
Zwei Tage lang drehte sich im Münchner Palais Lenbach alles um Daten: Auf der Data Driven Marketing Conference referierten namhafte Speaker über DMPs, SSPs, Targeting, Automation, Programmatic, Datenschutz und Adserving.
Melanie Vogelbacher (hier im Bild) etwa, Geschäftsführerin von Q division, referierte über "Targeting auf Nutzerdaten: Welche Daten Advertiser und Mediaagenturen in Online-Kampagnen einsetzen."

Stilvolle Location: Die Data Driven Marketing Conference fand im Münchner Palais Lenbach statt.

Mit der Frage, wie man Content, Daten und Technologie für hochpersonalisierte Interaktionen in Einklang bringt, beschäftigte sich Nikolaus van Graeve, Geschäftsführer rabbit eMarketing. Hier im Bild mit Moderatorin Ingrid Schutzmann, Redakteurin INTERNET WORLD Business, Veranstalter der Data Driven Marketing Conference.

Ronald Grimminger, Senior Digital Strategist bei Adobe Systems, gab Tipps für strategisch datenbasiertes Marketing.

Auch Oracle war mit dabei: Enterprise Sales Manager Daniel Reinert untersuchte die Entwicklung von einer Data Management Plattform hin zu Künstlicher Intelligenz.

Entspannung am ersten Abend: Im nahegelegenen Münchner Club "Hearts" kamen die Besucher und Speaker zum Networking, Erfahrungsaustausch und Kennenlernen zusammen.

Den zweiten Konferenztag eröffnete ein Praxis-Case, vorgestellt von Susanne Dreier, Online Marketing Manager bei Metro Cash und Carry, sowie Thomas Zahnt, CEO adverserve digital advertising Services. Sie erklärten, wie Metro Programmatic Advertising ins Unternehmen implementierte, was die Herausforderungen waren und wie erfolgreich das Projekt war.

Ein weiteres Highlight des Tages: Sven Bieber, Director Audio Sales bei Spotify, gab Einblicke in das datengetriebene Vermarktungsgeschäft des Streaming-Anbieters. Der Trend-Begriff des Vortrags: Mood Data - Daten, die auf der Stimmung des Nutzers basieren.

Gleich zu dritt wurde dargestellt, wie das Thema Daten bei Telefónica Germany abgewickelt wird. Die Herausforderung bestand hier darin, die diversen Marken in einem Werbetechnologieeinsatz zu vereinen, erklärten Daniel Distler, Leiter Display und Audience Management bei Telefónica Germany, Jörg Klekamp, CSO Adition (im Bild) und Johannes Weisensee, New Business & Key Account Manager bei NFQ Digital Creatives.

Paneldiskussion: Sollte man das AdServing inhouse holen oder externe Dienstleister nutzen? Darüber diskutierten Christian Altemeier, Geschäftsführer Flashtalking und Marco Schierhorn, Director Marketing Technology Omnicom Media Group.

Das Palais Lenbach in München.

Haben deutsche Datenprovider überhaupt noch eine Chance gegen Google und Facebook? Vielleicht nicht unbedingt in Sachen Reichweite, aber bei der Datenqualität auf jeden Fall. Und: Nur gemeinsam im Verbund, meint Meike Arendt, Director Marketing bei AdAudience.

Header Bidding ist das Stichwort der Stunde. Wie es in der Praxis funktioniert, erklärten Lars Näslund, Head of Data and Programmatic beim Verlag Egmont, und Sebastian Knauf, Senior Account Director Central Europe bei Pubmatic (im Bild).

Ein Urgestein der Branche: Ulrich Hegge, VP Strategic Market Development DACH bei AppNexus.

Highlight zum Schluss: Andreas Heintze, Geschäftsführer Ströer Digital Media, gab Einblicke in das Thema "Programmatic Broadcast beyond Online".
Übrigens: Auch der CPX Performance Marketing Gipfel bietet tiefe Einblicke in die aktuellsten Trends und Entwicklungen der Digitalbranche - in diesem Fall im Bereich SEA.