reply drei IT-Beratungen vertreten, die in den letzten Jahren sukzessive ihr Digital-Experience-Portfolio ausgebaut haben. Die Unternehmen auf den Plätzen 1 bis 11 erzielen mit Digital Experience Services nur einen Teil ihrer Umsätze und sind daher klassische hybride Dienstleister.

In der zweiten Hälfte des Rankings, ab Platz 12, finden sich Unternehmen, die ihren Ursprung im Markt für Digitalagenturen haben und ihre Umsätze überwiegend bis vollständig mit Digital Experience Services erzielen. Mit PIA und der Serviceplan-Tochter Plan.net kommen zwei Digitalagenturen über die 100-Millionen-Euro-Grenze, gefolgt von den Digitalagenturen Team Neusta, Valtech und Diva-e.

Sirko Schneppe, CCO und Gründer Diva-e Digital Value Excellence, freut sich, dass die Agentur unter den Top-20 des Lünendonk-Ranking gelistet ist: "Wir sind stolz, dass wir uns im Ranking der besten IT-Dienstleister auf dem Platz 16 - mit deutlich größeren Anbietern wie Accenture, IBM oder Deloitte - behaupten können."

Marktvolumen liegt geschätzt bei 7,1 Milliarden Euro

Lünendonk schätzt, dass das Marktvolumen für Digital Experience Services in Deutschland rund 7,1 Milliarden Euro beträgt. Relevante Anbieter in diesem Marktsegment sind neben Digitalagenturen vor allem Management- und IT-Beratungen. Den größten Teil des Marktvolumens besetzen die IT-Beratungen mit einem geschätzten Anteil von etwa 50 Prozent, während auf Digitalagenturen und Managementberatungen je ein Viertel entfallen.

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) erstellt ebenfalls jährlich ein Internet-Agenturranking. Darin tauchen jedoch die großen Beratungsunternehen wie Accenture, PwC und andere nicht auf. Der Grund dürfte sein, dass sie auch andere Dienstleistungen anbieten. So beschreibt der BVDW seine Auswahl: "Zum Ranking zugelassen sind Full-Service-Internetagenturen, die als solche mehrere Ebenen der Wertschöpfungskette ihrer externen Kunden im Internet abbilden und im Kern mit der Konzeption, Kreation und technischen Realisierung digitaler Lösungen betraut sind."

Auffällig ist, dass der Umsatz der im Ranking des BVDW erstplatzierten Agentur Reply in beiden Listen stark abweicht. Im Internetagentur-Ranking des BVDW ist Reply mit einem Umsatz in Höhe von
138,53 Millionen Euro gelistet, während Reply auf der Lünendonk-Liste mit einem Umsatz in Deutschland in Höhe von 271,3 Millionen auf Platz 9 rangiert. Die Erklärung dafür ist, dass Lünendonk den Gesamtumsatz betrachtet, während sich das Internetagentur-Ranking auf die im Bereich Digital Experience erzielten Umsätze bezieht.

Das könnte Sie auch interessieren