Mehr als die Hälfte aller derzeit angebotenen Android-Apps sind kostenlos zu haben, bei Apple ist es nur ein knappes Viertel. Eine Tatsache, die vor allem die Android-Kunden freut - die Entwickler jedoch weniger.
Der Anteil der angebotenen kostenlosen Apps lag bei Googles Android im Mai bei 57 Prozent, bei Apple waren es nur 28 (Apps fürs iPhone) beziehungsweise 23 Prozent (Apps für das iPad), hat eine Untersuchung der App-Store-Analysten Distimo ergeben.
Mehr als 50 Prozent der kostenpflichtigen Applikationen gibt es für zwei US-Dollar oder weniger. Der Durchschnittspreis eines Apps für das iPhone beträgt im Apple Store 4,01 US-Dollar, für ein Android-App sind es nur 3,29.
Distimo nennt als Ursache für die Diskrepanz im Handel mit kostenlosen und kostenpflichtigen Apps die bislang eingeschränkte Verbreitung des Android-Betriebssystems. So könnten Entwickler derzeit Bezahl-Apps nur in solchen Ländern anbieten, in denen Android auch verfügbar sei. Nur Usern aus ausgewählten Ländern stünden diese zum Kauf zur Verfügung, zudem müssten diese sich bei Google Checkout registrieren.
Zu den beliebtesten kostenfreien Android-Applikationen in den USA zählen die Angebote Google Maps, Pandora Radio, T-Mobile My Account, Movies und The Weather Channel. Auf Platz eins der Bezahl-Apps befindet sich mit "Beautiful Widgets" eine Anwendung, die die Verschönerung und Anpassung des Homescreens möglich macht. Die vorderen Plätze bei den Apps für das iPhone werden ausschließlich von Games belegt. Spitzenreiter sind "Angry Birds" (kostenpflichtig) und "Angry Birds Lite" (kostenlos).