INTERNET WORLD Logo Abo
Browser-Barometer von AT Internet
Sonstiges 14.01.2013
Sonstiges 14.01.2013

Marktanteile der Web-Browser Internet Explorer schrumpft weiter

Der Marktführer Internet Explorer macht weiter Verluste, Google Chrome und Safari gewinnen: Das Barometer von AT Internet über die Marktanteile der Webbrowser in Europa bestätigt den Trend des vergangenen Jahres. 

Der Webanalyse-Anbieter AT Internet ermittelt in seinem Browser-Barometer anhand eines Webseite- Querschnitts die durchschnittliche Browser-Verteilung in Europa. Die neueste Studie (Stand: November 2012) unterstreicht die Entwicklung des vergangenen Jahres: Demnach konnte der Google-Browser Chrome seinen Traffic-Anteil weiter steigern - er erreicht der Erhebung zufolge mittlerweile 23,4 Prozent im europäischen Vergleich und ist damit nur noch 0,2 Punkte vom Mozilla Firefox entfernt, der auf Platz zwei steht. Der Visitanteil des Firefox sank von 27,1 Prozent des Traffic im November 2011 auf 23,6 Prozent im November 2012. 

Zu den Verlieren zählt auch der Internet Explorer. Der Webbrowser von Microsoft hat zwischen November 2011 und November 2012 9,6 Prozentpunkte eingebüßt. Im Schnitt hält er noch ein Drittel des Traffic in Europa, vor zwei Jahren war es noch über die Hälfte. Safari auf Platz vier konnte seine Anteile dagegen steigern: "Dank der Beliebtheit der mobilen Geräte von Apple gewann Safari zwischen November 2011 und November 2012 4,3 Punkte dazu", heißt es dazu in der Untersuchung von AT Internet. 

Der Visitanteil der integrierten mobilen Browser ist allein seit September 2012 um 0,3 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent der Besuche angestiegen, sie liegen auf Platz fünf. 

Die Verteilung der Browser in den einzelnen europäischen Ländern unterscheidet sich allerdings vom europäischen Durchschnitt deutlich. So ist beispielsweise der Mozilla Firefox in Deutschland der beliebteste Browser. Laut AT Internet hatte er im November 2012 einen Anteil von 40,6 Prozent. Auf den Internet Explorer entfallen 30,4 Prozent der Visits, auf Safari 11,9 Prozent und auf Chrome 11,5 Prozent.

Für das wertete AT Internet vom 1. bis 30. November 2012 insgesamt 9.478 seiner Websites aus. 

Das könnte Sie auch interessieren