
Steve Jobs zieht sich aus gesundheitlichen Gründen für unbestimmte Zeit von seiner Arbeit bei Apple zurück und übergibt das Tagesgeschäft an Chief Operating Officer Timothy Cook. Seinen Posten als CEO behält der 55-Jährige jedoch weiterhin.
Mitte Januar 2009, also vor genau zwei Jahren, hatte sich Jobs schon einmal für ein halbes Jahr aus dem Geschäft zurückgezogen, um sich auf seine Genesung zu konzentrieren. Auch damals hatte Cook die Leitung übernommen. Nach einer Lebertransplantation war er wieder an den Schreibtisch zurückgekehrt.
In den vergangenen Wochen habe Jobs bereits seine Arbeitszeiten auffällig verkürzt und sei immer weniger im Firmensitz in Cupertino zu sehen gewesen, berichtet die New York Times.
Nähere Angaben zu Jobs Gesundheitszustand wurden bisher nicht bekannt. In einer bei Businesswire veröffentlichten E-Mail an alle Apple-Mitarbeiter sagte Jobs: "Ich liebe Apple so sehr und hoffe, dass ich so bald wie möglich zurück sein werde. In der Zwischenzeit schätzen meine Familie und ich es sehr, wenn unsere Privatsphäre respektiert wird."
Jobs Rückzug aus gesundheitlichen Gründen kommt in einer für Apple wichtigen Phase. Während das Unternehmen in letzter Zeit mit dem iPad und dem iPhone 4 Erfolge feiern konnte, setzen Konkurrenten dazu an, den Smartphone- und Tablet-Markt mit eigenen Produkten zu erobern. Apples Aktienkurs reagierte prompt auf die Bekanntmachung und fiel um knapp acht Prozent.
Am kommenden Mittwoch wollten Jobs und News-Corp-Besitzer Rupert Murdoch im New Yorker Museum of Modern Art mit einer großen Show die neue iPad-Zeitung "The Daily" vorstellen. Dass die Präsentation auf unbestimmte Zeit verschoben wurde, soll an Apple liegen - allerdings nicht an Steve Jobs Gesundheitszustand. Experten berichten, der Computerkonzern sei bei der Entwicklung seines Abonnementmodells im Hintertreffen und bekomme deshalb einen Aufschub, um den Dienst via iTunes zu optimieren. Bei der neuen Bezahlvariante sollen die Gebühren automatisch vom Konto des Nutzers abgebucht werden.