
Zum inzwischen 12. Mal lud Serviceplan zum Innovationstag im Haus der Kommunikation in München - gemeinsam mit den Partnern IP Deutschland, Frankfurter Allgemeine Zeitung, G+J e|MS, Red Bull Media House und Samsung. Über 300 Entscheider aus Wirtschaft und Medien trafen sich, um sich branchenübergreifend - natürlich - mit dem Thema "Innovation" auseinanderzusetzen.
Hier im Bild von links: Ingo Müller (FAZ), Matthias Dang (IP Deutschland), Frank Vogel (Gruner + Jahr), Florian Haller (Serviceplan) und Wolfgang Winter (Red Bull Media).

Im Vergleich zu manch großem Digital-Event begeisterte hier bereits die Begrüßung: Alle Zuschauer konnten mittels Samsungs VR-Brille Gear den CEO der Serviceplan Gruppe Florian Haller beim Flug mit Aerobatics-Weltmeister Siegfried "Blacky" Schwarz beobachten und dank der 360-Grad-Produktion sogar beim Tandem-Fallschirmsprung "begleiten".

Die Keynote mit dem Titel "Forget big data - small data is defining the future" hielt im Anschluss Futurist Martin Lindstrom. Er berät als Experte für Markenaufbau Namen wie Coca-Cola, Nestlé oder Red Bull zum Thema zukunftssichere Präsenz. Das Time Magazine kürte Lindstrom zu einem der weltweit 100 einflussreichsten Menschen.

Ein wahrer Superstar ist inzwischen Bianca Heinicke alias "Bibi": Sie gab im Gespräch mit Anja Bettin, Geschäftsführerin nuwena GmbH, Einblicke in ihre Geschichte. Mit ihrem seit 2012 bestehenden YouTube-Channel "BibisBeautyPalace" ist sie die erfolgreichste weibliche YouTuberin Deutschlands. Sie hat aktuell über 3,3 Millionen Abonnenten, ihre Zielgruppe sind die 15- bis 25-jährigen. Bibi ist aber auch auf allen anderen Kanälen präsent und ähnlich erfolgreich. Ein einzelner Snap hat etwa eine Reichweite von 600.000.

Ob man nun FDP-Anhänger ist oder nicht, jeder Besucher des Innovationstags musste zugeben: Reden kann er, der Christian Lindner. Der Bundesvorsitzende der Partei sprach über sich als Politik-Marke, über den Fall und Neuanfang der FDP und welche Bedeutung Persönlichkeitsmarken in der Politik haben.

Ebenso spannend gestaltete sich der Vortrag von Daniel Domscheit-Berg (li. im Bild), ehemaliger Sprecher von Wikileaks. Er engagiert sich seit Jahren für Informationsfreiheit und Transparenz im Internet und warnte erwartungsgemäß vor einem all zu naiven Umgang mit Daten im Netz. Er gab aber durchaus auch neue Denkanstöße, hält die vermeintliche "Egal-Haltung" der Deutschen in Sachen Daten eher für Hilflosigkeit und hofft auf einen Bewusstseinswandel in der Gesellschaft. Im Anschluss diskutiert er mit Mathias Müller von Blumencron, Chefredakteur Digitale Medien F.A.Z., was die mangelnde Transparenz und das "gefühlte Ende" der Privatsphäre in der digitalen Welt bedeuten.

"Marketing. Reimagined." lautet der Titel des Vortrags von John Travis, VP Marketing EMEA von Adobe. Er erklärte, wie sich der technische Wandel und die Digitalisierung auf das Marketing ausgewirkt haben und welchen Anforderungen Marketer heute meistern müssen.

Zukunft? Gibt es nicht, meint Bestseller-Autor Frank Schätzing. Das sei lediglich ein Kopfkonstrukt. Das Einzige, was es gibt, ist das "Jetzt" und danach ein neues "Jetzt" und so weiter. Wir befinden uns in einem jederzeit gestaltbaren Raum und das sollten wir nutzen, mahnte Schätzing. Dennoch zeigte der Autor ein paar Zukunftsszenarien auf - von Aufzügen zum Mond, über fliegende Autos bis hin zu "Worst Case"-Beispielen von künstlicher Intelligenz.

Keinen Kreischalarm, wohl aber leuchtende Augen seitens der Damen gab es zum Abschluss bei Schauspieler Elyas M’Barek. Seit seinem Durchbruch in der Komödie "Türkisch für Anfänger" hat sich der gebürtige Münchner große Popularität erarbeitet. Er sprach mit Matthias Harbeck, Kreativgeschäftsführer Serviceplan Campaign, über seinen neuen Job als Sky-Testimonial und die Kunst der erfolgreichen Selbstvermarktung.

Zwischenzeitlich hatten die Besucher Gelegenheit, die "Innovation Lounge" zu besuchen. Dort wurden innovative technische Visionen und Entwicklungen gezeigt. Darunter beispielsweise Cinematic VR - eine "Sneak Preview" in die Zukunft des Kinos und von Bewegtbildinhalten oder das FlyingLab: Mit dem Samsung Galaxy S6 und der Samsung Gear VR konnte man in der Economy, Premium Economy, Business und First Class sowie in einem Privatjet der Lufthansa abheben und Destinationen wie New York und Hongkong erkunden.

Feierlicher Abschluss des Tages war die dritte Auszeichnung des "CMO of the Year" in der Münchner Residenz. Der Gewinner - Hans-Christian Schwingen, Markenchef der Deutschen Telekom - wurde bei einem exklusiven Gala-Dinners mit Laudatorin Julia Jäkel, CEO Gruner + Jahr, bekannt gegeben. Durch die Gala führt die Moderatorin und Schauspielerin Nina Eichinger. Schwingen folgt damit auf Ian Robertson (BMW) und Godo Röben (Rügenwalder Mühle).