
Googles Android erfreut sich großer Beliebtheit. Allein in den ersten neun Monaten 2010 stieg deren weltweite Verbreitung gegenüber dem Vorjahr um mehr als 1.000 Prozent. Inzwischen hält das Betriebssystem einen Anteil von 25 Prozent und ist damit hinter Nokias Symbian das am weitesten verbreitetste Handysystem. Dieser Trend soll auch 2011 nicht abreißen.
Im Gegenteil, meinen die Analysten von Canalys. Die Verbreitung von Android wird nach ihrer Einschätzung doppelt so stark wachsen wie bei den Konkurrenten Nokia und Apple. Allein im dritten Quartal gingen 20 Millionen Android-Smartphones über die globalen Ladentheken. Mehr konnte nur Nokia absetzen, die es weltweit auf 30 Millionen Geräte brachten. Apple kann sich mit 14 Millionen verkauften Geräten und einem Marktanteil von 17 Prozent gegen RIM behaupten, die einen Anteil von 15 Prozent halten.
Android weiter aus Wachstumskurs
Immer mehr Smartphone-Hersteller bringen Geräte mit Android heraus. Jüngst wurden beispielsweise Geräte mit größerem Display (4,3 bis 4,8 Zoll Bilddiagonale) und Doppelkernprozessor vorgestellt, die in den kommenden Monaten verkauft werden sollen und das Betriebssystem nutzen. Um sich von einander abzugrenzen, seien die Hersteller zwar gezwungen, eigene Nutzeroberflächen über das System zu legen, dennoch werde das nicht für ein geringeres Wachstum sorgen, meint Chefanalyst Chris Jones. Sein Kollege Daryl Chaim ergänzt: "Wir erwarten, dass Android auch weiterhin so stark bleibt, denn die Zahl von Android-Handys und -Tablets wird rapide steigen." Das seien gute Nachrichten für Entwickler, sofern sie es denn verstehen, ihre Programme an die individuellen Fähigkeiten des jeweiligen Geräts anzupassen.