
Wie werden Besucher zu Käufern? Das Technologieunternehmen trbo will mit indivdualisierten Anreizen und Echtzeit-Ansprache das User-Engagement und die Conversion Rate verbessern.
Es ist ein alt bekanntes Ärgernis für Online-Händler: Die Shop-Betreiber geben teils hohe Summe für Marketingmaßnahmen aus, um Traffic auf den eigenen Seiten zu generieren. Doch dem ECC-Konjunkturindex zufolge kaufen nur zwei Prozent aller Shop-Besucher tatsächlich auch etwas ein. Das Start-up trbo-Technologie will dieses verschenkte Potenzial mit individualisierten und emotionalen Anreizen in Echtzeit minimieren und Besucher mit Gutscheinen, Empfehlungen oder Verknappungen zum Kauf animieren.
Die Ansprache basiert bei der trbo-Technologie zum einen auf einer Ansammlung von User-Daten. Zum anderen wird diese ergänzt durch externe Informationen wie zum Beispiel die aktuelle oder vorhersehbare Wetterlage. Von trbo entwickelte Algorithmen werten diese Daten dann aus und wollen so die Bedürfnisse und Präferenzen des jeweiligen Besuchers vorhersagen. Auf Basis dieser Ergebnisse werden dem Shop-Besucher individuelle Anreize angezeigt. Im trbo-Dashboard kann der Händler überprüfen, welche Umsatzsteigerung er durch den Einsatz der Technologie erzielt hat. Zu den ersten Kunden zählen aktuell Nicki's, Expert, Shave-Lab und Boomstore.
"Unsere personalisierten und dynamisierten Kaufanreize sprechen den Nutzer genau in dem Moment an, wenn er sich im Shop bewegt und noch unentschlossen ist", sagt Geschäftsführer Daniel Kirchleitner. "Dies erhöht einerseits die Einkaufserfahrung für den Besucher und gleichzeitig den Umsatz für den Shopbetreiber. Eine Win-win-Situation für beide Seiten."
Darüber hinaus zählen besonders Informationstransparenz und die Erreichbarkeit der Shops zu den Erfolgsfaktoren im E-Commerce. Fehlen entsprechende Serviceangebote, sind die Käufer einer Studie des ECC Köln zufolge schnell weg.