
Das Vergleichsportal schlaubi hat basierend auf einer Umfrage die zehn nervigsten Angewohnheiten von Handy-Nutzern veröffentlicht.
Platz 10 - Smartphone-Angeber: "Schaut mal, wie toll mein Smartphone ist!" Nutzer, die ständig über die Vorzüge ihres Handys reden, es gerne zur Schau stellen, damit angeben und andere Geräte schlecht machen, sind nicht gerne gesehen. Die Top Ten Liste der nervigsten Handy-Angewohnheiten startet mit 17 Prozent Stimmenanteil für den Smartphone-Angeber

Platz 9 - SMS-Kauderwelsch: Unverständliche Abkürzungen und Akronyme können nerven, wenn man jedes Mal nach deren Bedeutung fragen muss. Mit 24 Prozent der Stimmen landet die SMS-Sprache mit ihren ROFLs, BTWs, EOMs und IMHOs daher auf Platz neun

Platz 8 - Endlose SMS verschicken: Warum ein kurzes Telefonat führen, wenn man stattdessen auch unzählige Nachrichten per SMS senden kann? Das Tippen von endlosen SMS liegt laut Umfrageergebnis mit 28 Prozent auf Platz acht der nervigsten Handy-Angewohnheiten

Platz 7 - Laute Musik: Lautes Abspielen von Musik ist eine Geräuschbelästigung für umstehende Menschen. Wenn der Musikhörer einen gänzlich anderen Musikgeschmack hat, ist dies besonders ärgerlich. 39 Prozent der Umfragebeteiligten empfinden laute Musik als störend und nervig

Platz 6 - Klingel, Tasten- und Benachrichtigungstöne: Ein Smartphone macht auch fernab des Klingeltons durch Tastentöne- und Benachrichtigungen eine Menge Lärm. Richtig schlimm sind diejenigen, die als SMS-Ton gleich eine Medlodie einstellen. Schrille oder laute Klingeltöne landen mit 40 Prozent der Stimmen auf Platz 6 der nervigsten Handy-Angewohnheiten

Platz 5 - Selfie-Süchtige: Das sind Menschen, die von sich Fotos in allen Lebenslagen machen - egal ob beim Einkaufen, beim Frühstück, oder sogar noch auf der Toilette. Anschließend werden diese noch auf sämtliche soziale Netzwerke hochgeladen, um möglichst viele Mitmenschen darüber zu informieren. Mit 45 Prozent auf Platz 5 der Top Ten

Platz 4 - Fotografieren/Filmen auf Veranstaltungen: Wer die Welt nicht mit seinen Augen, sondern nur noch durch das Smartphone-Display betrachtet, vergisst den Moment zu genießen. Das Filmen bei Konzerten und anderen Veranstaltungen schränkt die Sicht anderer ein und sorgt für Frust. Mit 47 Prozent wählten die Befragten diese nervige Angewohnheit auf Platz vier

Platz 3 - Handy-Nutzung im Gehen: Mit 55 Prozent empfinden mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer die Handy-Nutzung im Gehen als nervig. Besonders störend: Wenn Handy-Fußgänger plötzlich stehen bleiben, oder so vertieft sind, dass sie andere Fußgänger anrempeln

Platz 2 - Laute Telefonate in der Öffentlichkeit: 64 Prozent der Befragten finden laute Telefonate in der Öffentlichkeit sehr störend. Insbesondere in geschlossenen Räumen, kann so ein Verhalten zum unfreiwilligen Mithören zwingen

Platz 1 - Beschäftigung mit dem Smartphone in Gegenwart anderer: Wer seinem Smartphone mehr Aufmerksamkeit schenkt als seinem Gegenüber, handelt nicht nur unfreundlich, sondern auch respektlos. Noch schlimmer ist es, wenn dies auch noch bei Verabredungen geschieht. Mit 68 Prozent Stimmenanteil landet der Punkt daher auf Platz ein der Top Ten.
Wer glaubt, bereits alles wichtige über Mobile Marketing zu wissen, irrt möglicherweise. Drei populäre Missverständnisse über Mobilwerbung.