Während der Sommermonate geht die Anzahl unerwünschter Werbemails zurück. Der Grund: Für den Versand werden oft Firmenrechner benutzt.
„Die Ursache liegt nicht darin, dass Spammer Urlaub machen oder eine Fünf-Tage-Woche eingeführt haben, sondern im zunehmenden Missbrauch von Unternehmensrechnern zum Spamversand", so Robert Rothe, Gründer und Geschäftsführer der E-Mail-Sicherheitsspezialisten eleven, die das Aufkommen unerwünschter Werbemailings untersuchten. Die Rechner werden von Botnets gekapert, um, meist ohne Wissen ihrer Nutzer, Spam-E-Mails zu verbreiten. In der Urlaubssaison und am Wochenende werden Unternehmensrechner dagegen abgeschaltet - und das illegale Spamversenden stagniert.
Die Untersuchung von eleven zeigte für das laufende Jahr 2009 konkret, dass ab Anfang Juni eine Stagnation einsetzte, die auch im Juli weiter anhält. Einzelne Wellen führten aber auch Anfang Juli teilweise innerhalb von 24 Stunden noch zu einer Verdreifachung des durchschnittlichen Spam-Volumens.