
Welche Jobs aus der Digitalbranche sind zumindest 2019 krisensicher? Was sind die Trendberufe? Eine Analyse von Gehalt.de soll Aufschluss geben. Die Informationen stammen aus den Sucheingaben ihrer Nutzer sowie aus Kunden- und Beratungsgesprächen. Die Gehaltsinformationen werden als Durchschnittsgehälter in brutto ausgewiesen und basieren auf einer 40-Stunden-Arbeitswoche.
1. Kaufmann/-frau im E-Commerce
Dass es für den Betrieb von Online Shops ausgebildetes Personal benötigt, zeigt sich im neu geschaffenen Ausbildungslehrgang zum Kaufmann/-frau im Bereich E-Commerce. Der Andrang ist groß: Laut Handelsverband Deutschland (HDE) schlagen 1.400 Auszubildende im laufenden Jahr 2018/2019 diesen Berufsweg ein. Ein ausgebildeter Kaufmann im E-Commerce verdient durchschnittlich 32.500 Euro.

2. Customer Experience Manager
Ein Customer Experience Manager befasst sich mit der Analyse und Optimierung des Kauferlebnisses von stationären Geschäften sowie Online Shops. Zu seinen Aufgaben zählen Kundenbefragungen, die Entwicklung von Shop-Konzepten und Steigerung der Verkäufe. Das Gehalt eines Customer Experience Managers liegt derzeit bei durchschnittlich 47.500 Euro.

3. Entwickler für künstliche Intelligenz (KI)
Die Zahl smarter Geräte mit eigener Computerintelligenz steigt, der Bereich bietet für Entwickler großes Potenzial - von der Programmierung über Objekt- und Texterkennung bis hin zum Video-Tracking. KI-Entwickler verdienen im Schnitt 69.300 Euro.

4. 3D-Druck-Experten
Von Smartphone-Hüllen bis hin zu ganzen Prothesen: 3D-Druck kommt in einer Vielzahl von Branchen zum Einsatz und die Nachfrage nach 3D-Druck-Experten dürfte in den nächsten Jahren steigen. Derzeit liegen die Einkommen bei durchschnittlich 52.100 Euro.

5. Spezialisten für Datenschutz
Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zeigt die hohe Bedeutung der Sicherheit von personenbezogenen Informationen. Nun gilt es für alle Unternehmen und Webseitenbetreiber, den Bestimmungen nachzugehen. Zahlreiche Unternehmen schreiben Vollzeitstellen für Datenschutzbeauftragte aus. Das Gehalt für die Experten liegt bei durchschnittlich 46.289 Euro.

6. Kryptologen
Passwörter, PINs oder Kreditkarteninformationen gehören zur begehrten Beute von Cyberkriminellen. Nutzer und Unternehmen können sich hier durch Kryptologen schützen. Diese sind für die Ver- und Entschlüsselung von Informationen zuständig und versuchen mit immer komplizierteren Methoden, Daten und sensible Informationen zu kodieren. Kryptologen kommen in der Regel aus der Mathematik oder Informatik. Ihr Verdienst liegt bei durchschnittlich 74.700 Euro.