INTERNET WORLD Logo Abo
Interessenten zu Käufer machen Foto: iStock.com/zeynepogan
Sonstiges 05.07.2010
Sonstiges 05.07.2010

Interessenten zu Käufer machen Was eine gute Produktsuche leisten muss

Eines der wichtigsten Elemente eines jeden Onlineshops ist die Produktsuche. Sie sollte einerseits die Wünsche des Kunden verstehen und andererseits die vorhandenen Produkte bestmöglich präsentieren. Michael Wolf von der Internetagentur Tudock verrät, auf was Sie bei Auswahl und Pflege einer Produktsuche achten sollten.

Shopbetreiber sollten die Bedeutung einer guten Produktsuche nicht unterschätzen. Denn keine, zu viele oder zu wenige Treffer, unpassende Ergebnisse und eine verwirrende Darstellung der Resultate zum Beispiel durch eine schlechte Sortierung bergen die Gefahr, dass Shopbesucher zur Konkurrenz abwandern.

Findet der Kunde jedoch einfach und zügig zur gewünschten Artikelausführung, kann nicht nur der Umsatz gesteigert werden. Auch die Werbekosten lassen sich häufig aufgrund der erhöhten Conversion Rate bei einer guten Produktsuche senken.

Ob Sie die Produktsuche über ein Standardmodul der eingesetzten Shopsoftware abdecken oder einen externen Anbieter so genannter „intelligenter Suchsoftware“ wählen, hängt sicherlich vom Budget und der Größe des Shops ab. Sie sollten bei der Entscheidung für ein Suchmodul jedoch auch berücksichtigen, ob ein ausreichender Funktionsumfang und befriedigende Einstellmöglichkeiten vorhanden sind.

Notwendige Funktionen einer guten Produktsuche

Folgende Funktionen sind unverzichtbar:

  • Fehlertolerante Suche
    Die fehlertolerante Suche ermöglicht durch spezielle Algorithmen die Generierung von Suchergebnissen auch nach falschen oder abweichenden Eingaben. Damit können Rechtschreib- und Tippfehler, Singular- und Pluralformen sowie Rechtschreibvarianten durch neue und alte Rechtschreibung abgefangen werden. Die Suche nach „Portemonnaie“ und „Portmonee“ sollte also jeweils zu gleichen Suchergebnissen führen, ohne dass Wortlisten hinterlegt werden müssen.
  • Suggest (Vorschlagsfunktion)
    Die intelligente Autokomplettierung macht an das Produktsortiment angepasste Vorschläge zur Vervollständigung einer begonnenen Suchanfrage. Bereits nach Eintippen eines beziehungsweise der Anfangsbuchstaben blendet die Suche mögliche Begriffe ein. Je mehr Buchstaben der Kunde eingibt, desto mehr grenzt das System seine Vorschläge ein. Im Idealfall arbeitet auch die Vorschlagsfunktion fehlertolerant und informiert jeweils über die Anzahl der einem vorgeschlagenen Suchwort zugeordneten Produkte.
  • Hinterlegung von Synonymen
    In unserem Sprachgebrauch existieren häufig verschiedene Bezeichnungen für ein- und dasselbe Produkt. Damit nach Eingabe von „Sofa“ oder „Couch“ die gleichen Sitzmöbel angezeigt werden, sollte die Suchsoftware die Möglichkeit bieten, Synonym-Beziehungen einzupflegen.
  • Die Reihenfolge der angezeigten Produkte im Suchergebnis beeinflussen
    Eine gute Produktsuche bietet die Option, die Reihenfolge bestimmter Suchergebnisse gezielt zu beeinflussen. Die individuelle Reihenfolge innerhalb einzelner Trefferlisten kann als interessantes Vermarktungsinstrument dienen. Akzentuieren Sie beispielsweise Saisonartikel durch eine bessere Platzierung vor einem anstehenden Event. Unabhängig hiervon sollten Sie auch eine Standardsortierung für die Anzeige von Suchergebnissen zum Beispiel nach Bestsellern oder Verfügbarkeit festlegen.

