
Siemens Healthineers
Die Recruiting-Plattform Glassdoor hat die besten Arbeitgeber 2020 gekürt. Das Ranking basiert auf dem Feedback der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Die Platzierung der Gewinner richtet sich nach der durchschnittlichen Gesamtbewertung der Arbeitgeber im letzten Jahr durch Berufstätige in den entsprechenden Ländern (auf einer fünf Punkte-Skala: 1,0 = sehr unzufrieden; 3,0 = in Ordnung; 5,0 = sehr zufrieden; alle Bewertungen im Ranking wurden auf eine Kommastelle gerundet)
Platz 10: Siemens Healthineers
Auf Platz zehn der besten Arbeitgeber für Deutschland liegt Siemens Healthineers - die Muttergesellschaft, unter der die Tochtergesellschaften für die medizintechnischen Aktivitäten der Siemens AG zusammengefasst sind. Das Unternehmen kommt auf eine Bewertung von 4,3.

Capgemini
Platz 9: Capgemini
Das Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen kommt auf eine Bewertung von 4,3.

Airbus
Platz 8: Airbus (4,3)

shutterstock.com/jorisvo
Platz 7: Europäische Zentralbank (4,4)

Daimler
Platz 6: Daimler (4,4)

shutterstock.com/Cineberg
Platz 5: SAP
SAP landet nach seinem Sieg im vergangenen Jahr auf dem fünften Platz in Deutschland mit einer Bewertung von 4,4. Der Walldorfer IT-Konzern wurde als einziges Unternehmen neben Microsoft in sieben Ländern ausgezeichnet. In Argentinien und Brasilien liegt SAP sogar auf Rang eins.

McKinsey & Company
Platz 4: McKinsey & Company (4,4)

Platz 3: Robert Bosch
Bosch bleibt wie im vergangenen Jahr auf dem dritten Platz mit 4,4 Punkten.

Platz 2: Infineon Technologies
Auch der Halbleiterhersteller verändert sich nicht und liegt wie im Vorjahr auf Rang zwei mit 4,5 Punkten.

shutterstock.com/r.classen
Platz 1: Porsche
Deutschland bleibt ein Autoland. Insgesamt zählen neun Unternehmen unter den Top 25 zur Automobilbranche, wenn man Zulieferer und Dienstleister hinzu zählt. Während sich die meisten im Vorjahr noch in der Rangliste verbessern konnten, fällt die Mehrheit in diesem Jahr allerdings zurück. Porsche gelingt es jedoch, den ersten Platz zu ergattern mit 4,5 Punkten.

shutterstock.com/lexaarts.jpg
Wie schneiden denn eigentlich die großen Tech-Unternehmen in den USA ab? Mit Ausnahme von Microsoft (von Platz 44 auf 21) büßen sie allesamt an Zuspruch bei ihren Mitarbeitern in den USA ein. Google und LinkedIn verlieren leicht an Boden und landen auf den Plätzen elf (Rang acht im Vorjahr) und 12 (Rang sechs im Vorjahr). Gleichzeitig rutscht Facebook weiter ab: vom siebten auf den 23. Rang. Vor zwei Jahren konnte das Social Media-Unternehmen noch den Sieg bei "Best Places to Work" davontragen. Auch Salesforce (von Platz elf auf 34), SAP (von 27 auf 48) und Apple (von 71 auf 84) fallen zurück. Amazon, Netflix und Tesla sind wie im vergangen Jahr nicht in der Rangliste der USA vertreten.