INTERNET WORLD Logo Abo
Neuer Rekord bei Smartphone-Verkaufszahlen weltweit
Sonstiges 30.10.2013
Sonstiges 30.10.2013

Harter Kampf um Platz drei Neuer Rekord bei Smartphone-Verkäufen

Ein neuer Absatzrekord bei Smartphones wurde weltweit im dritten Quartal 2013 erzielt. Hinter den Marktführern Samsung und Apple tobt ein harter Kampf um die dritte Position zwischen drei Verfolgern.

Zwischen Juli und September 2013 wurden weltweit 258,4 Millionen Smartphones verkauft - gemäß den Analysten von IDC ein neuer Rekord. Gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum stiegen die Verkäufe um 38,8 Prozent. Der Smartphone-Boom beflügelte auch den Gesamtmarkt für Mobiltelefone, der im gleichen Zeitraum um 5,7 Prozent auf 467,9 Millionen Geräte wuchs.

Den Erfolg führen die Marktforscher unter anderem auf die hohe Nachfrage nach immer günstigeren Android-Geräten in China zurück - bereits ein Drittel aller Smartphones wurden dort abgesetzt. Sie rechnen auch für das vierte Quartal dieses Jahres mit einem neuen Rekord - und damit, dass der gesamte Smartphone-Absatz dieses Jahr eine Milliarde Geräte erreichen könnte.

Einsamer Marktführer bleibt Samsung mit einem Anteil von 31,4 Prozent an den Neuverkäufen - gegenüber 31 Prozent im Vorjahresquartal. Der Verfolger Apple musste allerdings, trotz gestiegener Verkaufszahlen, Einbußen beim Marktanteil von 14,4 auf 13,1 Prozent hinnehmen, da das Wachstum der iPhone-Verkaufszahlen mit 25,7 Prozent unter dem des Gesamtmarktes lag.

Ein harter Kampf findet indes um den dritten Platz statt: Erstmals konnte der chinesische Hersteller Huawei mit 4,8 Prozent Marktanteil diese Position erobern, vor dem ebenfalls chinesischen Konkurrenten Lenovo mit 4,7 Prozent und LG aus Südkorea mit 4,6 Prozent. Alle drei Smartphone-Schmieden konnten ihre Verkäufe im Jahresvergleich um über 70 Prozent steigern.

Auch unter den nächsten Verfolgern befinden sich mit Coopad und ZTE zwei chinesische Hersteller. Nokia kommt mit seinen Lumia-Modellen inzwischen auf knapp 3,5 Prozent Weltmarktanteil.

Motorola will mit Projekt "Ara", einem modularen Baukastenprinzip, die Smartphone-Branche auf den Kopf stellen. Verschiedene Komponenten des Geräts sollen beliebig miteinander kombiniert und ausgetauscht werden können.

Das könnte Sie auch interessieren