shutterstock.com/CasPro
4. Multigenerational Workforce
Weil Menschen später in Rente gehen und Nachwuchskräfte früher ins Arbeitsleben einsteigen, wird das Altersspektrum in Unternehmen immer breiter. Unternehmen müssen deshalb jetzt die Voraussetzungen dafür schaffen, dass dieser Umstand nicht zum Hindernis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit wird - sondern zur Chance. Erfahrenere Mitarbeiter können ihr Wissen an jüngere Generationen weitergeben, Berufseinsteiger neue Ideen einbringen. 89 Prozent der befragten Personaler glauben, dass eine multi-generationale Belegschaft das Unternehmen erfolgreicher macht.
"Arbeitgeber rücken zunehmend die Employee Experience in den Fokus, weil sie begehrten Talenten heute mehr bieten müssen als nur ein gutes Gehalt. Dazu gehören auch Karriere- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten, die sich in höherer Zahl eröffnen, wenn Unternehmen einen neuen Fokus auf internes Recruiting setzen und Stellen häufiger intern besetzen. Darüber hinaus haben wir festgestellt, dass Arbeitgeber vermehrt versuchen, Mitarbeiter aus unterschiedlichen Generationen zu integrieren und die Stärken jedes Einzelnen zum Vorschein zu bringen. Das verschafft ihnen nicht nur einen wirtschaftlichen Vorteil, sondern macht auch die Arbeitswelt ein Stück weit fairer und inklusiver - wir sehen darin deshalb eine überaus positive Entwicklung", so das Fazit von Wittmann.