
Komplexe Online-Shops mit vielen Artikeln und Warengruppen erfordern vor allem eine schlanke, schnelle und zuverlässige Suchlösung. Denn nur ein Produkt, das der Kunde findet, ist ein Produkt, das der Kunde auch kaufen kann. Daniel Pötzinger, Entwicklungsleiter bei der Wiesbadener Agentur AOE Media, nennt die Top-3-Missverständisse rund um die Shop-Suche.
1. Mein Kunde recherchiert gerne in meinem Shop nach dem Wunschprodukt
Nein, tut er nicht. Der Kunde recherchiert aber gerne bei der Konkurrenz, wenn er in einem Shop nicht sehr schnell das gewünschte Produkt findet. Kunden von heute sind durch Komfort-Funktionen der großen Web-Suchmaschinen sehr verwöhnt. Rechtschreib-Prüfung, automatisches Vorschalgen von Suchbegriffen während der Eingabe und Fuzzy-Suche ("Meinten Sie...") sind für Internet-Nutzer keine besonderen Features mehr. Sie werden schlicht und ergreifend erwartet und vorausgesetzt, wann immer der Nutzer auf ein Sucheingabe-Feld trifft.
2. Bestehende Online-Shops können nur mit großem Aufwand um eine neue Suche ergänzt werden
Gerade auch ein langjähriger Shop kann durch eine frische moderne Suchmaschine zu neuen Absatzrekorden gebracht werden. Dazu muss der Shop nicht mal im Backend an die Suche angebunden werden. Das Geheimnis liegt in einem intelligenten Crawler, der auch komplexe Warenbestände indizieren und analysieren kann. Denn ein guter Crawler versteht die Semantik einer Seite von alleine. Sogar platzierte Suchergebnisse für Sonderangebote oder Restbestände sind mit definierten Stichwörtern ohne Aufwand heutzutage möglich.
3. Große Datenmengen machen die Suche langsam
Sie kennen sicherlich Google und Bing? Beide durchsuchen - kurz gesagt - das komplette Internet. Rund vier Billionen Webseiten stehen zum Beispiel im Google-Index. Und trotzdem sind die Suchergebnisse in Echtzeit da. Ein durchschnittlicher Webshop hat ein paar Seiten weniger. Deswegen sollte eine Shop-Suchmaschine ihre Ergebnisse mindestens ebenso schnell ausliefern können wie Google. Der Zugriff auf mehrere, parallele Indizes, die Bewertung von Treffergüte und Relevanz bei Suchanfragen und die konstante Performanz- und Ergebnis-Optimierung durch intelligentes Logging und Caching gehören daher heute zu den Voraussetzungen einer guten Suchmaschine.