
Der Markt für Smartphones hat sich gegenüber im ersten Halbjahr 2010 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 64 Prozent vergrößert. Vor allem Googles Android-Betriebssystem profitiert davon: Die Zahl der Android-Smartphones erhöhte sich in diesem Zeitraum fast um das Neunfache.
Eine Ursache für das gewaltige Wachstum ist, dass verschiedene Hersteller wie HTC, Motorola, Samsung, Sony Ericsson und LG für einige ihrer Modelle auf das freie Betriebssystem setzen, berichtet der US-Marktforscher Canalys. Auf dem US-Markt, dem weltgrößten Smartphone-Markt, hat Android mittlerweile einen Anteil von 34 Prozent und ist damit die am stärksten verbreitete Plattform für Mobiltelefone in den USA.
Mit einem Marktanteil von 21,7 Prozent muss sich Apple auch dem Blackberry-Hersteller RIM geschlagen geben und landet in den USA nur auf Platz drei. Research in Motion hat einen US-Marktanteil von 32,1 Prozent. Weltweit liegt nach wie vor Nokia mit 38 Prozent Marktanteil an der Spitze. Der Hersteller lieferte im zweiten Quartal 2010 23,8 Millionen Geräte und damit 41 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum aus. Weltweit steigerte Apple seinen Marktanteil durch das iPhone 4 auf 13 Prozent.