INTERNET WORLD Logo Abo
Google Chrome kann sprechen
Sonstiges 23.05.2013
Sonstiges 23.05.2013

Google Chrome kann sprechen Suche als Dialog

Vergangene Woche noch auf der Google-Konferenz I/O vorgestellt, kommt jetzt das Chrome-Update, das die Suche zum Dialog macht: Nutzer können ihre Suchanfrage als Spracheingabe an die Suchmaschine senden. Und die Suche antwortet.

Mit dem aktuellen Chrome-Update setzt Google um, was das Unternehmen erst kürzlich noch dem Fachpublikum auf der I/O-Konferenz vorgestellt hatte. Die "Konversationssuche" könnte die Nutzung von Suchmaschinen durch die User revolutionieren, indem die Suche nicht nur die eingesprochene Suchanfrage aufnimmt, sondern die entsprechenden Antworten direkt ausspuckt - und das sowohl im geschriebenen Format auf dem Bildschirm, aber auch als vorgelesene Antwort.

Doch die Konversationssuche macht hier nicht Halt, sondern entwickelt sich zu einem Frage-und-Antwort-Dialog weiter: Ausgehend von der beantworteten Frage können die Nutzer weitere Fragen an die Suchmaschine richten, die ebenfalls umgesetzt werden. Dabei "versteht" die Suchmaschine auch den Gebrauch von Pronomen anstelle der Klarnamen. Google hat die Conversational Search noch nicht offiziell angesagt; das aktuelle Update von Chrome ist aber bereits mit der neuen Funktionalität ausgestattet, so Searchengineland.

Die Kommunikation via gesprochenen Wortes ist für Smartphonenutzer nichts Neues. Spätestens seit Apples Sprachassistent Siri haben mobile Telefone eingebaute Spracherkennungstools, mit denen die Kommunikation mit dem Smartphone vereinfacht worden ist. Google hatte sich vor rund einem Monat das Start-up Wavii zugelegt, das Sprachverarbeitungs-Tools entwickelt. Auch in der Datenbrille Google Glass sind sprachaktivierte Funktionen eingebaut.

Das könnte Sie auch interessieren