Teil 2: After Search Navigation und Performance

  • After Search Navigation
    Auch die Anzeige zu vieler Treffer kann zu frustrierten Kunden führen. Suchen Shopbesucher zunächst mit eher allgemeinen Eingaben wie „Jacke“, ist häufig die nachträgliche, qualitative Einschränkung des Ergebnisses nach Material, Farbe, Geschlecht der Zielperson, Marke, Preis oder Größe gewünscht. Legen Sie kaufentscheidungsrelevante Filter fest und gestatten Sie Ihren Kunden, verschiedene Filter zu kombinieren sowie diese bei Bedarf einzeln oder in ihrer Gesamtheit wieder aufzuheben.
  • Performance
    Wie im Internet allgemein spielt auch bei der Suchanfrage im Onlineshop die Antwortzeit eine essentielle Rolle. Die Suchsoftware muss so programmiert sein, dass auch bei großem Sortiment Ergebnisseiten zügig ausgeliefert werden können.
  • Analyse und Marketing
    Wichtig für die Pflege der Suche ist, dass sich das Suchverhalten der Nutzer schnell und übersichtlich auswerten lässt. Hierfür sollte Ihre Produktsuche integrierte Analyse-Tools besitzen. Als Shopbetreiber können Sie so zügig auf etwaige Sortimentslücken reagieren. Verwenden Sie die Analyseergebnisse der Produktsuche auch, um Ihre SEM-Kampagnen zu optimieren.

Teil 3: Conversion Rate steigern

Eine gute Suchsoftware allein garantiert noch keine Steigerung der Conversion Rate. Die Produktsuche sollte durch konsequente Pflegearbeiten beständig optimiert werden, da sich Suchanfragen saisonal und mit dem Aufkommen neuer technischer oder modischer Trends wandeln.

Die Datenbasis

Damit die Produktsuche befriedigende Ergebnisse präsentieren kann, müssen die Produktdaten entsprechend aufbereitet sein. Dazu gehören eine sinnvolle Warengruppen- beziehungsweise Kategorienstruktur, die Wahl der richtigen Produktbezeichnungen, die unmissverständliche Betitelung unterschiedlicher Produktattribute und das Anlegen ausführlicher Produktbeschreibungen. Auf letztere greift die Produktsuche häufig in einem zweiten Schritt zur Generierung passender Suchergebnisse zurück. Achten Sie generell beim Anlegen von Produkten auf einheitliche Begriffe in der Produktdatenbank, um für vollständige Ergebnislisten zu sorgen und den Pflegeaufwand für Synonyme zu verringern.

Die Platzierung des Suchfeldes

Binden Sie das Suchfeld prominent im Kopfbereich des Onlineshops ein, am besten mittig oder rechts, auf jeder einzelnen Seite und mit gut erkennbarem Suchstart-Button. Die gewohnte Anordnung entspricht der durchschnittlichen Erwartung Ihrer Besucher und erhöht so die Usability.

Die Präsentation der Suchergebnisse

Die Gestaltung der Suchergebnisseiten sollte nicht willkürlich erfolgen. Ermitteln Sie die optimale Anzahl von Treffern pro Seite und wählen Sie aussagekräftige Produktabbildungen, die den angefragten Produktattributen entsprechen. Eine Umschaltmöglichkeit zwischen Galerie- und Listenansicht kann Kunden aufgrund der persönlichen Vorlieben entsprechenden Benutzeroberfläche stärker an den Shop binden, wenn die aktive Ansicht und die Umschaltfunktion deutlich gekennzeichnet sind. Außerdem sollten die Ergebnisse nach verschiedenen Kriterien zu sortieren sein. Auch Verfügbarkeitsangaben schon auf der Suchergebnisseite haben einen positiven Einfluss auf die Conversion Rate.

Glücklose Suchanfragen

Bleibt die Suchanfrage eines Besuchers einmal ohne Ergebnis, kann Ihr Onlineshop trotzdem einen positiven Eindruck hinterlassen. Wichtig ist, dass Sie Ihren Besuchern keine Fehler bei der Eingabe unterstellen und diese die „Keine Suchtreffer“-Seite mit einem Informationsplus verlassen. Bewährt haben sich die Anzeige alternativer Suchbegriffe sowie allgemeiner Suchtipps.

Möglich ist auch die Einblendung von ähnlichen Produkten, von Bestsellern der angefragten Kategorie oder von Kaufentscheidungen anderer Nutzer, die die gleiche Eingabe in der Suche machten. Die Bereitstellung eines Kontaktformulars mit der Bitte, Fragen oder Wünsche zum Produktangebot des Shops zu hinterlassen, signalisiert zusätzlich eine sorgfältige Kundenbetreuung.

Support

Verhelfen Sie Ihren Kunden durch eine gut gepflegte Produktsuche zu einem positiven Einkaufserlebnis. Sollte Ihnen die Zeit für eine eigenständige Verbesserung der Suchergebnisqualität fehlen, können Sie auch einen externen Dienstleister mit der Überwachung und Optimierung beauftragen.

Das könnte Sie auch interessieren