
Telefonieren, surfen, chatten: Das Smartphone ist im Alltag für die viele Nutzer nicht mehr wegzudenken. Doch für welche Aktivitäten im Internet nutzen die Deutschen ihr Smartphone am häufigsten?
Die Ergebnisse sind anhand einer Umfrage zur Ausübung von Internetaktivitäten über Smartphones in Deutschland im Jahr 2015 ermittelt worden (Quelle: BVDW; IAB Austria; IAB Switzerland). Die Befragungzeitraum war zwischen dem 15. Mai und dem 26. Mai 2015.
Auf dem zehnten Rang platziert sich das Gaming mit dem Smartphone. Sechs Prozent der Befragten nutzen ihr mobiles Telefon dafür wöchentlich, fünf Prozent sogar täglich

Zur Verfolgung von Live-Tickern - zum Beispiel während eines Fußballspiels - nehmen neun Prozent der User ihr Smartphone wöchentlich und drei Prozent täglich in die Hand

Zur Erledigung des Online-Bankings nutzen zehn Prozent wöchentlich ihr Smartphone. Fünf Prozent der Befragten kümmern sich sogar täglich um ihre Bankgeschäfte über das mobile Endgerät

Elf Prozent der Umfrageteilnehmer konsumieren wöchentlich Video-Inhalte mit dem Smartphone, fünf Prozent tun dies täglich

Zum Download von Apps verwenden zehn Prozent der Befragten ihr Smartphone wöchentlich. Sieben Prozent laden sich damit täglich neue Anwendungen herunter

Neun Prozent der Befragten kommentieren und posten in sozialen Netzwerken wöchentlich mit ihrem Smartphone, 13 Prozent surfen sogar täglich in sozialen Netzwerken mit ihrem mobile Device

Zum Lesen von News nutzen wöchentlich zehn Prozent und täglich 16 Prozent der Befragten ihr Smartphone

Instant Messenger verwenden wöchentlich sechs Prozent. 32 Prozent nehmen hingegen ihr Smartphone fürs Chatten täglich in Anspruch

13 Prozent gebrauchen ihr mobile Device wöchentlich zum Versenden und Checken von E-Mails, 26 Prozent machen das täglich

Eine Suchmaschine wie zum Beispiel Google nehmen 21 Prozent wöchentlich via Smartphone in Anspruch. Täglich suchen hierüber 18 Prozent der Umfrageteilnehmer.
Laut einer TNS-Infratest-Studie verbringen die Deutschen zwischen 16 und 30 Jahren mehr als 1.000 Stunden oder umgerechnet rund 42 volle Tage im Jahr mit ihren mobile Devices.