INTERNET WORLD Logo
BVDW Logo
Sonstiges 10.12.2015
Sonstiges 10.12.2015

Ausblick BVDW: Die digitalen Trends 2016

BVDW
BVDW

Ob Daten, das Internet der Dinge oder Connected Commerce - das kommende Jahr wird spannend für die digitale Wirtschaft. Welche Trends 2016 in diesem Bereich erwartet werden, fasst der BWDV zusammen.

Der Bundesverband der digitalen Wirtschaft (BVDW) gibt einen Ausblick auf die Trend-Themen, die das Jahr 2016 im Bereich der digitalen Wirtschaft prägen werden.

1. Das Internet der Dinge (IoT) führt zum Datenanstieg
Aufgrund der zunehmenden Anzahl an vernetzten Endgeräten wird im kommenden Jahr die Datenbasis weiter wachsen. Mehr in den Fokus rücken werden zudem die Erhebung, Analyse, Nutzung sowie die Verwaltung  von Daten und infolgedessen auch Datenschutz und -sicherheit. Durch die ansteigende Datenbasis wird außerdem die Abbildbarkeit der Customer Journey verbessert.

2. Das IoT wird zum Internet der Services
Als Folge der zahlreichen vernetzten Dinge werden 2016 neue Geschäftsmodelle auf Basis des Prinzips "Pay what you do" entstehen. Allen voran sollen Angebote der sogenannten "Sharing Economy" einen Aufschwung erleben.

3. Weitere Automatisierung der digitalen Wertschöpfungskette
Die datengetriebene Automatisierung wird sich in Zukunft auf Basis einer deutlich verbesserten Datengrundlage auch durch alle weiteren Bereiche der Wertschöpfungskette ziehen. In diesem Zuge kommt die Automatisierung auch dem zunehmenden Bedarf der Personalisierung entgegen.

4. Der Connected Commerce wird Realität
Aufgrund der zunehmenden Anzahl vernetzter Endgeräte wird die Verzahnung der Kontaktpunkte zwischen Händlern und Kunden im kommenden Jahr stark zunehmen. Die Grenzen zwischen dem stationären und dem digitalen Handel werden nach und nach verschmelzen, was zu einer besseren User Experience führen wird.

5. Die digitale Arbeitswelt
Durch die Digitalisierung werden gefestigte Strukturen durchbrochen werden. Digitale Fachkräfte werden sich firmenübergreifenden Communities zugehörig fühlen anstatt der Firma, für die sie tätig sind. Außerdem spielt die räumliche Verortung des Arbeitnehmers eine untergeordnete Rolle im Vergleich zur Verantwortung, die bei einem immer komplexer werdenden Aufgabenbereich zunimmt.


Seit Oktober dieses Jahres können sich wieder Digitalagenturen für die Qualitätszertifikate des BVDW bewerben. Aufgerufen sind Agenturen mit den Geschäftsfeldern Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Affiliate Marketing, Social Media sowie Full-Service-Digitalagenturen.

Das könnte Sie auch interessieren