
Welcher Kopf aus der Digitalbranche hat in dieser Woche das Unternehmen gewechselt? Wir zeigen unsere wichtigsten Auf-, Ab- und Umsteiger der vergangenen Tage.
Christian Schmalzl wird zum Co-CEO der Ströer SE & Co. KGaA berufen. Der Aufsichtsrat stimmte der Berufung einstimmig zu. Damit bilden Udo Müller und Christian Schmalzl ab sofort eine Doppelspitze bei der Führung. Schmalzl war Ende 2012 als Chief Operating Officer in den Vorstand von Ströer gewechselt.

Matthias Peschel leitet ab sofort den Berliner Standort der Territory webguerillas. Er ist für die Weiterentwicklung und das Wachstum bei der Agentur für Social Media und Influencer Marketing zuständig und berichtet an Geschäftsführer David Eicher.

Nach über sechs Jahren als Leiter der Unternehmenskommunikation bei Zalando ist es für Boris Radke Zeit für einen Wechsel: Ab dem 1. Juli arbeitet Radke in der Stabsstelle von Finanzvorstand Jan Kemper bei ProSiebenSat.1. Kemper selbst kommt ebenfalls von Zalando zu ProSiebenSat.1. Er wird im Juni 2017 neuer Finanzchef des Münchener Medienkonzerns.

Jan Honsel, bis Ende 2016 Chef von Pinterest Deutschland, hat einen neuen Job: Er wird Geschäftsführer bei Upljft. Die Hamburger Social-Advertising-Agentur ist ein Joint Venture von Thjnk und Facelift. Honsel arbeitet eng mit Jan Bechler zusammen, der weiter Geschäftsführer von Upljft bleibt, sich aber stärker auf seine Aufgabe als Digitalchef von Thjnk konzentrieren will.

Barbara Evans, bislang Geschäftsführerin von Facit Research, wird zum 1. Mai Geschäftsführerin von Mediaplus und steigt damit auch in die Mediaplus Holding auf. In dieser Rolle ist sie weiterhin verantwortlich für das Haus der Forschung innerhalb der Mediaplus Gruppe und bleibt auch deren Sprecherin. Sie folgt auf Thomas Bathelt, der nach Köln zu Planus als Geschäftsführer wechselt.

Die Plattform gutefrage bekommt ein neues Führungsteam um CEO Florian Geuppert: Michael Maretzke (COO), Markus Forster (CSO) und Uwe Kaiser (CFO) übernehmen ab dem 1. April 2017 leitende Positionen, Markus Pöhlmann (COO) verlässt das Unternehmen. Die Frage-Antwort-Plattform gutefrage ist ein Angebot der gutefrage.net GmbH, einer hundertprozentigen Tochter von Holtzbrinck Digital.