2. Das Produkt ist nicht hochwertig
Das ist ein Problem, das nach der Meinung von Balkhi nur schwer zu lösen ist. Denn es kann sein, dass das Produkt nicht nützlich erscheint. Außerdem könnte es eine zu große Ähnlichkeit zu vergleichbaren anderen Produkten aufweisen und somit nicht zum Kauf anregen. Oder aber der Artikel ist einfach zu teuer.
Sobald ein Web-Händler einige dieser Punkte abhaken kann, hat er auch eine bessere Ausgangsposition, um das Vertrauen der Nutzer für sich zu gewinnen.
Falls dem Webshop-Betreiber das nicht gelingt, muss er andere Maßnahmen ergreifen: Er sollte den einzigartigen Wert des Produktes deutlich machen, er muss dem User klarmachen, warum der angesetzte Preis gerechtfertigt ist sowie den angebotenen Artikel mit ähnlichen Produkten am Markt vergleichen.
Der Online-Händler sollte dem User in jedem Fall deutlich vor Augen führen können, warum er gerade dieses angebotene Produkt kaufen sollte und aus welchen Gründen der Artikel nützlich ist.