
Auf den wichtigsten Smartphone-Märkten kann Android seine Dominanz ausbauen, auch Windows Phone legt in einigen Ländern stark zu. Bei Apples iOS gibt es hingegen teilweise deutliche Einbrüche des Marktanteils.
Die Dominanz des Android-Betriebssystems auf den weltweit wichtigsten Smartphone-Märkten wird immer stärker. Zu diesem Ergebnis kommen die Analysten von Kantar Worldpanel in einer Studie, welche die Smartphone-Verkäufe im Zeitraum von September bis November 2013 untersucht hat. Analysiert wurden Daten aus den USA, China, Japan, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und Australien.
Das Google-System konnte - außer in Australien - gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum in allen neun untersuchten Ländern zulegen. Am stärksten war der Zuwachs mit 11,6 Prozent in Italien, auf den höchsten Marktanteil kommt Android in 87,3 Prozent in Spanien. In Deutschland stieg der Anteil von 69,5 auf 74,7 Prozent.
Der Top-Konkurrent iOS schwächelt dagegen: Außer in Spanien ging der Marktanteil überall zurück, vor allem im wichtigen US-Markt war der Einbruch mit 9,9 Prozent sehr deutlich. Trotzdem ist der Heimatmarkt mit nunmehr 43,1 Prozent Marktanteil noch immer der stärkste für Apple. In Deutschland ist die Kultmarke noch immer sicherer Zweiter - hier fiel der Anteil von 21,1 auf 17,3 Prozent.
Der Verfolger Windows Phone holt indes weiter auf und konnte seinen Anteil fast überall steigern, lediglich in China stagnierte er bei 2,7 Prozent auf niedrigem Niveau. In Italien ist Microsoft dagegen mit 16 Prozent Marktanteil schon an Apple vorbeigezogen. Auch in Deutschland konnte der Anteil von 1,9 auf 5,7 Prozent klar gesteigert werden, womit er allerdings immer noch unter dem europäischen Durchschnitt liegt.
Praktisch keine Rolle mehr spielt dagegen BlackBerry OS mit einem Marktanteil von 0,8 Prozent in Deutschland oder 0,6 Prozent in den USA. Nur in Australien konnte der Smartphone-Pionier seinen Anteil von 0,7 auf 1,4 Prozent verdoppeln - offenbar treffen die neuen BlackBerrys den Geschmack zumindest "down under".
In China haben sich nach jahrelangen Verhandlungen Apple und der weltgrößte Mobilfunkbetreiber China Mobile auf eine Zusammenarbeit verständigt. Künftig umfasst das Programm des chinesischen Anbieters auch iPhone-Modelle. Damit erhält Apple offiziellen Angaben zufolge Zugang zu weiteren 760 Millionen Kunden.