
Apple will die Spracherkennung Siri - das Highlight des neuen iPhone 4S - für sein neues TV-Gerät einsetzen. Eine Fernbedienung wäre dann überflüssig.
"Es könnte wie Science Fiction sein. Du sitzt auf der Couch und statt mit der Fernbedienung rumzufummeln oder Gesten zu machen, kannst du einfach sprechen", schreibt die New York Times. "Und Siri versteht dich." Interessant wird die Spracherkennung vor allem bei integrierten Geräten, die Internet und TV vereinen. Schon 2013 könnte das Gerät im Laden stehen.
In der posthum erschienenen Biografie hatte Jobs ein neues Fernsehgerät angekündigt. "Ich möchte ein integriertes Fernsehgerät entwickeln, das völlig leicht zu bedienen ist", zitiert ihn Autor Walter Isaacson. "Es wird die einfachste Bedienoberfläche haben, die man sich vorstellen kann. Ich hab's endlich geschafft." Bisher hat Apple mit Apple TV nur eine Box zu bieten, die die Verbindung zwischen iTunes und TV-Gerät - unter allen Erfindungen von Jobs dasjenige, für das sich die Nutzer am wenigsten begeistern konnten.
Siri ist Teil des neuen iPhone 4S und reagiert auf gesprochene Fragen. So können Anrufe und Notizen gemacht, Wegbeschreibungen oder aktuelle Position aufgerufen und Textnachrichten oder E-Mails verschickt werden. Das Assistenzprogramm funktioniert zur Einführung auf Englisch, Französisch und Deutsch, soll aber noch in weiteren Sprachen freigegeben werden.
Das Programm ist keine Erfindung von Apple, sondern ein Zukauf. Apple hatte Ende April 2010 das gleichnamige Start-up zusammen mit dem Chiphersteller Intrinsity übernommen. Die Grundfunktionen hatte das Start-up für seine App da schon entwickelt und wurde bereits damals als sehr wertvoll eingestuft. Kurz vor der Übernahme hatte Siri von Investoren 24 Millionen US-Dollar als Wachstumsfinanzierung erhalten.