
Apple feiert 30 Jahre Mac
Apple feiert 30 Jahre Mac
Apple meldet Rekordverkäufe beim iPhone und iPad - doch für ein Unternehmen mit derart hohen Ansprüchen ist das nicht genug: Analysten hatten mehr erwartet. Der Umsatz ist im Weihnachtsquartal zwar um sechs Prozent auf 57,6 Milliarden US-Dollar gestiegen, der Gewinn blieb jedoch mit 13,1 Milliarden US-Dollar auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums.
Im ersten Quartal des -Geschäftsjahres 2014, welches am 28. Dezember 2013 endete, erzielte der Konzern einen Umsatz von 57,6 Milliarden US-Dollar (plus sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal) sowie einen Netto-Gewinn von 13,1 Milliarden US-Dollar (Vorjahresquartal: ebenfalls 13,1 Milliarden US-Dollar).
Das Unternehmen hat 51 Millionen iPhones verkauft - ein Plus von sieben Prozent und ein bisher unerreichter Rekord in einem Quartal. Analysten hatten allerdings mit einem Absatz von 55 Millionen Smartphones gerechnet. Zudem wurden 26 Millionen iPads abgesetzt, ebenfalls ein bisher unerreichter Rekord in einem Quartal und 14 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Verkaufszahlen für den Mac, der gerade seinen 30. Geburtstag feiert, stiegen sogar um 19 Prozent auf 4,8 Millionen Stück.
Interessant ist, dass der Umsatz der einzelnen Sparten nicht im gleichen Maß wächst wie die verkaufte Stückzahl: Der iPhone-Umsatz stieg um sechs Prozent auf 32,5 Milliarden US-Dollar, der des iPads um sieben Prozent auf 11,5 Milliarden US-Dollar, der des Mac um 16 Prozent auf 6,4 Milliarden US-Dollar. Der Umsatz mit iTunes legte um 19 Prozent auf 4,4 Milliarden US-Dollar zu.
Abwärts ging's - wie auch in der Vergangenheit - mit den iPods: Von den MP3-Playern konnte Apple im vergangenen Quartal sechs Millionen verkaufen, die Hälfte weniger als vor einem Jahr. Der Umsatz sank in ähnlichem Ausmaß auf 973 Millionen US-Dollar.
Mehr als die Hälfte des Umsatzes, nämlich 63 Prozent, erwirtschaftete Apple außerhalb der USA, darunter 22 Prozent in Europa und 15 Prozent im Großraum China inklusive Hongkong und Taiwan. Spannend wird, wie sich Apples Deal mit China Mobile im laufenden Quartal auswirkt: Ende Dezember 2013 hatten sich die beiden Unternehmen auf eine Zusammenarbeit verständigt. Bei 760 Millionen China-Mobile-Kunden erschließt sich Apple dadurch einen Riesenmarkt. Bereits im vergangenen Quartal konnte der Konzern in dieser Region mit einem Plus von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum das größte Wachstum verbuchen. In Europa stieg der Umsatz um fünf Prozent, in den USA sank er leicht um ein Prozent.
Gerüchten zufolge wird Apple in diesem Jahr wieder zwei neue iPhone-Modelle vorstellen, die mit deutlich größeren Display-Diagonalen aufwarten sollen als die aktuellen Modelle iPhone 5c und 5s.